Et es alles op sech elfondertegs. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 403, 201. Es ist alles elfunddreissigs, d.h. vortrefflich. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Dat is elfen un ...
* Ist dies eine Apothekerkunst? D.h.: Ist es so schwer, als die Kunst eines Apothekers ? Man will damit sagen, dass sich von dem besprochenen Gegenstande leicht eine Kenntniss erwerben lasse.
* Das ist ein gehöriger Bluwwernpisser. D.h. ein strammer Kerl ; im Kartenspiel ein wirkungsvolles Blatt .
Auss Feyertags Kleidern werden alletags Hosen . – Lehmann, 772, 8 u. 872, 44; Simrock, 2346; Körte, 1329.
Brummbeeristude, Brumbeeriblust, i ha'n e mol a Schätzli g'ha, jzt hani en Wust . – Kirchhofer, 189.
Advocatenfedern und Winzermesser schneiden gleich gut. It. : La penna dell' avvocato è un coltello di vendemmia.
* Eine Contenentprise nehmen. D.h. die Sache eine Weile überlegen.
Er ist ein Blutzgerspalter. – Stalder, I, 195. Soviel wie Pfennig - und Kümmelspalter , Erbsenzähler , d.h. ein Knicker , karg bis auf die unbeträchtlichste Unterabtheilung einer Sache , ...
Ein Altarschnüffler. »Bomolochen«; so hiessen bei den Griechen sprichwörtlich Leute , die sich in der Nähe des Altars aufhielten, aber nicht des ... ... Allotria zu treiben, z.B. den Opferthieren nachzustellen, allerhand Ränke zu üben u.s.w.
* Am Bembembelenstag, wenn d' Eule bocket. Soll irgendetwas geschehen (d.h.) nie. Scherzhafte Antwort auf die Frage : Wann? Oder: wann wird's geschehen? Fragt man: Wann ist der Bembembelenstag? so lautet die Antwort : Wenn die Eule ...
Wann de Aptäkerbüssen klappert, is 'r vull Leiphût un Sücke. – Lyra , 194.
* Er ist ein Franzosenfresser. D.h. er bekämpft die ... ... Charakter, durch Verkennung ihrer guten Eigenschaften . H. Heine ( Vermischte Schriften , Hamburg 1854, I, 25, ) nennt Görres, Jahn und E.M. Arndt die drei ...
Fink (Eigenname). *1. Er ist wie Johann ... ... an'n Kâk ( Pranger ) stân. (S. Eigen ⇒ 2 u. ⇒ 7.) ( Holst. ) – Schütze , II, ...
Er bringt's aus sich wie die Spinne . Z.B. ein Lügenerfinder. Lat. : E se finxit velut aranea. ( Erasm., 436. )
Freundesschwelle betritt nicht zu schnelle. – Philippi, I, 27. D.h. nicht zu oft hintereinander. (S. ⇒ Freund 341.)
... Das ist eine Apothekerrechnung. – Körte, 209. D.h. eine Rechnung mit 99 Procent ... ... A=1 p=16 o=15 t=21 h=8 e=5 k=10 e=5 r=18 Apotheker =99. Frz. : C' ...
Bauerngerechtsame sind nicht gleich. – Graf, 50, 167. Angelsächs. : Gebur-gerihta syn nies lîce. ( R. Schmied , 374, 4. )
Sie sitzen beieinander wie im nassen Jahrgang . – Kirchhofer, 84. D.h. unschlüssig, was zu machen sei. Unter dem »nassen Jahrgang « ist der von 1759 gemeint, in welchem es während der Erntezeit vier Wochen regnete. Die Leute sassen ...
* E macht e Karfretuggesicht. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 34, 47.
... als Geld -, Salben -, Sand -, Gaukel- u.s.w. Büchse , wie als Schiessgewehr ... ... Büchsen voll allerlei Speiss recht würtzen wol.« ( Eyering, I, 123 u. 148. ) zu 24. Die Erzählung über ... ... ob seine Büchse Hinteraugen habe oder nicht. ( Nordamerika. ) D.h. ob er treffen werde.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro