Der Abtrieb ist von den Einwohnern hergebracht. (S. ⇒ Einwohner 2.) – Graf, 104.
Er is e Ausfall. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 48. Ein Ausbund im bessern Sinne .
Afterei, Murren und Zorn über Tisch sich nicht gehor'n. – Hertz, 70.
Die Alastern schreen derb arnstlich, de Schilger ( Gläubiger ) war'n kumm'n. – Berndt, 5.
Allemal heft de Katt e Puckel. – Frischbier, I, 36.
... Arbeit . Frz. : Il n'est oeuvre que d'ouvrier. – L'oeuvre l'ouvrier découvre. ( ... ... , 1217. ) zu 23. Frz. : Bon ouvrier n'est pas trop payé. ( Cahier, 1216. ) zu ...
1. Die kleinen Bächlein laufen in die grossen ( Flüsse ). – ... ... ruscelli. 2. Jedes Bächlein will die Wolga spielen. – Altmann V. 3. Kleine Bächlein geben auch Fische . ...
... (1. September ), gud on städ, e guden Hörbsd vorsäd. ( Trier . ) – Laven, 174, ... ... uns ein. – Boebel, 43. 5. Bringt Aegidius 'n schönen Tag, so folgt ein schöner Herbst darnach. – Boebel ...
* Etwas abbellen müssen. Zwangsweise eine Aussage, eine ... ... einen vor fünfhundert Jahren stattgefundenen Vorgang. Hedwig , die Gemahlin Jagello's, des Königs von Polen (der nach seiner Taufe Wladislaus ... ... Hundes nachahmen. ( Dunker, Sonntagsblätter, Berlin 1873, Nr. 2, S. 23. )
... 5. Wenn Barnabas gibt Regen , so gibt's viel Traubensegen. 6. Zu Sanct-Barnabas gehört die ... ... die Traube für das Fass : Per San Barnaba l' uva viene e il fior va. ( Giani, 202. ) zu ... ... zu uns schleicht. – Oec. rur. V, III. 8. Barnabas sorgt für ( ...
... ist hässlich angelaufen. Hat sich getäuscht, ist arg betrogen worden u.s.w. Frz. : Il a fait une vilaine cacade. ... ... . ) *7. Einen fein anlaufen lassen. – Luther 's Tischr., 88 b . *8. He es ...
... sich gut anhält, fällt nicht leicht. It. : A ben s'appiglia, chi ben si consiglia. *6. Dai häld ân ... ... Krüepel ( Krüppel ) am Wéäge. ( Iserlohn. ) – Frommann, V, 57. [Zusätze und Ergänzungen] zu 3 ...
O mein lieber Augustin, alles ist hin. Ursprünglich Anfangszeile eines Volksliedes, jetzt ... ... und Ergänzungen] 2. Ach du lieber Augustin, Schapköt'l sind kein' Rosien'n. ( Pommern . ) Da der Name Augustin in Pommern ...
... Ihn beschämen, seine Behauptungen und Einfälle u.s.w. abweisen. Vom Fechtboden entlehnt. [Zusätze ... ... Wasser von der Gans . – Literarisches Centralblatt, Leipzig 1863, S. 953. Ohne Wirkung . *5. Wenn das glatt abläuft, will ich's loben.
... 2. Aapke, bed' nau, wöllst ok e Plum? – Frischbier, I, 30. Wenn jemand einen andern ... ... der auffallend gekleidet geht. *4. Âpke, wöllst Nät, oder ver e Frät. ( Königsberg . ) – Frischbier, II, 29. ...
... – Schles. Provinzialblatt, August 1786, S. 133. Um das Aengstliche und Lästige der Langeweile auszudrücken ... ... beschäftigen zu können. Mit dem Worte »Aenderle« soll, wie a.a.O. bemerkt wird, der Landmann in einigen Gegenden Schlesiens eine grosse ...
[1.] Er amusirt sich, wie der Mops im Tischkasten. ... ... Langeweile . [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Frz. : S'ennuyer comme un brochet dans le tiroir d'une commode. ( Leroux, I ...
In König Albrecht's Tagen ward der Adel erschlagen. ( Poln. ) Bezieht sich ... ... Königs Johann Albrecht um das Jahr 1500 mit den Walachen (s. ⇒ Walachei ), die sein Heer nicht nur in ihrem ...
... Erfahrungen machen müssen. In D. Gomolcke's, »Schlesischen Sprichwörtern«: 'S wird egen schrecklich über Egypten raanen. Lat. : En pluam ... ... Ist durchtrieben, ist in der Wolle gefärbt. *3. 'S wird hoite traflich iber Egypten rânen. – Frommann ...
1. Gut ansetzen thut's nicht, man muss auch mit Ehren hinausführen. 2. Setz an, sagte Hans , mit der wächsernen Nase . 3. Was wohl ansetzt, lässt (gern) gute Letzt. – Eiselein. Die Letze ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro