... Grubb, 117. ) 12. Uebung lehrt alles. 13. Uebung macht auch den Bettelstab leicht ... ... Schuhflicker . 16. Uebung macht schwere Dinge leicht. Dän. : Jo meere end brønd øses, jo bedre bliver vandt. 17. Uebung thut das Beste in allen Sachen . ...
1. Alte Böcke haben harte (steife) Hörner. – ... ... ohne weiteres den alten Streiter zu verachten, blos weil er alt ist. Uebung hat ihn versucht, Gewohnheit ihn gestärkt. Holl. : Oude bokken ...
A Schickse beim Ruw käm auch a Schale paskenen. ( Jüd.-deutsch ... ... Rabbiner kann auch eine Rechtsfrage in religiösen Dingen entscheiden. Sinn : Uebung macht den Meister . Jene Pfarrköchin pflegte ja auch zu sagen: ...
* 'T is sin Brudellapp. Erster Versuch , Gegenstand der Uebung . Wenn ein junger Advokat schon einen wichtigen Prozess führt, so sagt man: et is sin Brudel, auch Brudellapp. Scherzhaft auch von dem ersten Kinde eines Ehemanns , wenn es ein ...
Glei bei Blaubeure leit (ligt) a Klötzle Blei . ( Schwaben . ) Ein dortiger Spruch zur Uebung in der Aussprache .
* Das ist wie die Löffelgarde. Von bewaffneten Corps gebraucht, denen Anstand und Ordnung des Soldaten , sowie die erforderliche militärische Uebung fehlt. Soll von den französischen Soldaten der ersten Republik herkommen, ...
Steuer (Clavus). 1. Das Steuer soll nur einer ... ... das Steuer führen. Es wird zur richtigen Führung desselben Geschick und Uebung erfordert. Als Hercules ein Schiff regieren wollte, zerbrach er alle ...
... Sailer, Sprüche = Sprüche der Weisen, deutsch und lateinisch. Zur Uebung der Studirenden in Sprach- und Sachkenntnissen herausgegeben von J.M. Sailer. ... ... Musik im Sprichwort von Wilhelm Tappert, in: Fliegende Blätter des schlesischen Vereins zur Hebung der evangelischen Kirchenmusik, Nr. 5 und 6, October und ...
1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... Kummer (Beschlagnahme oder Einziehung des Gutes ) nöthig erscheine und in stetiger Uebung sei. »Nymand mag bekummern eynen wegevertigen Mann«. ( Nering, III, 97 ...
1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... Körte, 7080; Körte 2 , 8865. 746. Zeit und Uebung machen klug. – Grubb, 907. Frz. : Le tems ...
1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... als am Morgen , wo man mit frischen Kräften thätig war. Oder Uebung und Erfahrung lehren standhaftes Beginnen und Ausharren in dem Begonnenen. ...
1. Am Barte des Narren lernt man scheren. ... ... der Bart durch einen steinernen Tisch gewachsen sei, mit dessen Lösung die Hebung eines unermesslichen Schatzes und das Wiederaufleben des deutschen Reichs erfolgen soll. ...
1. A Konst at nian Bruat. ( Amrum. ) – Haupt ... ... ist vmsonst. – Petri, II, 429. 213. Kunst ohne Uebung ist verloren. – Petri, II, 429. Niederdeutsch: De der ...
1. A grundehrlichs Spiel, sägt der Hämmerle von Aalen. ( Aalen. ... ... ) – Schütze , I, 165. Er hat es weg, besitzt Uebung darin, ist Meister darin. *252. Ins spiel kommen. ...
Peter (s. ⇒ Petrus ). 1. Als S. ... ... Entscheidungen. Ale das Ministerium dem Könige empfohlen hatte, den Tuchfabrikanten in Riesenburg zur Hebung der Manufactur Tuchlieferungen für die Regimenter zu gewähren, lehnte er das in seinem ...
1. In Polen haben die Klöster ihre Weide . – Klosterspiegel ... ... – Weinhold, 72; Klix, 58. Als günstiges Zeichen für Hebung des Handels und Verkehrs. 20. Das martialische ...
1. Besser zweymal gelesen, denn einmahl vnd das best vergessen. – ... ... liest im Buch der ( Schellen -) Könige , wie der Kartäuser Uebung ist. – Fischart, Gesch., in Kloster , VIII, 625. ...
1. An guter Lehr' trägt keiner schwer. 2. Böse ... ... Monatsblätter, VI, 189, 1. 40. Lehre bildet Geister, doch Uebung macht den Meister . 41. Närrische Leer hat ...
1. Ade, Tugend, hab ich Geld , so bin ich lieb. ... ... Harrebomée, I, 125 b . ) 308. Tugend wird nur durch Uebung erhalten. – Wirth , II, 445. 309. Tugend ...
1. Allgemach kommt man weit. 2. As ... ... gehämmert haben. Diese Fertigkeit, Kunst u.s.w. setzt viel Uebung voraus. 164. Wer duslich kommt, geht duslich fort. Die ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro