Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Jonah

Jonah [Wander-1867]

* Es ist Jonah der Zauberer (jüdisch: Joneh Mechaschschef). – ... ... 1005. Um eine grossthuende und doch sehr geringfügige Geschicklichkeit , Fertigkeit u.s.w. lächerlich zu machen. Ein gewisser Jonah in der Nähe von Frankfurt ...

Sprichwort zu »Jonah«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1025.
Legel

Legel [Wander-1867]

Hans Legel gat in Garten und scheisst, reisst eine Hampfel Nesseln ab, das beisst; o hätte Legel's Kräutlein kannt, er hätte sich nicht den Ars verbrannt. ( Hegau. ) – Eiselein, 416. Lat. : Urticis, tribulis, ...

Sprichwort zu »Legel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1876.
Dusel

Dusel [Wander-1867]

*1. Einem eine Dusel geben. – Hans Sachs, IV, LXVIII, 2. D.i. eine Ohrfeige . *2. Er hat gehörigen Dusel. ( Köthen . ) D.h. dummes Glück .

Sprichwort zu »Dusel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1207.
Brête

Brête [Wander-1867]

* De lett sück gên Breten vör Törf geven. – Kern , 1084. Er lässt sich keine Torfbrocken für guten Torf geben, d.h. nicht leicht anführen.

Sprichwort zu »Brête«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1053.
Forte

Forte [Wander-1867]

Das Fortue auff vier stimmen singen. – Mathesy, 206 a . In Geld , Vermögen , Leben u.s.w. hineinstürmen.

Sprichwort zu »Forte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1089.

Dojân [Wander-1867]

* Er ist ein Dojân. – Frischbier, II, 537. So ... ... Wort aus trügen und Jân ( Hans ) zusammengesetzt, wie Dommerjan u.s.w. In Königsberg hört man die Redensart: Dojan vom Trogheim. ( Frischbier, ...

Sprichwort zu »Dojân«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bleib

Bleib [Wander-1867]

Oerscht ö Bliew, denn ö Wiew. ( Ostpreuss. ) Erst ein Bleib ( Haus , Herd ), dann ein Weib ; erst Gebauer , dann Vogel .

Sprichwort zu »Bleib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 397.
Decem

Decem [Wander-1867]

*1. Er hat sein Decem gekriegt. D.i. seine Schelte , seine Tracht Prügel u.s.w. *2. Nach dem Decem gehen und den Sack darüber einbüssen. – Winckler, XIX, 92.

Sprichwort zu »Decem«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 565.
Habel

Habel [Wander-1867]

* Geboren in a Habel ( Häuschen ). ( Jüd.-deutsch. Brody. ) D.h. ein Sonntagskind .

Sprichwort zu »Habel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 232.
Klump

Klump [Wander-1867]

* Du sallst (hast) en ufgelikten Klümp hebben. ( Holst. ) D.h. einen abgeleckten Mehlkloss; nichts Gutes .

Sprichwort zu »Klump«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1416.
Durch

Durch [Wander-1867]

*1. Dur un dur wie Ofenrohr. ( Bietigheim. ) *2. Er ist gänzlich drunter durch. ( Köthen . ) Ohne Ansehen , Credit u.s.w.

Sprichwort zu »Durch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1205.
Bella

Bella [Wander-1867]

Die alte Behle, wenn sie kaan' Kartoffel hat, kann se kaane schäle. Aus einem alten Kinderliede: »Ich will dir was erzähle' von der alten Behle« u.s.w.

Sprichwort zu »Bella«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 309.

Herke [Wander-1867]

Herke (s. ⇒ Harke ). * Die Herke hat gezogen. ( Grochwitz bei Torgau. ) D.h.: Nun müssen wir das Winterkorn herein bringen, sonst verdirbts.

Sprichwort zu »Herke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Freien [Wander-1867]

... ; Petri, II, 313; Graf, 141, 34. D.h. freie Hand immer noch zurückzutreten. ... ... ., 286. ) Span. : Quien lejos va á casar, ó va engañado ó va á engañar. ( Bohn I, 249. ) ...

Sprichwort zu »Freien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lappen

Lappen [Wander-1867]

1. An den Lappen lern die hund leder fressen. – Luther 's Werke von O.v. Gerlach, XXIV, 204; Luther 's Ms., S. 9 a ; Luther 's Tischr., Append. Holl. : Allengskens lappen leert die ...

Sprichwort zu »Lappen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1538-1539.

Kummer [Wander-1867]

1. All Kummer is Wenst. ( Eiderstädt. ) – Reiseskizzen von O. Glagau in der Nationalzeitung ( Berlin 1865). Gewohnheit macht alles leicht. 2. Alten Kummer soll man nicht wieder aufwecken. Dän. : Lad din forgangne fortraed ...

Sprichwort zu »Kummer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fieber [Wander-1867]

1. Bei einem dreitägigen Fieber wird nicht an die Glocken geschlagen. ... ... (in der Regel zu Grabe ) getragen. 1 ) D.h. einem vierttägigen, einem jeden vierten Tag wiederkehrenden. 3. Bei Fiebern ...

Sprichwort zu »Fieber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kipper [Wander-1867]

... von dem niederdeutschen Worte kippen, d.h. sowol auf der Goldwage betrügerisch wiegen, als auch beschneiden; wippen ... ... 1865, S. 597; Zur Geschichte der Münzwirren in Schlesien von H. Palm, Breslau 1866, S. 477 und Nachtrag; G. ...

Sprichwort zu »Kipper«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Darein

Darein [Wander-1867]

1. Drein oder drüber, Bischof oder Bader . ... ... ( Franken . ) – Frommann, VI, 315, 156. D.h. unüberlegt. *3. Er fährt drein wie eine Ländersau in einen ...

Sprichwort zu »Darein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1115.
Flagge

Flagge [Wander-1867]

1. An der Flagge kann man sehen, wie der Wind ist. ... ... Befreundete Flagge erhält feindliche Ladung . – Graf, 530, 368; F.W. Schlegel , Ueber die Visitationen der neutralen Schiffe (Kopenhagen 1800, ...

Sprichwort zu »Flagge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1046.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon