Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Galerenhund

Galerenhund [Wander-1867]

* Ein weisser Gale(r)hund. ( Rottenburg . )

Sprichwort zu »Galerenhund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1316.

Aufflackern [Wander-1867]

* Es ist ein Aufflackern vor dem Tode. Engl. : 'T is a lightening before death. ( Bohn II, 55. )

Sprichwort zu »Aufflackern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ehrenhalber [Wander-1867]

Îrenhalver miss ma mung în 't dân. – Schuster , 1023.

Sprichwort zu »Ehrenhalber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arm (Subst.) [Wander-1867]

... Arm un Bein kann 'n nich an't Für leggen, 't mütt Holt sien. ( Mecklenburg. ) 2. ... ... Elbogen ringen. – Pers. Rosenthal, 50. *60. D'r legt sän faulen Arm bän hungrigen ...

Sprichwort zu »Arm (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Frauenarbeit

Frauenarbeit [Wander-1867]

Froensarbeit is behenne, nümmt aber nimmer 'n Enne. (S. ⇒ Frauenhand 1 u. ⇒ Frauensleute 7.) – Köster , 252. Dies Sprichwort ist mir in zwei Lesarten, in der vorstehenden aus Bremen , in der folgenden aus ...

Sprichwort zu »Frauenarbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1141.
Fürstengunst

Fürstengunst [Wander-1867]

1. Fürstengunst, Aprilenwetter, Frauenlieb und Rosenblätter, Würfelspiel und Kartenglück wechseln jeden Augenblick . (S. ⇒ König u. Regent .) – Boebel, 88; Simrock, 2945; Körte, 1712; Braun, I, 603; Lohrengel, 294. ...

Sprichwort zu »Fürstengunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1291-1292.

Elend (Adj.) [Wander-1867]

Elend (Adj.). 1. Der ist recht elend, der sein ... ... elendighed. ( Prov. dan., 141. ) 2. Elend vnd Wittwe(r) sein, hat creutz, angst, noth vnd pein. – Henisch, 873 ...

Sprichwort zu »Elend (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Annekesmoder [Wander-1867]

Min Annekesmoder un sin Annekesmoder hebt ut ene Willge Klumpen drägen. ... ... 2; Hund 1746; Kuh 619; Morgen 87; Mutter 120 u. 245; Ochs 403; Schlüssel 66; Suppe 96; Verwandt ...

Sprichwort zu »Annekesmoder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufschreiben [Wander-1867]

1. Skriw't ap mä Kritj, an drüggi't ütj mä Schitj. ( Nordfries. ) Schreib's ... ... d.h. du kriegst doch nichts für deine Forderung. 2. Skriw't man ap un Skaarstian. ( Nordfries. ) Schreib's nur auf ...

Sprichwort zu »Aufschreiben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gästerwasser

Gästerwasser [Wander-1867]

* In't Gästerwater fallen. ( Büren . ) – Honcamp. Mislingen, verunglücken. – Feines Brot wird, nachdem es aus dem Teige geformt ist, vor dem Backen in Wasser (Gästerwater) getaucht und vorläufig eine Weile der ...

Sprichwort zu »Gästerwasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1356.
Gottesjunker

Gottesjunker [Wander-1867]

Gottesjunker und Drohnen essen gut, thun nichts und haben frei (gut) wohnen. »Die Gottesjunker, als da sind die Mönche , Chorherren u.a. geistliche Faulenzer , gleichen den Drohnen in den Bienenkörben , ...

Sprichwort zu »Gottesjunker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 111.
Drachenzähne

Drachenzähne [Wander-1867]

* Drachenzähne säen. Durch übles Geschwätz Unheil stiften. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wer Drachenzähne säet, kann keinen Frieden ernten. Lat. : Flagitiorum turpis exitus. ( Faselius, 91 u. 139. )

Sprichwort zu »Drachenzähne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1186.

Breterkastel [Wander-1867]

* Was haben's da nur an dem Breterkastel vor a Narr 'n gefressen, dass m'r das Ding bewachen muss, sagte der Rekrut, und er stand vorm Schilderhause . Holl. : Dat is een wonderlijk kasteel, zei de boer, en hij ...

Sprichwort zu »Breterkastel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Glücksschuss

Glücksschuss [Wander-1867]

1. Ein Glücksschuss trifft am ersten die Nuss . Dän. : Lykkens skud træffer best og oftest maalet. ( Prov. dan., 404. ) ... ... 2. Glücksschüss treffen am ehesten zum Zweck . – Lehmann, 288, 120 u. 615, 43.

Sprichwort zu »Glücksschuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1781.
Achternanner

Achternanner [Wander-1867]

1. Achternanner (hintereinander) as de Eilanders (die Inseln Wangeroog, Spikeroog u.s.w.) un de Göse ( Gänse ). 2. Achternanner as de Olenländer Göse . – Richey. Von denen, die einzeln hintereinander hergehen.

Sprichwort zu »Achternanner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 22.

Elbentrötsch [Wander-1867]

* Er ist ein Elbentrötsch. – Scheffel , Ekkehard, II, 179 u. 201. Elpentrötsch, tölpentrötsch, trilpentrisch, hilpentritsch u.s.w.: ein linkischer einfältiger Mensch , dem die Elben (Elfen) ...

Sprichwort zu »Elbentrötsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einherziehen [Wander-1867]

* Einherziehen wie die Fliege aus der Buttermilch . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Einherziehen wie die Braut von Kora . In Strauss , Wider den Kleider - u.s.w. Teuffel.

Sprichwort zu »Einherziehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frauenmensch [Wander-1867]

En Frauenmenske äs en Fäüer Heu. ( Büren . ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. 'T is 'n Frôminsk as 'n Mölenperd. – Kern , 803. Ein starkes Frauenzimmer .

Sprichwort zu »Frauenmensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Friedenszeit

Friedenszeit [Wander-1867]

Zu Friedszeit sol man sich auffn Krieg rüsten. (S. Friede ⇒ 95, ⇒ 131 u. ⇒ 133.) – Petri, II, 858.

Sprichwort zu »Friedenszeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1213.
Handumdrehen

Handumdrehen [Wander-1867]

* 'T is mit'n Handumdraien to dôn. – Bueren, 1133.

Sprichwort zu »Handumdrehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 336-337.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon