1. Skriw't ap mä Kritj, an drüggi't ütj mä Schitj. ... ... Schreib's auf mit Kreide und wisch' es aus mit Schiss ; d.h. du kriegst doch nichts für deine Forderung. 2. Skriw't ...
* Einen auf den Affenschwanz führen (setzen). – Luther ; Grimm, I, 184. Ihn verspotten. [Zusätze und Ergänzungen] *1. Einen auf den Affenschwanz führen. »Die Papisten thun mit ihrem Zweiffel dem Herrn Christo die ...
... , die in der Asche brodelt und sudelt. ( Grimm, I, 581. ) In Schwaben hat man auch die Benennung Aschengrittel, Aschengretel, Gretchen in der Asche . ( Grimm, I, 582., ) Noch eine Anzahl anderer Ausdrücke finden sich bei Grimm, ...
* He kumt in de Achtersulen. 1 – Schütz , I, 17. 1 ) Sellen, Sielen; das Lederzeug , das den Pferden , wenn sie an den Wagen gespannt werden, umgelegt wird. – Er kommt in seinem Geschäft , ...
1. Behendigkeit ist in allen Dingen gut. – Eiselein, 64. ... ... : Behendigheit gaat voor kracht. – Eerlijke behendigheid is te roemen. ( Harrebomée, I, 44. ) 2. Behendigkeit ist keine Gaukelei ( Hexerei ). ...
* Aprilenblut ' thut selten gut. – Simrock, 399. [Zusätze und Ergänzungen] Das Klima Frankreichs leistet mehr. Man sagt dort: Kein April ohne Aehre . Nul avril sans épi. ( Leroux, I, 63. )
*1. Er ist ein Aufschneider. *2. 'S is a rechter Ufschneeder. – Gomolcke, 969; Robinson, 776. [Zusätze und ... ... . Frz. : Dites toujours fanfare, vous ne mourrez jamais. ( Bohn I, 16. )
Aprillagilla thuot da Baura d' Kästa filla. ( Horgen . ) – Birlinger, 576. Es sind Schneeflocken und Graupeln gemeint.
1. Er (Sie) ist ein wahres Adressbureau ( Stadtklatsche ). Frz. : Cette femme est un vrai bureau d'adresses. *2. Das ( Ding , die Sache ) hat Adlerfedern. – Wurzbach II, 5.
* Affenrespect (vor jemand) haben. D.h. sehr wenig, da der Affe ein possirliches, lächerliches Thier ist. Lat. : Non pluris quam simias. ( Erasm., 186. )
Angewohnheit wird zur zweiten Natur . (S. ⇒ Gewohnheit .) Holl. : Aanwenst wordt eene tweede natuur. ( Harrebomée, I, 3. )
* Er liegt wie abgeschlachtet. ( Ostpr. ) – Frischbier, I, 14; Hennig, 5, 1. Aus Schläfrigkeit oder Trunkenheit .
* Einen anschnarchen als wenn er sein Hundsbube wäre. – Dietrich , I, 914.
Basiliskeneier muss man zertreten, nicht brüten. Holl. : De basiliscus moet in het ei vertreden worden. ( Harrebomée, I, 32. )
* He hett sick beschlumpert. ( Detmold . ) – Firmenich, I, 360, 1. Hat im Trinken zu viel gethan.
Auf die nächste Bauernkirmes. Holl. : Al weêr op eene andere boeren-kermes. ( Harrebomée, I, 68. )
* Das hab' ich längst wieder ausgeschissen. ( Nürtingen. ) D.h. lange wieder vergessen.
Wen Achselsitzen frey erlaubt, dem sitzt man letztlich gar auffs Haupt . – Eisenhart, I, 492.
... Freundschaft . Holl. : Goede kennis maakt vriandschap. ( Harrebomée, I, 392 b . ) 2. Blos um Bekanntschaft zu machen, ... ... naar bid, dar de nachtegaal zeom jarn op gezongen had. ( Harrebomée, I, 392 b . )
*1. A schmeisst'n uhf, doss'm der Arsch brummt. ( Schles. ) *2. A schmeisst'n uhf wie an Biehmageige. ( Schles. ) Er schmeisst ihn auf wie eine Geige für einen Silbergroschen , welche letztern in Schlesien ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro