* Er ist von Kriechingen. D.h. ein Kriecher.
Wie Aaner gehalkrâscht is, so hâsst er. – Tendlau, 702. Tendlau a.a.O. gibt über dies Sprichwort folgende Erklärung : In frühern Zeiten war es gebräuchlich, dem neugeborenen Kinde , nachdem es vier Wochen alt geworden war ...
... Begehren , gutem Rathe u.s.w. entfernen; ich will nichts wissen davon. *2. Ich will ... ... heim, wenn man ihn aus dem Zimmer , dem Hause u.s.w. namentlich unsanft fortbringt. (S. ⇒ Heimgeigen .) Für die ...
1. Allzu scharf haut nicht. 2. Allzu scharf macht schartig. ... ... Ramann, I. Pred., IV, 25; Härlin, 55. Von A.W. Iffland erschien im Jahre 1801 zu Wien ein Schauspiel ...
* Du möckst luter Kuddelmuddel. ( Pommern . ) Machst lauter Wirrwarr, richtest Verwirrung an u.s.w. in Geschäften , im Bericht über Geschehenes ; aber auch durch Klatscherei angerichtetes » Rührei «, Unfriede und Ungemüthlichkeit. Muddeln, ähnlicher ...
Grundbröke folget der Stede, dar de Daet geschehen ist. – Normann ... ... . Grundbrüchte folgt der Stätte , wo die That geschehen ist, d.h. jedes Vergehen wird dort gerichtet, wo es verübt worden ist. Also ...
Licht (Adj.). *1. Es ist ... ... (hell). So sagt man, wenn Kinder, Frauen , Aufpasser u.s.w. anwesend sind, die das, was man erzählt, nicht hören sollen. Auch ... ... Breslau . ) Um dünnes Bier , Kaffee , Suppe u.s.w. zu charakterisiren.
... Titeln , Orden , Aemtern u.s.w. gelangen, etwa wie Lasparson, der durch den Landgrafen Friedrich ... ... , zum ordentlichen Professor am Karolinum mit Rathstitel ernannt wurde. (Vgl. H. Koenig, Seltsame Geschichten , Frankfurt a.M. ) ...
* Er ist eine wahre Encyklopädie. Holl. : Het is ... ... Jüd.-deutsch : Er is e Kol-boo ( Tendlau, 138 ), d.h. ein Mensch , bei dem alles zu finden, der in keiner Wissenschaft ...
Bauernkinder geben auch Doctoren . [Zusätze und Ergänzungen] D.h. sind also ebenso befähigt wie Herrenkinder. In einer mittelhochdeutschen Dichtung findet sich folgendes Sprichwort, das anderer Ansicht ist: »Gebiuwer unde herren kint, swâ die glîcher tugende sint, dâ ist daz lemerin ...
1. Skriw't ap mä Kritj, an drüggi't ütj mä Schitj. ... ... Schreib's auf mit Kreide und wisch' es aus mit Schiss ; d.h. du kriegst doch nichts für deine Forderung. 2. Skriw't man ...
... vnd not viel vbersicht stets viel verwarlost vnd zerbricht.« ( H. Sachs, IV, LXXXIX, 2. ) – Lappenhausen, nach H. Sachs ein Dorf in der Schweiz. Die hier erzählten Geschichten ... ... ihr Rathhaus trugen, den Mühlstein den Berg hinabbrachten u.s.w.
Johannisbluhd 1 dûd immer gud, Margaredeblud 2 dûd selde gut. ( ... ... , 60. 1 ) Blüte des Weinstocks am Johannistage , d.h. in der Zeit desselben. 2 )Nach dem trierschen Kalender ...
* Das ist eine wahre Kinderfabrik. – Frischbier 2 , 2019. ... ... Kinder als ein Abbé. ( James, Das alte Régime. ) Poln. : W każdym kątku po dziĕciątku a na przylepku dwa. ( Lompa, 646. )
1. Wenn's Kirschkuchen regnet und Bratwürste schneit, dann werden die jenaschen Mädel gescheit. (S. ⇒ Jena 6.) – Deutsche ... ... 474; Hesekiel, 19. *2. Ja, Kirschkuchen! D.h. daraus wird nichts.
* Es ist ein Katzenmelker. Spottname für einen, der die Katze ... ... und bei sich hat. Vielleicht Katzenmalkerer, da das hätschelnde Herumtragen u.s.w. junger Katzen in Schlesien, auch in Thüringen malkern heisst. (Vgl ...
* Es ist heut Kaiserwetter. D.h. sehr schönes. Die Redensart ist seit 1871 dadurch sprichwörtlich geworden, dass in der Regel bei nationalen Festen , bei denen der deutsche Kaiser Wilhelm erschien, ein schönes Wetter gewesen ist.
* Es ist ein Hopfenhacker. D.h. ein Pölitzer. Die Stadt treibt nämlich Hopfenbau. Ihre Bewohner führen aber auch den Spitznamen Sandbüdel (Sandbeutel); warum, ist nicht erklärt. (Vgl. Schmidt , Jubelschrift, 23. )
1. Herbstfieber dauern lange oder tödten schnell. Frz. : Les fièvres ... ... longues ou mortelles. ( Orakel , 107. ) It. : Febbri autumnali ò lunghe, ò mortali. ( Pazzaglia, 126, 2; Orakel , 106. ) ...
1. Achternanner (hintereinander) as de Eilanders (die Inseln Wangeroog, Spikeroog u.s.w.) un de Göse ( Gänse ). 2. Achternanner as de Olenländer Göse . – Richey. Von denen, die einzeln hintereinander hergehen.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro