Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Gewehr [Wander-1867]

1. Ein geladenes Gewehr ist kein Spielzeug für Kinder. – Sprichwörtergarten ... ... ist nicht zu trauen. (S. Frau ⇒ 368, ⇒ 389 u. ⇒ 399.) Die Czechen sagen: Der Frau und ...

Sprichwort zu »Gewehr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Baiern [Wander-1867]

1. Aus Baiern kommen die Diebe , aus ... ... nur voll Neckereien des Volkswitzes gegen Berufsarten ( Bäcker , Müller , Schneider u.s.w.) und Stände (Bauern, Priester u.s.w.), sondern auch von scherz- und boshaften Verspottungen der verschiedenen Ortschaften ...

Sprichwort zu »Baiern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hänsel

Hänsel [Wander-1867]

1. Hannsel im Keller soll leben! (S. ⇒ Hänschen ... ... Idiot., Nachlese; hochdeutsch bei Eiselein, 281. 2. Hänsel dicht't wie der Karpfen im Vogelhaus. ( Wien . ) Bezieht sich ...

Sprichwort zu »Hänsel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 358-359.
Eckart

Eckart [Wander-1867]

Du seist der trewe Eckhart, du warnest jederman. – Agricola I, ... ... Gruter, I, 22; Henisch, 787; Eyering, I, 781 u. 734; Tenzel's Monatl. Unterr., 1057; Mayeri Museum minist. ...

Sprichwort zu »Eckart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 719.

Grenze [Wander-1867]

1. Alles hat seine Grenze, sagte der Bauer, ausgenommen des Nachbars ... ... ). 2. An der Grenze ist übel wohnen. Böhm. : U samých hranic neni dobře chalupu stavĕti. ( Čelakovsky, 27. ) 3 ...

Sprichwort zu »Grenze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gucker

Gucker [Wander-1867]

*1. Den Gucker haben. ( Rottenburg . ) Wenn jemand lang ... ... Esch = Flur , und heien = hüten, vgl. Grimm, III, 1140 u. 1142 ) oder Bannwart ( Flur - oder Waldschütz, vgl. Grimm, ...

Sprichwort zu »Gucker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 165.

Gemüse [Wander-1867]

1. Besser Gemüse ohne Gewürz , als Gewürz ohne Gemüse. Böhm. : Co platno koření, když není vaření. ( Čelakovský, 106 u. 198. ) 2. Besser ist Gemüss mit freyheit daheim, ...

Sprichwort zu »Gemüse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gelbes

Gelbes [Wander-1867]

*1. Das Gelbe vom Schnabel wischen. – Schottel, 1118 b . *2. Dat fallt in't Gêle. – Richey, 73. Soviel wie: es fällt in den Dreck , wenn etwas mislingt. *3. Er ...

Sprichwort zu »Gelbes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1321.

Anfall [Wander-1867]

1. Anfall fällt vor sich. – Graf, 193, 56. ... ... ist niederwärts. (S. ⇒ Erbgut 3, Erbe ⇒ 11 u. ⇒ 27, ⇒ Erben 4, Niederwärts und Niederthum ...

Sprichwort zu »Anfall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Advent

Advent [Wander-1867]

Wenn der Advent viel Duft aussend't, er viel Obst den Bauern spend't. ( Eifel. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Vor Advent den Donnerschlag , das Korn gar wohl vertragen mag. – Boebel, 65. ...

Sprichwort zu »Advent«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 719.
Brüten

Brüten [Wander-1867]

1. Mancher will brüten, ehe er geleget ist. – Winckler, ... ... . Hängt seinen Ideen , denkt über seine Plane , sein Gewerbe u.s.w. nach. *3. Er brütet wie das Feuer ...

Sprichwort zu »Brüten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1073.
Filial

Filial [Wander-1867]

1. Das Filial gehört zu der Mutter , wie die Küchlein zur ... ... 665; Simrock, 2431; Hillebrand, 246; Graf, 548, 85 u. 86; Eiselein, 169. 2. Filiâl mâkt'n Rock ...

Sprichwort zu »Filial«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1012.

Bügeln [Wander-1867]

Man muss bügeln, solange der Bolzen glüht. [Zusätze und Ergänzungen ... ... Provinzial- Blätter , 1866, S. 429. *3. De hat wedd'r ên bügelt. ( Altmark. ) – Danneil, 278. Ist betrunken ...

Sprichwort zu »Bügeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Altern [Wander-1867]

Nichts altert eh'r als Lob und Ehr'. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Du bist etwas gealtert, sagte jener zu seiner Schwester , die er funfzig Jahre nicht gesehen hatte. Holl. : Wel zuster, gij zijt oud geworden, zei ...

Sprichwort zu »Altern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Feucht [Wander-1867]

1. Hol di fucht, awerst pisse nicht in't Bedde. – Eichwald, 100. 2. Wo es feucht ist, da wächst es wohl. ( Wend, Lausitz. ) 3. Wo es nicht feucht ist, wächst kein Schilf . – ...

Sprichwort zu »Feucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Flinse

Flinse [Wander-1867]

* Ik hebb'r nich ên Flinsen vun beholn. – Eichwald, 534. Eichwald gibt den Sinn der Redensart dahin an: Ich habe nicht das Geringste behalten, und erklärt Flinse durch Flicken , ohne zu sagen, in welcher Mundart es diese Bedeutung ...

Sprichwort zu »Flinse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1073.
Dorant

Dorant [Wander-1867]

1. Dorant 1 un Dust 2 , dat heat die Hekse nit en wusst; hädde't Dust un Dorant nit doan, soll de Kopp imme Nacken stoahn. ( Westf. ) – Grimm, Mythol., 632. 1 )Achillea ptarmida. 2 ) ...

Sprichwort zu »Dorant«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 675.
Gutlos

Gutlos [Wander-1867]

1. Besser gutloss dann ehrloss. – Franck, II, 7 b ... ... Sailer, 141; Eiselein, 263; Körte, 2487; Simrock, 1856 u. 4128; Sutor, 308; Braun, I, 1011. Holl ...

Sprichwort zu »Gutlos«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 214.
Gelüst

Gelüst [Wander-1867]

1. Darnach hat man Gelüst, was des andern ist. ... ... 2. Gelüst ( Appetit ) kommt während man isst, aber der Durst verschwind't während man trinkt. 3. Verbotene Gelüste sind des Unglücks ...

Sprichwort zu »Gelüst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1540.

Abfall [Wander-1867]

*1. Der Abfall guckt ihm zum Gesicht heraus. – ... ... leben. – Tendlau, 744. Von jemand, der bei Reichen u.s.w. in Dienst steht, gute Trinkgelder und Nebeneinnahmen und Genüsse ...

Sprichwort zu »Abfall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon