Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Blond [Wander-1867]

* Er ist so blond wie ein Zigeuner . Frz. : C'est un blond d'Égypte.

Sprichwort zu »Blond«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Behäb

Behäb [Wander-1867]

* Er ist b'häb und fasst das Tuch an fünf Zipfeln . – Kurz , Sonnenwirth, 16.

Sprichwort zu »Behäb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 943.
Anare

Anare [Wander-1867]

Z' Anare geht Mühl sper. – Oesterreichische Bauerzeitung, 53.

Sprichwort zu »Anare«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 756.

Akorn [Wander-1867]

Akorn und Geissmist b'hebt den Mann , wie er ist. – Kirchhofer, 302.

Sprichwort zu »Akorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Baret [Wander-1867]

* Einem das Baret aufsetzen. – Luther 's Tischr., 504 b .

Sprichwort zu »Baret«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Besser [Wander-1867]

... – Firmenich, I, 382, 16. 24. Bäter wat d'r schient, as wat d'r quient 1 . ( Oldenburg. ) – Firmenich, I, ... ... , o'se ene Fedder upp'm Haude. ( Waldeck. ) – Firmenich, I, 325, 15 ...

Sprichwort zu »Besser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Adebar

Adebar [Wander-1867]

1. Je dicker (zahlreicher) de Adebars, je dünner (seltener) de ... ... werden muss. 2. Sprich nicht vom Adebar ( ⇒ Storch s.d. 7), der Storch ist ja noch nicht hier. – Frischbier, ...

Sprichwort zu »Adebar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 713-714.

Biegen [Wander-1867]

... Lendroy, 1223. ) It. : È meglio piegare, che rompere. 2. Es muss biegen oder brechen ... ... I, 94. ) *7. Dat schull bugen o'r breken. – Eichwald, 217. *8. Er biegt ...

Sprichwort zu »Biegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Blaues

Blaues [Wander-1867]

*1. Das Blaue vom Himmel kriegen. – Eiselein, 82 ... ... ) das Blaue vom Himmel (herunter). – Schottel, 1137. D.h. mit allem Fleiss so gut wie – nichts. – In ...

Sprichwort zu »Blaues«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1011.

Beginn [Wander-1867]

As et was im Beginn, da was ick noch nich drinn, as et was im Beschlut, do was ick nier ut. ( Osnabrück. ) D.h. ich bin spät in die Kirche gekommen und früh wieder herausgegangen. ...

Sprichwort zu »Beginn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bracke

Bracke [Wander-1867]

1. Brak und Bafel. – Eiselein, 91. Ausschuss und ... ... 2. Es beisst kein brack eine breckin. – Franck, II, 159 b ; Lehmann, II, 126, 103; Henisch, 472; Simrock, ...

Sprichwort zu »Bracke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1041.

Damals [Wander-1867]

... Herzog durch die Töppe ritt. D.h. Es ist lange her. Vom Herzog zu Sachsen und ... ... *4. Ja, damals, als die Kuh Barthel hiess. D.h. wol niemals. Holl. : Hit gebeurde, toen de koe ...

Sprichwort zu »Damals«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Beiern

Beiern [Wander-1867]

... esu lang, bes dat et Kermes wê'd. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 57; ... ... etwas Wahres zur Grundlage. 2. Wo et beiert, do wê'd et Kermes. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492 ...

Sprichwort zu »Beiern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 946.

Bügeln [Wander-1867]

... . *3. De hat wedd'r ên bügelt. ( Altmark. ) – Danneil, 278. Ist ... ... . *4. Eine ( Frau oder Jungfrau ) bügeln. D.i. am Fastnachtstage durch einen Bügel oder Reifen ziehen, ...

Sprichwort zu »Bügeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Altern [Wander-1867]

Nichts altert eh'r als Lob und Ehr'. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Du ... ... en hij had haar in geene zwentig jaren gezien. ( Harrebomée, I, 351 b . ) 3. Es altert nichts so schnell als eine Wohlthat ...

Sprichwort zu »Altern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Billen

Billen [Wander-1867]

1. Die zyn Billen 1 verbrannd, mût up de Bloaren 2 sitten ... ... He hett hör de Billen 1 ûtmäten (cognovit eam). – Stürenburg, 17 b . 1 ) Lenden , Hinterbacken . Von der runden Form ...

Sprichwort zu »Billen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 996.

Brunst [Wander-1867]

1. Brunst, dess meers flut vnd des Weibs duck sindt vber all stuck. – Franck, I, 23 b ; Henisch, 761; Simrock, 11353; Körte, 755. ...

Sprichwort zu »Brunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bergan [Wander-1867]

... [Zusätze und Ergänzungen] 3. Bergan hat das alte Weib (d.i. Hexe ) gemiethet, bergab fuhr sie selbst. Masur . : Pod gora baba nagmała, a z góry sama iech ała. ( Frischbier II, 3040. )

Sprichwort zu »Bergan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blöken [Wander-1867]

Wo man blöken hört, da sind Schafe im Lande ... ... ist, da wurde in der Regel Veranlassung dazu gegeben. It. : E non si grida mai al lupo, che non sia in paese. ... ... Holl. : Hij blaat als een schaap. ( Harrebomée, II, 233 b . )

Sprichwort zu »Blöken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beneke [Wander-1867]

Möt de Gebröder Benekes. ( Danzig . ) – Frischbier, I, ... ... . Als die Antwort auf die Frage : Wie bist du hergekommen, d.h. auf den eigenen Beinen , zu Fuss , in dem Sinne ...

Sprichwort zu »Beneke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon