* Nach dem sächsischen Kaffeetopf schmecken. Wie sich der Volkswitz mit ganzen ... ... neckt, so auch mit Volksstämmen; wie er von »blinden Hessen « u.s.w. redet, so erzählt er von den Sachsen , sie nagelten alljährlich in ...
* Einen zum Lagelwirth machen (trinken). ( Oberösterreich. ) So trinken, dass sein Vorrath erschöpft wird, dass ihm nur die leeren Fässer u.s.w. übrigbleiben. Meist wird die Redensart zu scherzhaften Drohungen der Gäste , ...
* Aus der Käsekammer kommen (oder: in die Käsekammer gehen). Sprichwörtlich ... ... . ) »In der Käskammer ist noch Platz auf der Staden (d.h. Staaten der Niederlande ) Seiten .« ( Soltau, 1632, I, ...
... . 3. Es ist nit Kindswerck was wir werben. – H. Sachs, Weltl. Hist . u. Gesch., II, CCLXXVI, 2 ... ... Tolkemit. ) – Frischbier 2 , 2021. Kinderwerk ist Klarwerk, d.h. Kinderarbeit ist nicht vollgültig.
1. Man muss es einrichten, dass die Kirche im Dorfe bleibt. ( Görlitz. ) So sagen Müller , Fleischer u.s.w., wenn es sich um einen Vortheil handelt. *2. Sie ...
Das erste Haberfahrt'l setzt n' Leuchter afn Tisch . ( Oberösterreich. ) – Baumgarten, 51. D.h. wenn die Zeit kommt, dass der Hafer eingefahren wird, braucht man in den Häusern wieder künstliches Licht . In Oberösterreich ...
* Entenzucht treiben. Euphemistisch für: Lügen erfinden und verbreiten, besonders ... ... um die Entenzucht ( Erfindung unbegründeter Nachrichten ) ist, schreibt« u.g.w. ( Breslauer Zeitung , 1863, Nr. 540; ferner Nr. 601 ...
1. Gernegross wird immer kleiner. – Schottmüller. D.h. wer sich mehr zumuthet, als sein Vermögen erlaubt, kommt in seinem Besitzstande zurück. 2. Gernegross zieht Stiefeln an, in denen er nicht gehen kann. – Schottmüller. ...
Ein Bettelweib soll die Wolle vom Bauche scheren, nicht von Schulter und Rücken . D.h. sie soll mit dem Geringsten fürlieb nehmen, denn die Bauchwolle ist die geringste. Lat. : Advena tondet anno lanam sub ventre nec armo. ( ...
* Es ist wie in Krähwinkel. Um Engherzigkeit, Kleinlichkeit, Verkehrtheit u.s.w. in öffentlichen Einrichtungen und Angelegenheiten zu bezeichnen. Ob überhaupt eine von den drei in der preussischen Rheinprovinz ( Kreis Sieg , Solingen und Lennep) gelegenen drei Ortschaften dieses Namens, und ...
*1. Mach ock furt a su, de Loite war'n d'r oh lange gutt bleiben. ( Oberlausitz. ) *2. O macht og furt, su hoat ma Ort und Ende . – Gomolcke ...
Die Gnorbacher kommen 1 . – Frischbier, 269. 1 ) D.h. die Schweine . – Man nennt in der Provinz Preussen die Zeit der Heimkehr der Schweine vom Felde die Schweinestunde, zu der von den Arbeitern ein ...
1. Dat es den Handlanger von Goddes Woord. ( Meurs. ) – ... ... Küster . 2. Handlanger – Handlanger. ( Schweiz. ) D.h. ein träger Arbeiter . Wortspiel . Ein Arbeiter , der lange zu ...
* Mit affensalben schmieren. – Agricola II, 74. »Wisset das falsche Lecherer seind des Teüfels Hecheler, die Pfaffen vnd Layen vnd hohe Fürsten hecheln künnen vnd auch bürsten vnd darzu mit Affensalben schmieren allenthalben u.s.w.«
* Einen Faulbraten wenden. Sich müssig auf einer Bank u.s.w. herumwälzen. »Du drehest dich hinter dem Ofen um und wendest dem Teufel einen Faulbraten.« ( Luther 's Werke , I. )
Er hat sich eingefressen wie ein Wehrwolf. D.h. wie ein durch Hexerei in einen Wolf verwandelter Mensch . Ein Glaube , der früher in Deutschland allenthalben, in Polen und Russland aber noch jetzt allgemein verbreitet ist.
* Sich mit Hadersachen einlassen. »Ich bin nicht beissig oder ungeduldig gewesen als nur in den Hadersachen u.s.w.« ( Luther 's Werke , I, 367 u. 400; Saltzmann, Anh. 38 b ).
* Es ist ein Hippenmann. – Murner, Ob der König von Engelland u.s.w. »Der Luther , unser hippenman, heisset den künig aber liegen.« ( Kloster , IV, 920. )
Hundenpart und Richter zugleich sein. »Wir wären in seinen Sachen mit Hillebrand Hunden - Part und Richter zugleich gewesen.« ( H. von Schweinichen, III, 271. )
1. Zweimal Gebackenes zerweicht auch im Wasser . *2. Er bekommt Gebackenes. ( Nürtingen. ) – Haug. D.h. eine Prügelsuppe .
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro