Es ist ein Affendreher. – Fischart; Grimm, I, 183.
* Es ist ein Aufflackern vor dem Tode. Engl. : 'T is a lightening before death. ( Bohn II, 55. )
* Es sind Affenpossen. – Grimm, I, 184.
... Pulvermacher, 35, 27; Ramann, I. Pred., IV, 25; Härlin, 55. Von A.W ... ... 3. Allzu scharf schneidet nicht. – Müller , I, 7. 4. Allzu scharf und niemals gut, verdirbt der ...
... ). – Luther ; Grimm, I, 184. Ihn verspotten. [Zusätze und Ergänzungen] *1 ... ... als habe er seine Braut auf einen Affenschwanz geführet.« ( Luther 's Werke , V, 225. ) *2. Er ist ein ...
... Asche brodelt und sudelt. ( Grimm, I, 581. ) In Schwaben hat man auch die ... ... , Gretchen in der Asche . ( Grimm, I, 582., ) Noch eine Anzahl anderer Ausdrücke finden sich bei Grimm, (S. 582) wie Aschenputtel u.s.w. Lat. : Mysorum postremus, ultimus.
* He kumt in de Achtersulen. 1 – Schütz , I, 17. 1 ) Sellen, Sielen; das Lederzeug , das den Pferden , wenn sie an den Wagen gespannt werden, umgelegt wird. – Er kommt in seinem Geschäft , ...
* Aprilenblut ' thut selten gut. – Simrock, 399. [Zusätze und Ergänzungen] Das Klima Frankreichs leistet mehr. Man sagt dort: Kein April ohne Aehre . Nul avril sans épi. ( Leroux, I, 63. )
1. Achternanner (hintereinander) as de Eilanders (die Inseln Wangeroog, Spikeroog u.s.w.) un de Göse ( Gänse ). 2. Achternanner as de Olenländer Göse . – Richey. Von denen, die einzeln hintereinander hergehen.
* Arschkratz'n it a nit g'feiert. ( Franken . ) Eine unbedeutende Thätigkeit ist immerhin eine Thätigkeit .
* Affenrespect (vor jemand) haben. D.h. sehr wenig, da der Affe ein possirliches, lächerliches Thier ist. Lat. : Non pluris quam simias. ( Erasm., 186. )
Was sich nicht abstreicheln lässt, das muss man abstriegeln. (S. ⇒ Abbürsten .)
* Hei ös e Narschkefîdler. ( Wehlau. ) – Frischbier, II, 140. Ein Schmeichler .
* Er liegt wie abgeschlachtet. ( Ostpr. ) – Frischbier, I, 14; Hennig, 5, 1. Aus Schläfrigkeit oder Trunkenheit .
* Einen anschnarchen als wenn er sein Hundsbube wäre. – Dietrich , I, 914.
Wen Achselsitzen frey erlaubt, dem sitzt man letztlich gar auffs Haupt . – Eisenhart, I, 492.
* En Ahnwersvagel wes'n. – Eichwuld.
... Meer vnnd zeucht jhn wider rausser leer. – Eyering, I, 381. 27. Die Angel weicht, die Seele ... ... häuslichen Herd , III. Folge , 2. Bd., Nr. 45, S. 891. 29. Man muss die ...
1. Alte spitz, dat steckt nich. – Schambach, 222. ... ... ist nicht witzig. 3. Allzu spitzig sticht nicht. – Mauvillon, I, 7. 4. Allzu spitzig wird leicht stumpf.
* Jemandes Achillesferse kennen. D.h. seine schwache Seite , seine verwundbare Stelle . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Die Achillesferse entdecken. Die Schattenseiten eines Gegenstandes auffinden.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro