Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Habe [Wander-1867]

... b ; Eyering, I, 692 u. 810; Petri, II, 130; Gruter, I, 20; ... ... (S. Eigen ⇒ 1, ⇒ 6, ⇒ 7 u. ⇒ 9 u. ⇒ Fahrhabe .) – Franck, ...

Sprichwort zu »Habe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Egge [Wander-1867]

1. Auf einer Egge ist bös tanzen. Holl. : Op den ploeg en de egge is 't kwaad dansen. ( Harrebomée, I, 175. ) 2. Die Egge verdienet die Saat . – Graf, 75, 58. Wer den ...

Sprichwort zu »Egge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Butz [Wander-1867]

... , Teufel , Knecht Ruprecht u.s.w. (Vgl. Stalder, I, 251. ) 2 ... ... Hier in der Bedeutung von Larve , Vermummung, Popanz , Schreckbild u.s.w., vgl. Grimm, II, 588, 1. ...

Sprichwort zu »Butz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Grad

Grad [Wander-1867]

... siebenten Grade endet sich die Sippe . – Eisenhart, 165 u. 283; Graf, 201, 129; Hillebrand, 147, 207; ... ... in den graad, de oudste op de straat, mannen vóór vrouwen, zullen 't leen behoën. ( Harrebomée, I, 255 a . )

Sprichwort zu »Grad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 119.

Gatt [Wander-1867]

... *2. He mutt jümmer ênen achter't Gatt hebben. ( Holst. ) – Schütze , II, 12 ... ... Holländer nennt jede Ritze , jeden Riss in der Wäsche u.s.w. ein Gatt. Englisch gate = Thor , ...

Sprichwort zu »Gatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Born [Wander-1867]

1. Wenn der Born versiegt ist, war auch ein silberner Krug nicht ... ... *2. Aus dem alten Borne schöpfen. Erfrischung, Trost , Hülfe u.s.w. aus längst bewährter Quelle holen. *3. Scheppt ...

Sprichwort zu »Born«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Beck

Beck [Wander-1867]

De Beck 1 steit er recht na't Flimstriken 2 un Munjeproten 3 . – Frommann, III, 432, ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 2. De Beck steit hum recht na't Flîmstrîken un Mundjeproten . – Kern , 429. ...

Sprichwort zu »Beck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 937.
Bums

Bums [Wander-1867]

... weg. – Frischbier, I, 498. *2. Bums wie'r tofall'n, as de Flege in de Brüöh. – Schlingmann, 428 ... ... dröhnender Fall oder Stoss . (Vgl. Frommann, IV, 359, 26 u. 251, 15. )

Sprichwort zu »Bums«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1082.
Bito

Bito [Wander-1867]

... sä Wübke, do was he net väör 't singen ut d' kark gân. ( Oesterr. ) – Frommann, ... ... Henckel schäten. – Hoefer, 14. *3. He is 'r bito, as Mustert bi de Mahltid. – Eichwald, 1365.

Sprichwort zu »Bito«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1004.
Fern

Fern [Wander-1867]

1. Mancher fernst wol, vorm Mann iss er Noll. – ... ... 35. 2. Von fern lügt man gern. – Körte, 1352 u. 1677. Daher sind auch viele Reisebeschreibungen halbe. Romane . ...

Sprichwort zu »Fern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 983.

Dina [Wander-1867]

1. Hätte Dina sich nicht herumgetrieben, so wäre sie eine Jungfer ... ... – 1 Mos. 34, 1 fg. Holl. : Waar Dina t' huis gebleven, zij wäre kuisch gebleven. ( Harrebomée, I, 133. ) ...

Sprichwort zu »Dina«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Drud

Drud [Wander-1867]

* Schweige, die Drud kompt vber dich. »Die Drudden (Druden) ... ... man sie noch heutiges Tages, wenn sie weynen, schreckt, man spricht noch: Schweige u.s.w.« ( Aventin, CLXVIII b . )

Sprichwort zu »Drud«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1198.
Göbe

Göbe [Wander-1867]

Wenn Koben 1 theuer werden, dann wird der ... ... Sutor, 155. 1 ) Göbe ( Campe, Wb., II, 415 u. 473 ), Gäbe , Grundel u.s.w. = Cyprinus gobio L. Lat. : Salmo vilescit, nummo ...

Sprichwort zu »Göbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1786.
Bête

Bête [Wander-1867]

Ik will em düt Beet wol anstrîken. – Volksbote, X. Ich werde ihm das gedenken, nicht ungerügt hingehen lassen. Bête = im Kartenspiel die Spielstrafe, der Strafsatz u.s.w.

Sprichwort zu »Bête«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 340.
Boje

Boje [Wander-1867]

* Dat is man 'n Böje, 't geit boll vörafer. – Kern , 1242. Wörtlich: Es ist nur ein vorübergehender Regenschauer ; uneigentlich: nur ein vorübergehender, zufälliger Unfall nach einer Gardinenpredigt .

Sprichwort zu »Boje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1031.

Brôk [Wander-1867]

* 'T is as wenn 'n in 'n nie Brok kickt. – Danneil, 277 a . Um zu sagen: das ist ein erfreulicher Anblick . Namentlich bedient sich der Kartenspieler , der gute Karten in der Hand entfaltet, dieser Redensart. ...

Sprichwort zu »Brôk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eibe [Wander-1867]

1. Lei (faul) Eibe de hett 'n Lîkdorn an de Fôt, wenn de hum drückt, gift 't Watersnôd. – Kern , 111. 2. Vor den Eiben kein Zauber kann bleiben.

Sprichwort zu »Eibe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Feder

Feder [Wander-1867]

... verloren. Verlust an Einkommen , Ansehen , Gewalt u. dgl. erlitten. Frz. : Il a perdu la ... ... Bett . *160. Nar ên Fedd'r mütt'n Dêres äow'r drê Tün springen. ( Altmark. ) ...

Sprichwort zu »Feder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1252-1253.

Beten [Wander-1867]

1. Antje, bede, 't Speck wart uns stâlen 1 . ... ... 53. Wer betet und arbeit't, beginnt sein Werk mit Gottes Segen und endet es ... ... ( Sauerland. ) 93. Wan 't Bêen nit batt, dann 't Flauken nit schadt. ( Sauerland. ...

Sprichwort zu »Beten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gunst [Wander-1867]

... voll Kunst . Holl. : 'T gaat wel naar gunst, maar niet naar kunst. ( Harrebomée, I, ... ... 1781, 41; Lehmann, II, 402, 30; Körte, 2446 u. 3029; Simrock, 4091. Holl. : Neem de gunst ...

Sprichwort zu »Gunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon