Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Ausfressen [Wander-1867]

... . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Bai mir hot 'r ausg'frässa. – Sartorius, 156. Bei mir hat er ... ... seines bisherigen Gönners gekommen. *6. Hei öss utgefrête wie e Boll. – Frischbier, I, 188.

Sprichwort zu »Ausfressen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bademutter

Bademutter [Wander-1867]

1. Alte Bademütter und alte Aerzte sind die besten. – Henisch, 328. It. : Medico vecchio, e barbier giovane. Lat. : Antiquus bonus est medicus, tonsorque novellus. 2. Bademütter und Waschweiber reden viel an einem langen Sommertage ...

Sprichwort zu »Bademutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 219-220.

Brotgeiger [Wander-1867]

Es ist ein Brotgeiger. Von einem armseligen und bettelhaften Menschen . Die ... ... Juden meist als Leute von zweideutigem Charakter. Jüd.-deutsch : Das is e rechter Lechem - Geiger . ( Tendlau, 243. ) [Zusätze und ...

Sprichwort zu »Brotgeiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ankenmilch [Wander-1867]

... der Nidel (dem Milchrahm) geschieden wird, ⇒ Buttermilch (s.d.), in Bündten Schlagmilch. ( Stalder, I, 108. ) 2. Ist d' Ankemilch älter as e Stund, so ist si dem Mensche nüme g'sund. ( ...

Sprichwort zu »Ankenmilch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bikkelstên

Bikkelstên [Wander-1867]

*1. Et früsst noch kên Bikkelstên. – Dähnert, 40 b . Der Frost ist noch so stark nicht. *2. He sull wol Bikkelstên 1 frêten. – Schütz , I, 103. Von einem sehr Hungrigen . ...

Sprichwort zu »Bikkelstên«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 995.
Bauernbube

Bauernbube [Wander-1867]

Als der Bauernbub in eine andere Haut schlüpfte, gewann ... ... Kind . – Lehmann. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wenn e Burebueb nit will Burelümmel heisse, seil me-n-e nit i Roth thue und e nit lo Lütenont werde. ( Solothurn . ) – Schild , ...

Sprichwort zu »Bauernbube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 927.
Ankergrund

Ankergrund [Wander-1867]

Ein guter Ankergrund ist der beste Grund . – Sprenger II; ... ... : Det er godt at have gode Ankerhold. Frz. : Il est bon d'avoir un bon ancrage. Holl. : Alle grond is geen ankergrond. ...

Sprichwort zu »Ankergrund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 92.

Bettelweib [Wander-1867]

Ein Bettelweib soll die Wolle vom Bauche scheren, nicht von Schulter und Rücken . D.h. sie soll mit dem Geringsten fürlieb nehmen, denn die Bauchwolle ist die geringste. Lat. : Advena tondet anno lanam sub ventre nec armo. ( ...

Sprichwort zu »Bettelweib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ase (Adv.)

Ase (Adv.) [Wander-1867]

Ase (Adv.). Asen fängt man d' Hasen . – Kirchhofer, 279. Ase = also, so. Ich will's nîd ase mache = ich will es nicht so machen. ( Stalder, I, 112. )

Sprichwort zu »Ase (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 831.
Aprilmonat

Aprilmonat [Wander-1867]

1. Unter den Aprilmonaten und vornehmen Herren sind unter zwölfen zehn trügerisch. – Sprichwörtergarten. 2. Wenn man drei schöne ... ... zu sterben. Frz. Schweiz : Quand on a iu tré bi mei d'Avri, on a grôs tin dé muri.

Sprichwort zu »Aprilmonat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 115.

Beiwohnung [Wander-1867]

Beiwonung macht kunndtschafft ( Freundschaft ). – Franck, I, 35 b ; Simrock, 902; Lehmann, II, 47, 24; Eiselein, 65; Körte, 614. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Beiwohnung thut viel; und ein Kloster , ...

Sprichwort zu »Beiwohnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufknüpfer [Wander-1867]

* Der wird Meister Aufknüpfer in die Hände kommen. »Ich ... ... oder vffknüpffer befohlen worden, sollte es besser gemacht haben.« ( Zinkgref, II, 477 b . ) Es ist von einer Züchtigung , Stäupung die Rede . ...

Sprichwort zu »Aufknüpfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Alfanzerei

Alfanzerei [Wander-1867]

* Mit Alfanzerei umgehen. Gegen Vorspiegelung und Uebervortheilung. Vgl. Weigand, Wörterbuch , I unter Alfanz. »Man soll nicht mit Alfantzerey umbgehen und die Leute betriegen.« ( Luther 's Tischreden , 323 b . )

Sprichwort zu »Alfanzerei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 728.
Achelpeter

Achelpeter [Wander-1867]

Das is e Achel- Peter . – Tendlau, 530. Jüd.-deutsch : Ein Fresspeter, ein Fresser , ein Nimmersatt , vom hebräischen achal = essen. Daher auch: Er achelt gern ebbes (etwas) Gutes .

Sprichwort zu »Achelpeter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 19.
Bocksgicht

Bocksgicht [Wander-1867]

* Do könnt me scho d' Bocksgichter kriege. ( Schwaben . ) In dem Sinne : Man könnte aus der Haut fahren. Bocksgichter kriegen heisst nichts anderes als Teufelsfratzen schneiden. ( Elze in Ueber Land und Meer , 28. Bd., ...

Sprichwort zu »Bocksgicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1027.

Achterport [Wander-1867]

Lât de Achterport ( Hinterthür ) âpen stân un den Dokter sîner Wege gan. – Schütze . Wohlthätiger Einfluss regelmässiger Ausleerungen auf die Gesundheit . ... ... * De Achterport is bi em ümmer aper. – Dähnert, 2 b .

Sprichwort zu »Achterport«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Befreunden [Wander-1867]

1. Man kann sich nicht zu weit befreunden, sagte jener, als er ... ... 2. Man kann sich nit zu weit befreunden. – Tappius, 6 b . 3. Man kann sich zu nahe nicht befreunden. – ...

Sprichwort zu »Befreunden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Afterreden [Wander-1867]

Wer afterredet, greift in Gottes Gericht . [Zusätze und Ergänzungen ... ... alle Zungen vergiftet. – Luther 's Werke , I, 86 b . 3. Afterreden heisst in Gottes Gericht greifen. ...

Sprichwort zu »Afterreden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anstellung [Wander-1867]

*1. Er bekommt eine Anstellung, ja, mit dem ... ... Anstellung zum – Mistfahren. ( Troppau. ) *3. Hei heft e Anstellung – möt dem Arsch an e Wand . ( Königsberg . ) – Frischbier, II, 95. ...

Sprichwort zu »Anstellung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bügeleisen [Wander-1867]

Solange das Bügeleisen heiss ist, muss man damit bügeln. – Wullschlägel. ... ... günstige Augenblick muss benutzt werden. [Zusätze und Ergänzungen] *2. 'R is wie a kalt's Böigelaisa. – Sartorius. Er ist kalt ...

Sprichwort zu »Bügeleisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon