Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Denkzettel [Wander-1867]

*1. Einem einen Denkzettel geben (hinter die Ohren schreiben). Vgl. Mich . Griessbach, Abhandlung von den Fingern u.s.w. ( Leipzig und Eisenach 1756). *2. Einen ...

Sprichwort zu »Denkzettel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bettelbube [Wander-1867]

1. Einen Bettelbuben in die Hölle werfen. – Kirchhofer, 213. ... ... niedliche, aber wenige Speisen aufsetzen, einem Verschwender mit wenig Geld beistehen u. dgl. Soviel als den grossen Schlund der Hölle mit einem Bettelbuben ...

Sprichwort zu »Bettelbube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gefundenes

Gefundenes [Wander-1867]

Gefundenes verhohlen, ist so gut als gestohlen. (S. ⇒ Fund 4.) – Körte, 1386 u. 1715; Steiger , 58; Simrock, 2437. Die Unterschlagung einer gefundenen Sache wird hier dem Diebstahl gleichgestellt, obwol das wesentliche ...

Sprichwort zu »Gefundenes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1418.
Genickpump

Genickpump [Wander-1867]

* He hett 'n Genickpump weg. ( Mecklenburg. ) – Dr. K. Schiller. Er hat einen Schaden an seiner Gesundheit erlitten. Bei Danneil (67) findet sich Genickbuff = ein harter Stoss ins Genick ; dann von jedem derben ...

Sprichwort zu »Genickpump«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1550.
Handwasser

Handwasser [Wander-1867]

1. Das Handwasser ist das süsseste. – Lehmann, II, 58, ... ... reicht ihm nicht das Wasser , steht weit hinter ihm zurück an Kenntnissen u.s.w. *3. Einem das Handwasser bringen (reichen). » ...

Sprichwort zu »Handwasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 337.
Einrichten

Einrichten [Wander-1867]

1. Man muss es einrichten, dass die Kirche im Dorfe bleibt. ( Görlitz. ) So sagen Müller , Fleischer u.s.w., wenn es sich um einen Vortheil handelt. *2 ...

Sprichwort zu »Einrichten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 794.

Entenzucht [Wander-1867]

* Entenzucht treiben. Euphemistisch für: Lügen erfinden und verbreiten, besonders ... ... ohne Verdienst um die Entenzucht ( Erfindung unbegründeter Nachrichten ) ist, schreibt« u.g.w. ( Breslauer Zeitung , 1863, Nr. 540; ferner ...

Sprichwort zu »Entenzucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Fremdengut

Fremdengut [Wander-1867]

Fremdengut folget dem Herrn . – Graf, 128, 347; Pufendorf, III, 47 u. 56. Was ein Fremdling erblos zurückliess, gehörte dem Herrn , auf dessen Boden er starb. In Frankreich sagt man daher: Der Fremdling lebt frei und stirbt ...

Sprichwort zu »Fremdengut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1160.
Gansbraten

Gansbraten [Wander-1867]

Gausbrâd schall de best sîn, un Swînsbrâd is 't. – Mussäus, II, 120; Schiller, II, 6. Dann ist der Geschmack Walter Scott's ein irriger gewesen, der ein leidenschaftlicher Freund von Gänsebraten war. ( Oettinger, Onkel ...

Sprichwort zu »Gansbraten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1336.
Haderbrîef

Haderbrîef [Wander-1867]

* Haderbriefe schreiben. Besonders im Sinne öffentlicher Streitschriften. »Diese zänckische ... ... hätte ins Feuer geworffen.« ( Luther 's Werke , VII, 247 u. 261; Saltzmann, Anh. 38 a . )

Sprichwort zu »Haderbrîef«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 249.
Aufschrift

Aufschrift [Wander-1867]

1. Man muss über die Aufschrift des Sackes nicht urtheilen. Holl. : De pot heeft dikwijls wat anders in, dan 't opschrift meldt. ( Harrebomée, II, 152. ) 2. Schöne ...

Sprichwort zu »Aufschrift«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 165.
Fortmachen

Fortmachen [Wander-1867]

*1. Mach ock furt a su, de Loite war'n d'r oh lange gutt bleiben. ( Oberlausitz. ) *2. O macht og furt, su hoat ma Ort und Ende . – Gomolcke, 837; Frommann, III, ...

Sprichwort zu »Fortmachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1090-1091.
Fangvielan

Fangvielan [Wander-1867]

1. Der Fangvielan hat wenig gethan. – Körte, 1286. 2. Ein Fangvielan richt't wenig aus. – Simrock, 2258. Engl. : He that changes his trade, make soop in a basket. It. : Chi due lepri ...

Sprichwort zu »Fangvielan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 927.
Erstes mal

Erstes mal [Wander-1867]

Dat 's blôt 't îerst'mal, säd' de Schôster, dâr krêg sîn Frû acht Wochen nâ de Hochtîd 'n Jung 'n. ( Hamburg . ) – Hoefer, 965.

Sprichwort zu »Erstes mal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 850.

Aengstigen [Wander-1867]

1. Wer sich ängstigt, ist kein Christ . *2. Angst 't euch bei leibe nicht, der Magen kimmt. ( Breslau . ) Wenn sich jemand ohne Ursache Sorge macht. *3. Ich wâr mich wul nich ...

Sprichwort zu »Aengstigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aufstellen

Aufstellen [Wander-1867]

1. Aufgestellt ist nicht gefangen. 2. Gut aufgestellt ist halb ... ... Schoon voorgedaan ia half verkocht, zei de bakker en hij stelde geschilderd brood op 't venster. ( Harrebomée, I, 28. ) 3. Wer aufstellen will ...

Sprichwort zu »Aufstellen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 168.

Brudellapp [Wander-1867]

* 'T is sin Brudellapp. Erster Versuch , Gegenstand der Uebung . Wenn ein junger Advokat schon einen wichtigen Prozess führt, so sagt man: et is sin Brudel, auch Brudellapp. Scherzhaft auch von dem ersten Kinde eines Ehemanns , wenn es ein ...

Sprichwort zu »Brudellapp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Affensalbe [Wander-1867]

* Mit affensalben schmieren. – Agricola II, 74. »Wisset das falsche Lecherer seind des Teüfels Hecheler, die Pfaffen vnd Layen vnd hohe Fürsten hecheln künnen vnd auch bürsten vnd darzu mit Affensalben schmieren allenthalben u.s.w.«

Sprichwort zu »Affensalbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Faulbraten

Faulbraten [Wander-1867]

* Einen Faulbraten wenden. Sich müssig auf einer Bank u.s.w. herumwälzen. »Du drehest dich hinter dem Ofen um und wendest dem Teufel einen Faulbraten.« ( Luther 's Werke , I. )

Sprichwort zu »Faulbraten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 941.

Bügeleisen [Wander-1867]

Solange das Bügeleisen heiss ist, muss man damit bügeln. – Wullschlägel. ... ... günstige Augenblick muss benutzt werden. [Zusätze und Ergänzungen] *2. 'R is wie a kalt's Böigelaisa. – Sartorius. Er ist kalt ...

Sprichwort zu »Bügeleisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon