... den bal op. ( Harrebomée, I, 29. ) *24. Einen Ball geben. Fülleborn ... ... . Holl. : Zij kaatsen elkander de ballen toe. ( Harrebomée, I, 29. ) ... ... vorwärts. *37. Einen Ball Zastrow spielen. D.i. von hinten. In Breslau beim Billardspiel oft gebraucht. Anspielung ...
... , um mit den Grenzboten (1860, I, 409) zu reden, wie ein spöttisch wedelndes Schwänzchen der ... ... muis, en zij waterde in de zee. ( Harrebomée, I, 26. ) 8. Alle Bate helpet, seg( ... ... de bagijn, en zij roerde hare pap met eene naald. ( Harrebomée, I, 26. ) 9. ...
... – Henisch, 257. Henisch gibt die Erklärung : D.i. Hoffnung darf man nicht kaufen. ... ... wirft das Beil zu weit. – Grimm, I, 1377. D.h. er lügt, schneidet auf. ...
1. Amen es ût, sed (sagt) Beckroth, alle rôe (rothen) Schelmen dögen nit. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 243. 2. Amen ist des lieben Gottes grosses Siegel ...
... Kern , 1624. ⇒ Bitte (s.d.), wenn sie erfüllt wird, macht Sitte oder ⇒ Gewohnheit (s.d.). 3. En fründliche Bede, Moder, lênt mi ju Dogter. – Schütz , I, 78. Um unverständige Bitten zurückzuweisen. 4. Ût' ...
Was sollen Babe und Heringslake beisammen? D.h.: Wie passt das zur Sache ! Das gehört nicht hierher. Unser: Das passt wie die Faust aufs Auge . [Zusätze und Ergänzungen] * Von der Babe Lubkes Zeiten . ( Jüdisch-deutsch ...
*1. Dat geit wedder na'm olen Barm to. – Schütze . Es geht wieder auf die alte Weise , den alten Krebsgang . – Barm = Bärme, Hefe, Gescht. *2. De Barm leep em öwert Harte . – ...
* Es ist also, odder Gott tödte mich. – Agricola, I, 551; Latendorf III, 443. Holl. : Het is alzo, of God doe het mij. ( Harrebomée. )
Se sünd ên Bak. – Schütze , I, 59. Von sehr vertrauten freunden.
Einem die Agen abschütten. – Grimm, I, 189.
... zu 16. In der Schweiz statt Reg-Rain, d.i. Abdachung eines Bergtheils oder Abhang eines Hügels . ( Stalder, ... ... Dän. : Saa megst som han vinder i de eble, saa taber han i de paerere. ( Prov. dan., ...
... Hans Sachs, IV, I, 2. *145. D'r Arsch schtengd'n fort ... ... dat Geld in den Ars jagen, d.i. ich muss eine Ausgabe machen und habe ... ... IV, 194. Umsäumen, d.i. braun und blau schlagen. *179. Ihr wart ...
... cucco de venire; e se non viene ai sette o agli otto, o che è presso o che è morto. ... ... geben ( Donner le poisson d'avril, faire manger du poisson d'avril). Dieser Aprilfisch ist ... ... ) 86. Legst mi im April, komm' i, wenn i will; legst mi im Mai, komm' i ...
... – Rouge vespre et blanc matin est la joie au pélerin. ( Leroux, I, 71. ) zu 38. ... ... auf die ostfriesische Sitte , nach welcher es an den heiligen Abenden, d.i. an den Vorabenden der hohen Feste , den Kindern gestattet ...
... vor dem Achtehalber. 1 ( Ostpr. ) – Frischbier, I, 73. 1 ) Ein ehemaliges Zwölftel- Thaler - oder Zweigroschenstück ... ... so viel Angst wie die Gans vor einer Hafergarbe. – Frischbier, I, 73. *37. Er ...
... Ofen . Slow. : Kdož oltaru nije vidie i peci se klanja. 10. Wer vom Altar lebt, soll auch ... ... . : Het altaar kan den booswicht niet van straf bevrijden. ( Harrebomée, I, 13. ) Lat. : Tanquam ad aram. ( Erasm., ...
... *24. Ungebrannte Aske bruken. ( Westf. ) D.h. den Stock . *25. Unter der Asche glimmen. – Grimm, I, 579. *26. Von der Asche in die Glut . – Eiselein, 43; Grimm, I, 579. [Zusätze und Ergänzungen] zu 10. ...
1. Das ist ein gross Beest, sagte der Bauer, ... ... , die geene vrouwen mint, als was het ook eene boerenmeid. ( Harrebomée, I, 70. ) 2. Hett dat grote Bêst ôk grôte Lüs? ... ... rief Einer; »Nu sü, we dat Bêst sick quält.« ( Ostfriesisches Jahrbuch I, 51. )
Der Atlas trägt den Himmel . Von denen, die sich in grosse ... ... Meer gestürzt ward. Holl. : Het is een Atlas. ( Harrebomée, I, 22. ) Lat. : Atlas coelum. ( Erasm., 602. ) ...
Es führt nicht jede Barke Goldbarren . – Altmann V. Aus ... ... der grosse Schleusenwerke sind. *2. Seine Barke zu führen wissen. D.h. gewandt, nicht auf den Kopf gefallen sein. It. : ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro