... I, 403. Elfunddreissig , d.h. vortrefflich. 35. O wat all, säd de Pracher , und as he toseg, härr ... ... 36. 't is all as't is, säd Fehlmann, un trekt'n Vraak verkiert an. 37. 't is ...
... Zeit nichts merken, sondern wartet auf eine gute Gelegenheit , z.B. auf das Kirchweihfest, wo er mit seinem ungetreuen Schatz das ... ... führt. Findet sich aber keiner, dann muss sie » Schotten tragen«, d.h. sie muss allein nach Hause gehen, was ...
*[1.] Zur grossen Armee gehen. D.h. sterben. [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Bei Frischbier (I, 115) finden sich noch folgende Redensarten für sterben: Ueber Bord gehen. Sich mit Erdmann verheirathen. ( ...
Es führt nicht jede Barke Goldbarren . – Altmann V. Aus ... ... der grosse Schleusenwerke sind. *2. Seine Barke zu führen wissen. D.h. gewandt, nicht auf den Kopf gefallen sein. It. : ...
Er gehet vff der par. – Tappius, 57 b . Steht am Rande des Grabes , ist dem Tode nahe. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Bahre gegen Bahre. – Graf, 336, 299. 3. Der Bahre folgt ...
1. De Aebär ( ⇒ Storch , s.d.) is sin Feddern eben so god nödig, as de Lüning ( Sperling ). 2. De Aebärs nögt, mutt Poggen hebben. 3. Wor Aebärs sünt, dar sünt ok Poggen ...
* De lett sück gên Breten vör Törf geven. – Kern , 1084. Er lässt sich keine Torfbrocken für guten Torf geben, d.h. nicht leicht anführen.
Wer nahe bei der Porten oder Staden des Reins gon will, der fallt gern darein und ertrincket. – Geiler, Seelenparadies, 227 b .
Oerscht ö Bliew, denn ö Wiew. ( Ostpreuss. ) Erst ein Bleib ( Haus , Herd ), dann ein Weib ; erst Gebauer , dann Vogel .
Afgân (s. ⇒ Abgehen ). * Dat geit af as warme Weggen . – Dähnert, 4 b .
He krigt den Bäwer. – Schiller, I, 21 b . Er bekommt das Beben , Zittern .
* Er ist so blond wie ein Zigeuner . Frz. : C'est un blond d'Égypte.
* Er ist b'häb und fasst das Tuch an fünf Zipfeln . – Kurz , Sonnenwirth, 16.
En bêten bitô 1 säd de Amm', dôr härr dat Kind up'n Henkel schäten. – Hoefer, 14. 1 ) Ein bischen beizu, vorbei, daneben.
Akorn und Geissmist b'hebt den Mann , wie er ist. – Kirchhofer, 302.
* Einem das Baret aufsetzen. – Luther 's Tischr., 504 b .
1. Ainer fiedert den Boltzen, vnd ain anderer scheusst jn. – Agricola, II, 104. 2. De dreit um 'n Bolt, sä de Junge , dô harr he de Dûm en sîn Môders ...
1. Je dicker (zahlreicher) de Adebars, je dünner (seltener) de ... ... werden muss. 2. Sprich nicht vom Adebar ( ⇒ Storch s.d. 7), der Storch ist ja noch nicht hier. – Frischbier, ...
*1. Das Blaue vom Himmel kriegen. – Eiselein, 82 ... ... ) das Blaue vom Himmel (herunter). – Schottel, 1137. D.h. mit allem Fleiss so gut wie – nichts. – In ...
As et was im Beginn, da was ick noch nich drinn, as et was im Beschlut, do was ick nier ut. ( Osnabrück. ) D.h. ich bin spät in die Kirche gekommen und früh wieder herausgegangen. ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro