Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Adler [Wander-1867]

... verachtet das Gemeine . Engl. : A goss-hawk beats not a bunting. It. : L'aquila non caccia (mangia piglia) ... ... Čelakovský, 90. ) Frz. : L'aigle ne s'amuse point à prendre les mouches. ( Masson, ...

Sprichwort zu »Adler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brand [Wander-1867]

1. A niade 1 hat an Broand ein Oa'sch, brinnt e' nit, so schmöcht 2 e'. ( Innsbruck . ) – Frommann, VI, 39, 69. 1 ) Ein jeder. 2 ) Glimmt. 2. Brand macht ...

Sprichwort zu »Brand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bitte [Wander-1867]

... gehört keine Antwort . Frz. : A sotte demande, point de réponse. It. : A preghiere ingiuste sorde orecchie. ( Pazzaglia, 294. ) ... ... aber auch bei Cicero , Plautus u.a. in dem Sinne vorkommt, eine Bitte abschlagen. ...

Sprichwort zu »Bitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Athem

Athem [Wander-1867]

... noch Hoffnung da. – Schonheim, A, 7. Lat. : Aegroto dum anima est, spes esse ... ... *23. Er hat einen kurtzen athem. – Franck, I, 82 a . Steht hier in dem Sinne : er kann keine Geheimnisse ...

Sprichwort zu »Athem«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 832.

Breit [Wander-1867]

... einerlei. Frz. : C'est bonnet blanc et blanc bonnet. – C'est jus vert et vert jus. ( Lendroy, 189. ) *9. Macht oich og nich a su gor bret. – Gomolcke, 778; ... ... thun. Frz. : Se mettre sur son quant à moi. ( Lendroy, 1010. ) ...

Sprichwort zu »Breit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dampf [Wander-1867]

1. 'S gieht wie Dompf, sagt der Bauer, wenn er zur ... ... *3. Einem viel dampffs vnd vnruhe machen. – Mathesy, 388 a . [Zusätze und Ergänzungen] 4. Wo Damp is, do ...

Sprichwort zu »Dampf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Drauf [Wander-1867]

... Welscher heisst, bei Händeln . ( A. Stöber über Spitznamen in Frommann, III, 482. ) ... ... gibt soviel drauff, als auff einen Hundesdreck. – Pauli, Postilla, 457 a . 6. Er ist drauf wie der Habs auf eine ...

Sprichwort zu »Drauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Darin

Darin [Wander-1867]

1. Darin und daneben hat viel Platz . – Kirchhofer, 261. ... ... darinnen wie eine Kuh in der Streue . – Crusius, II, 149 a . *3. Er liegt drin wie d' Katz in den ...

Sprichwort zu »Darin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1115.
Drüse

Drüse [Wander-1867]

*1. Dass du die drüss 1 müssest haben. – Pauli. Schimpf , IX a . 1 ) Ueber die verschiedenen Bedeutungen des Wortes Drüse vgl. Grimm, II, 1458-1460. Im 15. bis 17. Jahrhundert wurde es ...

Sprichwort zu »Drüse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1198.
Appel

Appel [Wander-1867]

Appel, trag die Thaler herein, dass ich zappel. Nach einer Predigt von J.F. Schörer, der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Pfarrer zu Rechenberg in Franken war. – Worte eines sterbenden Geizhalses ...

Sprichwort zu »Appel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 111-112.

Aisch [Wander-1867]

1. Rür den aiss nicht an, man thut dir sonst den deinen auff ... ... hier Schwär oder Beule bedeutet, Campe, Wörterbuch , I, 95 a und das Bremer Wörterbuch . *2. Den aiss ...

Sprichwort zu »Aisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dacht

Dacht [Wander-1867]

Dacht (s. ⇒ Docht ). 1. Dachte sind keine Lichte . – Simrock, 1474 a . Ein Wortspiel zwischen Dachte für ⇒ Dochte (s.d.), als Erwiderung, wenn jemand sein verkehrtes Thun mit den Worten ...

Sprichwort zu »Dacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 546.
Baron

Baron [Wander-1867]

Wer sick as Baron utgivt, mutt ock as Baron betahlen. ( Rendsburg. ... ... ist leicht ein Graf zu machen. Fr. : Harcourt fit comte neuf l'an mil trois cent trente neuf. ( Leroux, II, 18. ) ...

Sprichwort zu »Baron«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 902.
Bräme

Bräme [Wander-1867]

1. Man kent am brem wol, was für ein tuch. ... ... u. ⇒ 13, ⇒ Saum .) – Franck, II, 71 a . *2. Einem eine Bräme setzen. – Dietrich , ...

Sprichwort zu »Bräme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1041.

Döbel [Wander-1867]

Man koche oder brate den dubel 1 , so schmecket er allzeit vbel. – Henisch, 874. 1 ) Eine Art essbarer Weissfische (Ciprinus dobula L.), in andern Gegenden Diebel, Deubel, Alant, Mauser , Mäuser ...

Sprichwort zu »Döbel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Ehrte

Ehrte [Wander-1867]

*1. Einem eine örten borgen. – Mathesy, 57 a . Jemand einen kleinen Fehler zugute halten. *2. Follt nich auss der Iehrte. ( Schles. ) – Robinson, 166. Gegen den Anstand fehlen. Ausdruck schlesischer ...

Sprichwort zu »Ehrte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 749.
Caute

Caute [Wander-1867]

1. Caute, caute, die baurn verstehn auch latin. – Franck, I, 17 a . *2. Caute, caute, ihr Gesellen , der Wirth versteht auch Latein . – Simrock, 11677.

Sprichwort zu »Caute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 529.
Abern

Abern [Wander-1867]

1. Wer ewig abert, holt keinen Hasen ein. Wer vor lauter Bedenklichkeiten nicht zum Anfange einer Sache gelangt, wird wenig vollbringen und erreichen. *2. Er abert beständig. Frz. : Il a toujours des mais.

Sprichwort zu »Abern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 10.
Dysen

Dysen [Wander-1867]

Den dysen, den du gemacket heffst, den möst du afspinnen. ( Westf. ) – Tappius, 97 a . Unter Dysen versteht man die Masse Flachs oder Wolle , welche auf einmal an die Kunkel zum Abspinnen gelegt wird.

Sprichwort zu »Dysen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 716.
Bleib

Bleib [Wander-1867]

Oerscht ö Bliew, denn ö Wiew. ( Ostpreuss. ) Erst ein Bleib ( Haus , Herd ), dann ein Weib ; erst Gebauer , dann Vogel .

Sprichwort zu »Bleib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 397.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon