* D'n Brunschnidtag richten. ( Oberösterr. ) Wenn es einem Bauer an einem Brunnen fehlt, holt er das Wasser , wenigstens das zum Kochen und Trinken erforderliche, mit Vorwissen des Nachbars aus dessen Brunnen . Dafür muss er ...
1. Aal iss'n quâd Mâl. ( Ostfries. ) ... ... . Dahinter steckt ein Aal – d.i. ein Betrug . Frz. : Il y ... ... , 4. Ursprünglich von Kahlköpfigen , wo die Redensart a.a.O. ihre Erklärung findet; dann auch allgemeiner von denen, ...
1. Der ist gestraft genug. ( Rottenburg . ) 2. Der macht 'n Brei nicht dick. 3. Der macht's Kraut nicht fett. 4. Der und kein anderer bin ich.
... ( Reinsberg III, 113. ) 24. Bî'n'n Stücke Brât is gaud reisen. – ... ... . : Il est déjà condamné. – Il n'en échappera; on n'en reviendra pas. ... ... . Lêw'r drög Brod in Frä(d)n as Saoden un Braod'n in Strît. ( Altmark. ...
... angezogen. ( Königsberg . ) D.h. nicht so hitzig, sondern ruhig, sachte, besonnen! ... ... Hut. It. : Chi porta il fiore, sente d' amore. ( Giani, 689. ) 94. Viel Blut sauffen ... ... Etwas bis aufs Blut abschneiden. Z.B. die Nägel , d.h. in einer Sache ...
... Der hinkende Bote kommt hinterdrein mit halben Armen und halben Bein 'n. – Körte, 701; Eiselein, 90; Simrock, 1250 ... ... sprechen, aber nicht selbst Recht theilen, sondern die Schöffen fragen, d.h. sie das Recht suchen oder schöpfen lassen. ...
... keinen Segen gebracht. Frz. : Il n'en est pas plus gras pour cela. *13. Er ist ... ... Ms. *31. De dett so dikke, wie de Lûs in'n Schorfe . *32. Dick 'rin. – ... ... dûn. – Frischbier, II, 526. D.i. wohlgenährt. *37. Ich ...
... die besten. Frz. : Il n'y a rien de si sûr que de toujours suivre le chemin battu ... ... . Provinzialblätter, 1871, S. 395. ) *17. Dat is 'n stûr Baantje. – Kern , 1027. Von einem schwierigen ...
*1. Anne ähs, bi di Wärr' hoatt gebrahnt. ( Henneberg. ) Anno eins, als die Werra gebrannt, d.i. vor sehr langer Zeit . Die Franzosen sagen, wenn sie ...
1. Aalke Burtalke, wa rummelt di de Bûk? dat deit de sûre ... ... will dar herût. – Eichwald. *2. Da het Aalk by'n Putt sêten. ( Holst. ) Wenn ein Unheil angerichtet, oder ...
1. Ar hat sei Bôit 1 nausg'schnît'n. ( Franken . ) – Frommann, VI, 164. 1 ) Ackerbeet. – Er ist am Abend seines Lebens , er hat sein Tagewerk vollbracht. 2. Das geht über ...
1. Bona dies, nur wegen der lieben quies. ... ... ) 2. Nulla dies sine Linea, segt Uelzen, un ligt in'n Rönnstên. ( Rostock . ) – Hoefer, 1096. [ ... ... b . Diese sprichwörtliche Verwünschungsformel meint verhüllend den ⇒ Ritten (s.d.).
1. In 'n Boog 1 springen. ( Holst. ) 1 ) Boog = Biege ... ... Hülfe kommen, an die Arbeit gehen. 2. Up'n annern Boog leggen. – Richey, 21. Andere Anschläge ...
... was he net väör 't singen ut d' kark gân. ( Oesterr. ) – Frommann, IV, 359, ... ... En bêten bito, säd de Amm', dôr häer dat Kind up 'n Henckel schäten. – Hoefer, 14. *3. He ...
Was sollen Babe und Heringslake beisammen? D.h.: Wie passt das zur Sache ! Das gehört nicht hierher. Unser: Das passt wie die Faust aufs Auge . [Zusätze und Ergänzungen] * Von der Babe Lubkes Zeiten . ( Jüdisch-deutsch ...
1. Dafür geb' ich keinen Deut. 2. Wer nicht achtet den Deut, hat bald 'n Gulden zerstreut. Holl. : Het is geen' duit waard. – Ik geef er geen' koperen duit voor. ( Harrebomée, I, 161. ...
1. Cras, Cras ist des Raben Sang . – Simrock, ... ... 109. [Zusätze und Ergänzungen] Cras, cras schreyen die Raben , d.h. morgen, morgen will ich Busse thun. – Fischer , ...
* Dat is man 'n Böje, 't geit boll vörafer. – Kern , 1242. Wörtlich: Es ist nur ein vorübergehender Regenschauer ; uneigentlich: nur ein vorübergehender, zufälliger Unfall nach einer Gardinenpredigt .
Imperet tibi Deus, sagte N., schwur er ein Bock im finstern, meinete, as were ein Gespenst . – Latendorf II, 18.
* 'T is as wenn 'n in 'n nie Brok kickt. – Danneil, 277 a . Um zu sagen: das ist ein erfreulicher Anblick . Namentlich bedient sich der Kartenspieler , der gute Karten in der Hand entfaltet, dieser ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro