Suchergebnisse (273 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Weinberg

Weinberg [Wander-1867]

... gerawen. – Nass . Schulbl., XIV, 5. 5. Fange in deinem Weinberge an zu ... ... einen andern in der Tasche haben. – Nass . Schulbl., XIV, 5. 17. Wer im Weinberg ist, kann nicht wissen ...

Sprichwort zu »Weinberg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 118-120,1809.

Eheleute [Wander-1867]

1. Die Eheleute müssen gleich ziehen oder der Wagen des Hauswesens ... ... Henisch, 799. Dän. : Egte-folk skulle være som siel og liv, sol og maane. – Manden skal være hovedet, qvinden hiertet. ( Prov ...

Sprichwort zu »Eheleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frühjahr [Wander-1867]

1. Beter im Fröjaar de Röek ( Geruch ) as im Harvst ... ... welches das Vieh im Herbst frisst. 2. Im Frohjoer Sünnenfinsterniss giv wenig Köern, doch Wîn gewiss. ( Tecklenburg. ) – Boebel, 113 ...

Sprichwort zu »Frühjahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kujütter

Kujütter [Wander-1867]

* Das ist ein Kujütter. Diese Redensart gebraucht man im Bergischen, um ... ... Heinrich von Köln war und zu der Zeit , wo Ludwig XIV. seine gierigen Hände nach deutschem Gut und Blut ausstreckte, den schwachen ...

Sprichwort zu »Kujütter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1696.
Schminke

Schminke [Wander-1867]

1. Das geht über Schminke, sagte der Narr , als er eine ... ... . Die beste Schminke kann aus der Hekuba keine Helene machen. – Winckler, XIV, 4. Die Russen: Durch Schminke werden die Hässlichen nicht ...

Sprichwort zu »Schminke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 278.

Gänschen [Wander-1867]

1. Ed flog e Gänschen iwer de Rhein , ed kôm als Gikgak ... ... Rhein , kommt nie ein Gänserich wieder heim. – Nass . Schulbl., XIV, 5. [Zusätze und Ergänzungen] 4. Der das Gänschen gab ...

Sprichwort zu »Gänschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schweigen [Wander-1867]

1. Besser geschwiegen als das Maul verbrannt. Holl. : ... ... Schüler fünf Jahre lang keine Frage thun durften. Papst Clemens XIV. zeigte als Silentio I. die drei vordern Finger der rechten Hand ...

Sprichwort zu »Schweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Aufstehen [Wander-1867]

1. Aufstehen früh hat Müh'. 2. Beim Aufstehen von der ... ... 36. Wer langsam aufsteht, trabet den ganzen Tag. – Winckler, XIV, 90. 37. Wer leicht aufstehen will, der muss den ...

Sprichwort zu »Aufstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wetzstein

Wetzstein [Wander-1867]

1. Auff einem wetzstein ohne wässer macht man selten scharpffe messer. – ... ... 1463 belagerten einige Edelleute den unruhigen Fürsten Heinrich XI. (oder XIV.) von Henneberg zu Kaltennordheim in seinem Schlosse daselbst, die Meerlinse genannt, ...

Sprichwort zu »Wetzstein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 219-221,1813.

Geschwind [Wander-1867]

1. Allzu geschwind gar wenig nutzen bringt. – Henisch, 1551, ... ... *13. Er ist geschwind wie eine bleierne Katze . – Winckler, XIV, 94. Holl. : Hij is zoo gaauw, dat men doode ...

Sprichwort zu »Geschwind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Betrunken [Wander-1867]

1. Wer betrunken und vernünftig ist, verdient doppelte Achtung , wer betrunken ... ... heisst es Rothhacke, woraus man Rodehacke gemacht hat. Zur Zeit Ludwig 's XIV. trugen vornehme Leute , namentlich sogenannte Lebemänner, an den Schuhen rothe ...

Sprichwort zu »Betrunken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einfältig [Wander-1867]

1. Der ist einfältig, der nicht kan einen Schalck vertretten. – ... ... so einfältig wie ein neunzigjähriger Jude . Dän. : Eenfoldig som en syv aars rev-unge. ( Prov. dan., 135. ) *14. ...

Sprichwort zu »Einfältig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Unmöglich [Wander-1867]

1. Es ist nichts unmöglich. – Schlechta 128. 2. ... ... 3. Unmöglich ist härter als Diamant ( Stein ). – Winckler, XIV, 86; Chaos, 398. 4. Unmöglich ist kein Wort ...

Sprichwort zu »Unmöglich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aufhocken

Aufhocken [Wander-1867]

* Huckst opp, so nehm öck di. ( Königsberg . ) ... ... bi sine Ole. – Frischbier, I, 157. *3. Dä hiv huch op un schlêt hösch. Er holt weit aus, schlägt aber wenig ...

Sprichwort zu »Aufhocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 837.

Arme (der) [Wander-1867]

1. Allein der Arme thut unrecht und hat das Kalb ... ... den Armen so geben, dass man selber was behält. Dän. : Giv den arme at han aeder med dig, og du ey med han. ( ...

Sprichwort zu »Arme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gewohnheit [Wander-1867]

1. Alle gute Gewohnheit soll man behalten. – Graf, 12, 145 ... ... Gewohnheit lohnt übel. » Böss gewohnheit endlich böss lohnt.« ( Froschm ., LIV b . ) 13. Böse Gewohnheit macht unrecht Leben . ...

Sprichwort zu »Gewohnheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Thor (der) [Wander-1867]

Thor (der, s. ⇒ Geck und ⇒ ... ... grössten Thoren sind, die besoldet werden, weise zu sein. – Winckler, XIV, 66. 32. Die grössten Thoren sind die, ...

Sprichwort zu »Thor (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Augenblick [Wander-1867]

1. Alle Aage'blicke andere Geseere 1 . – Tendlau, 753. ... ... dies, annus quod ferre recusat. – Puncto temporis maximarum rerum momenta vertuntur. ( Liv. ) – Solet hora, quod multi anni abstulerint, reddere. ( Publ. ...

Sprichwort zu »Augenblick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ackersmann [Wander-1867]

1. Ackersmann – Slackersmann; viel beeter is en Handwerksmann . ( Westf ... ... Ackersmann erwirbt's, der Kriegsmann verdirbt's. – Nass . Schulblatt, XIV, 5. 9. Een Ackersmann segget (säet) sick wol gries, ...

Sprichwort zu »Ackersmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kinderhand

Kinderhand [Wander-1867]

1. E Chingerhang isch bal (bald) g'füllt. ( Solothurn . ... ... Narrenmund offen sind's zu jeder Stund'. – Nass . Schulbl., XIV, 5. 8. Kinnerhand is ligt (gau, schnell, bald) ...

Sprichwort zu »Kinderhand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1328-1329.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon