Suchergebnisse (196 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Wissen

Wissen [Wander-1867]

... wissen, was gut ist, man muss das Gute auch thun. Lat. : ... ... . 307. Wer weel will weeten, mott nich veel eten. 308. ... ... Wiér wîss, wô diér rekt, diér nô mir sekt; wiér wîss ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.
Preusse

Preusse [Wander-1867]

... 4. Der Preusse ist zu hell. Nach Jahn wird durch diese Redensart die ... ... stützt sich dabei auf Erleutertes Preussen , Oder Auserlesene Anmerkungen, Ueber verschiedene zur ... ... oder weitere Vaterland in einer Lebensfrage gilt, dann sind sie einig für den grossen Zweck ...

Sprichwort zu »Preusse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1395-1397.

Einführung/Vor- und Nachworte/Nachwort (von Joseph Bergmann) [Wander-1867]

... des Hülfslehrers. Seine pädagogische Begabung entwickelte sich hier bald so entschieden, dass sie zu ... ... an andern Orten dauere es deren drei, ohne dass jene dann wesentlich besser seien. Nichts ... ... rief, die sich nach und nach eine ganz andere Meinung von ihm ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Nachwort (von Joseph Bergmann). Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Feiertag [Wander-1867]

... , 814. 22. Wer alle Feiertage feiern will, wird kein Doctor . Lat. : Nil ... ... Damit will man sagen, dass ein Mädchen oder eine Frau Blösse bis übers Knie gegeben ...

Sprichwort zu »Feiertag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Christtag [Wander-1867]

... .) Beruht auf einem schlesischen Aberglauben , nach welchem der ein Esel wer den soll ... ... Mästen der Schweine . 14. Wenn man wolt auff den Christtag Kirschen essen, so muss man doch warten biss sie blühn vnd zeitigen. – ...

Sprichwort zu »Christtag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Morgenstunde [Wander-1867]

... heraus. Dän. : Morgenstund har guld i mund. ( Bohn, I, 390. ) ... ... Poln. : Kto rano wstaje, temu Bóg daje. ( Masson, 247. ) Schwed. : Morgonstund haar guld i munn. ( Grubb, 532; Marin, ...

Sprichwort zu »Morgenstunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Rahm (Milch)

Rahm (Milch) [Wander-1867]

... Eiselein, 518. Holl. : De room is van de melk. ( Harrebomée, II, ... ... Holl. : Hij heeft den room weg en laat de melk voor anderen. – Van die zaak heeft hij al lang den roem en den room afgeschept. ( Harrebomée, II, 229 ...

Sprichwort zu »Rahm (Milch)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1459.

Tag [Wander-1867]

... Die Armenier : Mit dem vergangenen Tage kann sich kein anderer vergleichen. ( Ausland , ... ... bevor es Nacht ist; lobe dein Werk erst, wenn's vollbracht ist; ... ... Begehren abzuweisen. »Ich will's thun, wenn drei Tage nacheinander Neumondfest ist«, ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sau [Wander-1867]

... . 88. Ein Saw helt sich gern zum koth. – Lehmann, 859, ... ... 171. 'S ist e Sou voll; wann alli voll sind, so ch'an i fahre ... ... Holl. : Wat weet eene zeug van saffran eten. ( Harrebomée, II, ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mann [Wander-1867]

... . ) 624. Ein geschwinder Mann soll auff keim Esel sitzen. ... ... Ein hastig vnd vngehalten man soll sich auff kein esel setzen lan. Lat ... ... Lat. : Homo. Homo homo. Homo homo homo. ( Bovill, 206. ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Haus [Wander-1867]

... 147. Erst richte dein Haus, dann sieh nach andern aus. – ... ... Die Bergamasken : Haus mein, Haus mein, bist eng aber ganz ... ... klein, so kann ich doch mein Herr drin sein. Böhm. ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Welt

Welt [Wander-1867]

... 11543. 5. Alle Welt hiät sine Pine, oawwer jeder hasset de ... ... una; senes cani, raro sani; omni hora deum cora; cor expertum, vult ... ... world wags; he is most lovd that hath most bags. ( Bohn ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Maul [Wander-1867]

... 124. Mancher nimbt dass maul voll brey, wann er die warheit sagen ... ... Einer von den Suppenfressern , dems maul nach gelt auch grund zu Wässern .« ... ... *490. Er muss sein maul in alle ding schlagen. – Franck ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Thun [Wander-1867]

... Engl. : Who more busy than they that have least to do? ( ... ... undt lassen dein, lass gott anfang undt ende sein, denn wo er ... ... 36. 205. Viel dohn un wohl dohn kümt selten överêns. ( ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ende [Wander-1867]

... 803. 1 ) Eigentlich: Ende, hier etwa: Ding , Bursche u. ... ... ) Engl. : All is well, that ends well. ( Bohn II, 89. ... ... stehe. 129. Vor dem Ende soll man kein Ding loben. Mhd. ...

Sprichwort zu »Ende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gehen [Wander-1867]

... padrone istesso. 143. Wer weit geht, geht weit irre. 144. Wer ... ... *191. Dat geit över de Böme (hoch över all' de Bargen ... ... *398. Et mut gaan över Ars oder över Kopp. ( Holst. ) ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Türke [Wander-1867]

... Schlechta, 178. 13. Wenn ein Türck oder Heyde sich so hoch erböhte, so möchte man ... ... seinerzeit dieselbe Rechtsanschauung hatten, wie sie sich bei den Türken fand oder findet, wenn sie sagen: Gott ... ... in der Türkei leben, etwas völlig Nutz- und Zweckloses thun, weil ein Christ nicht ...

Sprichwort zu »Türke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Machen [Wander-1867]

... Henneberg. ) Wer geachtet sein will, muss sich durch seine Haltung Achtung erwerben. ... ... Pfarrer dieses Dorfs hatte zwei Kühe, eine weisse und eine schwarze, von denen die ... ... muss es so machen, dass der Wolf satt wird und das Lamm ...

Sprichwort zu »Machen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schnee [Wander-1867]

... nicht. Wo das Schwächere sich hält, da kann auch das Schwache bestehen. ... ... Auf dem Schnee und auf dem Eber wird mir mein Sach' wäger. – Gartenlaube ... ... geht. It. : Neve marzolina dura dalla sera alla mattina. ( Giani, ...

Sprichwort zu »Schnee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gesicht [Wander-1867]

... ) Kroat. : Zercalo jesu oči, koje kažú serdca moći. ( Čelakovský, 266. ... ... Frau muss man sehn in Grün oder Blau . ( Ven. ... ... , kann ein ehrlicher Mann sein, aber wer mich bei jeder Gelegenheit ...

Sprichwort zu »Gesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon