... A. eine Forderung an B. hat, dieser aber A. an C. weist, welcher dem B. schuldig ist, um ... ... Summe auszahlen zu lassen, C. aber entweder an A. nicht zahlen will oder überhaupt nicht zahlen ... ... ist die Anweisung keine Zahlung . A. hat die Schuld des C. von B. nicht ...
Ausgucken (s. ⇒ Kiken ). *1. Er ... ... erste mal zur Thora aufgerufen wird. *3. Er guckt aus wie e Brandspiegel. – Tendlau, 554. So heiter, so ... ... Kozen von Kazin = Richter u.s.w.
* Er hat zu spät aufgegient, wie Gobande . – Pauli, ... ... einen Gewinn oder Vortheil haben entgehen lassen. Die Entstehung der Redensart wird a.a.O. so erzählt: Ein König rief nach Tische seinen ältesten Sohn ...
1. Langes Aufziehen verhindert viel Gutes und Böses ... ... auf wie ein Esel unter den Affen . *3. Zoit a nich uf wie der Fetzpopel ? (S. ⇒ Aussehen .) – Gomolcke, 1121. [Zusätze und ...
... Gattung von Gegenständen, Waaren u.s.w. wegen irgendeines Fehlers , Mangels ausgewählten und zurückgestellten. Von schlechter, schwer zu verkaufender Waare sagt eine jüdisch-deutsche Redensart: Das is a Buweln Schoza (= schlechtes Zeug , Ausschuss.) Man hat das Wort ...
... wenn man wieder zurückkommt. – Blum, 702. *2. A îs ausgefoaren wî anne berkene Rinde (a sem ganzen Leibe ). ( Schles. ) – Frommann, III, 247. Ist voll Blattern , Ausschlag u.s.w.
* 'S chunt alles i d'r Ankiruumi 1 wid'r. ( Bern . ) – Zyro, 17. 1 ) Der Niederschlag, Bodensatz beim Schmelzen der Butter . Es geht nichts verloren; wenn Butter eingeht, gewinnt ...
*1. Einen nicht aufs Altarl auffi lass'n. ( Oberösterr. ) D.h. aus irgendeinem Grunde es verhindern, dass der Andere bevorzugt und ausgezeichnet werde. *2. Jemand aufs Altarl heben. ( Steiermark. )
1. Wer aufmerkt, findet auch, und wär's Koth im Hause . 2. Wer genau aufmerkt und ruhig ... ... urtheilt (richtet) wohl. It. : Saggiamente giudica, chi bene ascolta, e tardi giudica.
* Er staunet's a, wie ne Chua es neues Tennsthor. ( Luzern . )
* Das ist eine A(r)schlügge. ( Nürtingen. )
... Um Pfingsten werden in manchen Gegenden Ochsen , Kühe u.s.w. mit frischem Grün behangen. *3. Se gên ûfgedunnert wi de Elbr ( Elben ). – Schles. Provinzialblätter, 1870, S. 604. Von überputzten Mädchen in Schlesien in ...
Allerdings heft de Bock e Büdel. ( Danzig . ) – Frischbier, I, 37. Scherzhafte Anspielung auf den ⇒ Bocksbeutel (s.d.), richtiger Booksbüdel. Die Redensart wird zur Verspottung alterthümlichen Wesens angewandt. ...
Dat hewe 'k iäm afsghuaten, sach de Biur, da hadd' e sin twedde Kind selwer doft. ( Kirchspiel Hemer in der ... ... Pfarrer die Kunst , ein Kind zu taufen, abgeschossen, d.h. er hat ihm abgesehen, wie er ...
... Augstupönen, wo die Hunde mit dem A ... bellen. – Frischbier, I, 220. Auf die ... ... Man vernimmt auch dafür: Crispellen (Zusammenziehung von Craxtepellen ) und Stanepelken. (S. ⇒ Buxtehude .) ( Frischbier, I, 220. ) ...
* Nicht ausschlafen, sondern ausgestiegen kommen. Auf die Frage : Hast du ausgeschlafen? erfolgt plattdeutsch darauf die Antwort : »Nu, denn wär 'k jo noch düller, as 'n Schwinschnîder, de schnitt ut.«
'Zund hät 'r twelf Angsköätel in 'n Oars; einen is schon haw rut, elwe sin' no' drin. – Schlingmann, 13.
... le main. It. : È meglio esser ferito, che morto. – È meglio perder il dito, ... ... 82 a . *30. Du meenst ok, dat kann 'n (kann man) so ut'n Arm schüddeln. ( Strelitz. ) ...
... auf mit Kreide und wisch' es aus mit Schiss ; d.h. du kriegst doch nichts für deine Forderung. 2. Skriw't man ap un Skaarstian. ( Nordfries. ) Schreib's nur auf (an) im Schornstein , wo es durch ...
*1. Er ist ein Aufschneider. *2. 'S is a rechter Ufschneeder. – Gomolcke, 969; Robinson, 776. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Einen guten Aufschneider vergisst man nicht bald. Frz. : Dites toujours fanfare, ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro