Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Grundeis

Grundeis [Wander-1867]

Jetzt geht das Grundeyss. – Herberger , I, 2, 91 u. 405. Nun geht's los.

Sprichwort zu »Grundeis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 159.
Getümmel

Getümmel [Wander-1867]

* Erst das Getümmel, dann folgt der Himmel . – Parömiakon, 1096 u. 3123.

Sprichwort zu »Getümmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1641.

Grenzort [Wander-1867]

Am Grenzort fehlt's nicht an Diebstahl und Mord . It. : Gente di confini, o ladri, o assassini. ( Giani, 762. )

Sprichwort zu »Grenzort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Benippen [Wander-1867]

Er hat sich benippt. (S. ⇒ Ansehen 29 u. ⇒ Boden 38.)

Sprichwort zu »Benippen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geschwind [Wander-1867]

1. Allzu geschwind gar wenig nutzen bringt. – Henisch, 1551, ... ... Meister findt. – Henisch, 1551, 3; Lehmann, 89, 8 u. 487, 10; Petri, II, 272. 3. Gar ...

Sprichwort zu »Geschwind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gramanzen

Gramanzen [Wander-1867]

... mit leeren Worten , eiteln Reden und Träumereien , gedankenlosem Geschwätz u.s.w. zu thun, dass man einen Träumer , Lügner , Schwindler, Windbeutel u.s.w. vor sich habe. Ausser der ... ... kan nit warsagen. Er sagt von Herr Dolman u.s.w. (s.d.). Er troff den ...

Sprichwort zu »Gramanzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 121.

Ehrenwort [Wander-1867]

... Henisch, 812; Gruter, I, 23 u. III, 25; Simrock, 1835; Eisenhart, 335; ... ... Anstand zu beobachten, oder solche, die sich auf Ruhmredigkeit, Schmeichelei u. dgl. gründen. Auf solche Ehrenworte hielten unsere Vorfahren nichts; sie ...

Sprichwort zu »Ehrenwort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Chameznik [Wander-1867]

* Es sind Chamesnik. D.i. Chamezesser. Neckerei für die Karaiten, ... ... auch Caräer genannt, welche zerstreut in einigen Gegenden Russlands (Luck, Troki u.s.w.) wohnt, deren Hauptsitz aber die Krimm ist. Das Kalenderwesen der ...

Sprichwort zu »Chameznik«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aufgienen

Aufgienen [Wander-1867]

* Er hat zu spät aufgegient, wie Gobande . – Pauli, ... ... Gewinn oder Vortheil haben entgehen lassen. Die Entstehung der Redensart wird a.a.O. so erzählt: Ein König rief nach Tische seinen ältesten Sohn ...

Sprichwort zu »Aufgienen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 161.

Chocolade [Wander-1867]

* Das ist (er hat, liebt u.s.w.) danziger Chocolade. Nämlich Geld . Die Redensart hat ihren Ursprung von der Einnahme Danzigs durch die Franzosen am 24. Mai 1807. Napoleon liess den Marschall Lefebvre, der die Einnahme erreicht ...

Sprichwort zu »Chocolade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ausschuss

Ausschuss [Wander-1867]

* Es ist Ausschuss. Man versteht darunter die aus einer gewissen Gattung von Gegenständen, Waaren u.s.w. wegen irgendeines Fehlers , Mangels ausgewählten und zurückgestellten. Von schlechter, schwer zu verkaufender Waare sagt eine jüdisch-deutsche Redensart: Das is a ...

Sprichwort zu »Ausschuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 868.
Heuleiter

Heuleiter [Wander-1867]

* Mit Heuleitern hören. Aus Zerstreutheit gar nicht oder falsch hören, das Vernommene nicht merken u.s.w. » Etwas mit hewleitern vernemen vnd auffm heimweg vergessen – er lesset es nur in die ohren schallen.« ( Mathesius, Postilla, I, XXXIII b . ) ...

Sprichwort zu »Heuleiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 632.
Frauengut

Frauengut [Wander-1867]

Frauengut verliert und gewinnt nicht. (S. ⇒ Frau 709 u. ⇒ Weibergut .) – Hillebrand, 126; Graf, 154, 90. Dies Sprichwort bezieht sich darauf, dass der Mann am Ende der Ehe das eingebrachte Gut der ...

Sprichwort zu »Frauengut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1141.
Hinlaufen

Hinlaufen [Wander-1867]

1. Du lauffest hin, wo du wilt, so wirstu den wirth allezeit daheim finden. – Gruter, III, 62; Lehmann, II, 73, 95 u. 376, 15. 2. Lass hinlauffen, was man nicht ändern ...

Sprichwort zu »Hinlaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 668.
Gestohlen

Gestohlen [Wander-1867]

... gesprochen, wie bekanntlich das scharfe s nach r, wie am Anfange vor p und t immer in sch übergeht; also wirscht, Wurscht, Schpiel, schpät, Schtuhl u.s.w. für wirst, Wurst , Spiel , spät, ...

Sprichwort zu »Gestohlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1633.
Gefrieren

Gefrieren [Wander-1867]

... , so gfrürt's no vier Wochen g'wiss. ( Luzern . ) – Ineichen. 2. ... ... ( Schles. ) [Zusätze und Ergänzungen] *5 . Er ist g'frore (auch: ang'frers). ( Oberösterr. ) Mit ihm ist ...

Sprichwort zu »Gefrieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1312.
Enderling

Enderling [Wander-1867]

Enderle 1 hecken (vor Ungeduld , Langeweile u.s.w.). ( Schles. ) – K. von Holtei's Eselsfresser ( Breslau 1859), II, 197. 1 ) Engerlinge (s. ⇒ Aenderle ). – Fr. Pfeiffer führt ...

Sprichwort zu »Enderling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 819.
Hillemont

Hillemont [Wander-1867]

* O Hillemont, du edler Berg , zu dir gehören achtzehn Berg . » Dieses Sprichwort soll schon um die Zeit Karl 's des Grossen entstanden seyn, als dessen dritte Gemahlin Hildegurdis sich auf dem Hillberge bei Kempten aufhielt, und ...

Sprichwort zu »Hillemont«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 644.

Berchtold [Wander-1867]

* Einen zum Berchtold führen. – Eiselein, 68. D.h. zum Wein . Nach Stalder ( Schweizerisches Idiotikon, I, 150 u. 156) hielt man auch in der Schweiz ( Zürich , 16. Jahrhundert ...

Sprichwort zu »Berchtold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Erzdiakon

Erzdiakon [Wander-1867]

Der Erzdiakon ist des Bischofs Auge . Graf, 536, 18; Hug, Der h. Kirchen u. des röm. Reichs Wagenfuhr ( Strasburg 1504), 15, v. Nach dem römischen Kirchenrecht war für die Gerichtsbarkeit ein Erzdiakon bestellt, dem die ...

Sprichwort zu »Erzdiakon«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 853.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon