Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

England [Wander-1867]

... Simrock, 2071; Reinsberg V, 21 u. 112. Nach einem englischen Sprichwort scheinen aber die Engländer die ... ... the hell of horses and the purgatory of servants. ( Bohn II, 47 u. 348. ) Frz. : Loyauté d'Anglois, bonne terre, ...

Sprichwort zu »England«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Greifen [Wander-1867]

... selbst. 3. Grîpt, wenn 't rîpt (reift). ( Ostfries. ) – Bueren, 500; ... ... – Quien todo lo quiere, todo lo pierde. ( Bohn I, 250 u. 253. ) 9. Wit grift, d' Hand b ...

Sprichwort zu »Greifen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Festtag [Wander-1867]

1. Auf einen guten Festtag folgt ein schlechter Werktag . Frz. ... ... . ( Lendroy, 1594. ) 2. Festdaog sünd Prêsters êr Quäldaog, 't Gesinn' êr Wäldaog un Bûr êr Glûpdaog. ( Altmark. ) – ...

Sprichwort zu »Festtag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einfall [Wander-1867]

1. Dat sünd sîn Einfälle, säd' de Hattersche; dar lêg êr Mann up't Starwen. ( Oldenburg. ) – Hoefer, 41. 2. Gute Einfälle sind oft arge (böse, schlimme) Ausfälle . Holl. : Invallen doen ...

Sprichwort zu »Einfall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gewesen [Wander-1867]

1. As 't wäst is, schall 't blieb'n. – Schwerin, 26; Danneil, 275. 2. Es ist für vns gewesen vnd wirdt auch nach vns bleiben. – Henisch, 1598, 38. 3. Für das, was ...

Sprichwort zu »Gewesen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dreimal [Wander-1867]

1. Dreemal is sin Recht . – Goldschmidt, 83. S. Aller guten Dinge u.s.w. 2. Dreimal ist Bubenrecht. – Simrock, 1710; Hillebrand, 222; Eiselein, 124. 3. Dreimal ist Schiffsrecht ...

Sprichwort zu »Dreimal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Erhöhen

Erhöhen [Wander-1867]

1. Es erhöhet nichts des Mannes Schild , denn Fahnlehn . ... ... Fahnlehn aber ein solches weltliches Lehen, das mit landesherrlicher Hoheit verbunden ist u.s.w. Der Name Fahnlehn kommt daher, weil die Belehnung früher ...

Sprichwort zu »Erhöhen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 841.
Gelübde

Gelübde [Wander-1867]

1. Gelübde bricht alle Rechte . (S. Gedinge ⇒ 1 u. ⇒ 3.) – Graf, 24, 263. Mhd. : Glübde bricht alles recht. ( Rössler, I, 105. ) 2. Gelübde bricht Landrecht . – ...

Sprichwort zu »Gelübde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1540.

Büberei [Wander-1867]

*1. Ein jeder deckt sein büberey so vil er kan. – ... ... kein grösser Büberei, denn Heuchlerei. – Henisch, 542; Körte, 2841 u. 3519. *3. Wer sich nicht hüt' für büberey, dem ...

Sprichwort zu »Büberei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bummeln

Bummeln [Wander-1867]

1. Bummeln kost't Geld . ( Rendsburg. ) *2. Bummeln as de Dêb ( Dieb ) in Galgen . Von Menschen und Sachen gebraucht. *3. Du wullt ok allerwegen mit achteran bummeln. – Eichwald, 230 ...

Sprichwort zu »Bummeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1082.

Gütlein [Wander-1867]

1. Das Gütlin macht Müthlin. – Petri, II, 63. ... ... Märchen und Gebräuche aus Tirol ( Innsbruck 1859), S. 185 u. 332. 3. Gütel hin, Mütel hin. – Parömiakon, ...

Sprichwort zu »Gütlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Anwende [Wander-1867]

An der Anewand siyn. ( Westf. ) Einen Wendepunkt erreicht haben. Wenn der Pflüger durch ein anstossendes Feld oder einen Weg u.s.w. genöthigt ist, auf dem Acker selbst, den er pflügt, ...

Sprichwort zu »Anwende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gewähre

Gewähre [Wander-1867]

1. Der Gewähre muss antworten. – Graf, 110, 268. ... ... Derjenige , welcher einem andern ein Gut, es sei durch Geschenk , Kauf u.s.w. ausantwortet, ist für den neuen Besitzer der Vertreter in Betreff ...

Sprichwort zu »Gewähre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1643.
Gestell

Gestell [Wander-1867]

1. Das gestel ist nit gar fehl. – ... ... üewel Gestell, wann de Bäcker sall backen un hiät kain Miäl; wann 't Wif well spinnen un 't Ratt well nitt gan; wann de Formann raüpt o! un 't Piärt well nit stan. ( Iserlohn. ) – Firmenich, III, ...

Sprichwort zu »Gestell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1632.
Häslein

Häslein [Wander-1867]

1. An iad's Hâsal find't a Grâsal. ( Niederösterreich. ) – Frommann, III, 390, 19. 2. Es ist kein Häslein, es findet sein Gräslein . – Eiselein, 284; Simrock, 4564. 3. Jedem ...

Sprichwort zu »Häslein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 381.
Fusniak

Fusniak [Wander-1867]

Zu Fusniak vertreibt man die Mücken . – Parömiakon, 420. ... ... Sprichwort gegeben. Er sollte nämlich die neue Kirche der Abtei Fusniak einweihen u.s.w. Es waren aber so viel Mücken daselbst, dass alle Anwesenden ...

Sprichwort zu »Fusniak«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1295.
Dwattje

Dwattje [Wander-1867]

De 't Dwattje 1 nimmt um 't Schattje 2 un 't Schattje is vertehrt, dann sitt't Dwattje bi de Herd . – Bueren, 392; Eichwald, 383; Frommann, IV, 143, 370. 1 ) Ein albernes ...

Sprichwort zu »Dwattje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 716.
Gebhart

Gebhart [Wander-1867]

1. Er Gebhart 1 vnd er süesse wort, die bringen jetzt vil ... ... 1 ) Ueber den sprichwörtlichen Namen Gebhart vgl. Germania, IV, 132 u. V, 295. 2. Wenn Gebhart anklopft, thut Nemhart auf. ...

Sprichwort zu »Gebhart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1383.

Britzen [Wander-1867]

* Ik will mi britzen laten. – Stürenburg, 24 a . ... ... . Zu ergänzen: wenn es sich nicht so verhält, wenn das nicht wahr ist u.s.w. Britzen = schnellen, emporschnellen, z.B. vermittels eines Bretes ...

Sprichwort zu »Britzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dampfen [Wander-1867]

*1. Der dampft als wêi a Herschahêiter. ( Nürnberg . ) ... ... ein Flurwächter gegen Wildschäden, ein Hirschhüter. *2. Et dämpet all; wann't brient, dann giet't 'n Für, sach de Voss , da schêt he oppet Is. ...

Sprichwort zu »Dampfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon