Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Hôlekrâschen

Hôlekrâschen [Wander-1867]

Wie Aaner gehalkrâscht is, so hâsst er. – Tendlau, 702. Tendlau a.a.O. gibt über dies Sprichwort folgende Erklärung : In frühern Zeiten war es gebräuchlich, dem neugeborenen Kinde , nachdem es vier Wochen alt geworden war ...

Sprichwort zu »Hôlekrâschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 739-740.
Almosengeben

Almosengeben [Wander-1867]

... : Personne ne devint jamais pauvre pour faire l'aumône. It. : Nessun diventa mai povero per far elemosina. ... ... Marin, 4. ) Frz. : Donner pour Dieu n'appauvrit l'homme. It. : Per dar limosina niuno divento mai povero. ...

Sprichwort zu »Almosengeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 733.
Grundbrüchte

Grundbrüchte [Wander-1867]

Grundbröke folget der Stede, dar de Daet geschehen ist. – Normann ... ... . Grundbrüchte folgt der Stätte , wo die That geschehen ist, d.h. jedes Vergehen wird dort gerichtet, wo es verübt worden ist. Also ...

Sprichwort zu »Grundbrüchte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 159.
Häuslichkeit

Häuslichkeit [Wander-1867]

1. Die Häuslichkeit ist ein guter Zehrpfennig . – Mayer, I, ... ... Häuslichkeit ist der Frauen (oder: des Weibes ) Schönheit . L. Börne nennt die Hituslichkeit die Weltgeschichte des Weibes . ( ...

Sprichwort zu »Häuslichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 433-434.

Galgenstrick [Wander-1867]

1. Ein Galgenstrick hat 's meiste Glück . 2. Ein ... ... echter, rechter, wahrer) Galgenstrick. – Eiselein, 204. Frz. : C'est un homme de sac et de corde. ( Lendroy, 1253. ) ...

Sprichwort zu »Galgenstrick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hagen (Name)

Hagen (Name) [Wander-1867]

Hagen ( Name ). l'ek woll, dat Hagen 1 in Eilpe slaipe, dann gäff et alle en Duorp. – Woeste, 70, 122. 1 ) Welche von den etwa vierzehn kleinen im preussischen Regierungsbezirk Arnsberg liegenden Ortschaften dieses ...

Sprichwort zu »Hagen (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 261.
Encyklopädie

Encyklopädie [Wander-1867]

* Er ist eine wahre Encyklopädie. Holl. : Het is ... ... Jüd.-deutsch : Er is e Kol-boo ( Tendlau, 138 ), d.h. ein Mensch , bei dem alles zu finden, der in keiner Wissenschaft ...

Sprichwort zu »Encyklopädie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 813.

Bauernkinder [Wander-1867]

Bauernkinder geben auch Doctoren . [Zusätze und Ergänzungen] D.h. sind also ebenso befähigt wie Herrenkinder. In einer mittelhochdeutschen Dichtung findet sich folgendes Sprichwort, das anderer Ansicht ist: »Gebiuwer unde herren kint, swâ die glîcher tugende sint, dâ ist daz lemerin ...

Sprichwort zu »Bauernkinder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufschreiben [Wander-1867]

1. Skriw't ap mä Kritj, an drüggi't ütj mä Schitj. ... ... Schreib's auf mit Kreide und wisch' es aus mit Schiss ; d.h. du kriegst doch nichts für deine Forderung. 2. Skriw't man ...

Sprichwort zu »Aufschreiben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Johannisblut

Johannisblut [Wander-1867]

Johannisbluhd 1 dûd immer gud, Margaredeblud 2 dûd selde gut. ( ... ... , 60. 1 ) Blüte des Weinstocks am Johannistage , d.h. in der Zeit desselben. 2 )Nach dem trierschen Kalender ...

Sprichwort zu »Johannisblut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1022.

Hasenpfeffer [Wander-1867]

* Er (sie) will Hasenpfeffer präpariren und hat keinen Hasen . Diese Redensart wurde auf die Deutsche Nationalversammlung in Frankfurt a.M. angewandt, um ihre Unfähigkeit zu bezeichnen, die Idee eines einigen grossen ...

Sprichwort zu »Hasenpfeffer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Affengesicht [Wander-1867]

* Er hat ein recht Affengesicht. – Sprenger III; Grimm, I, ... ... Aussehenden. Frz. : Avoir le visage, la tête d'un singe. – C'est un visage de bois flotté. – Visage falot. [Zusätze und ...

Sprichwort zu »Affengesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kirschkuchen

Kirschkuchen [Wander-1867]

1. Wenn's Kirschkuchen regnet und Bratwürste schneit, dann werden die jenaschen Mädel gescheit. (S. ⇒ Jena 6.) – Deutsche ... ... 474; Hesekiel, 19. *2. Ja, Kirschkuchen! D.h. daraus wird nichts.

Sprichwort zu »Kirschkuchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1355.
Johannisland

Johannisland [Wander-1867]

* In Priester Johannis land sitzen. – Fischer , Psalter , 26 c u. 68 d . »Da sind wir sicher vnd gutes muts, dencken, wir sitzen in Prister Johannes land; ja, wir sitzen Gott gar tieff im ...

Sprichwort zu »Johannisland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1023.

Kaiserwetter [Wander-1867]

* Es ist heut Kaiserwetter. D.h. sehr schönes. Die Redensart ist seit 1871 dadurch sprichwörtlich geworden, dass in der Regel bei nationalen Festen , bei denen der deutsche Kaiser Wilhelm erschien, ein schönes Wetter gewesen ist.

Sprichwort zu »Kaiserwetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Knüttelsuppe [Wander-1867]

* Einem Knüttelsuppe auftragen. »Dem Manne in keinem Ding rechtlassen, stehet nicht ehrlichen Matronen , sondern bösen gifftigen Vetteln zu ... ... Faustteig , Knüttelsuppen u. dgl. dazu.« ( Reinicke Fuchs , Frankfurt a.M. 1607, II, 158. )

Sprichwort zu »Knüttelsuppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Breterkastel [Wander-1867]

* Was haben's da nur an dem Breterkastel vor a Narr 'n gefressen, dass m'r das Ding bewachen muss, sagte der Rekrut, und er stand vorm Schilderhause . Holl. : Dat is een wonderlijk kasteel, zei de boer, en hij ...

Sprichwort zu »Breterkastel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Hopfenhacker

Hopfenhacker [Wander-1867]

* Es ist ein Hopfenhacker. D.h. ein Pölitzer. Die Stadt treibt nämlich Hopfenbau. Ihre Bewohner führen aber auch den Spitznamen Sandbüdel (Sandbeutel); warum, ist nicht erklärt. (Vgl. Schmidt , Jubelschrift, 23. )

Sprichwort zu »Hopfenhacker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 774.
Balgentreter

Balgentreter [Wander-1867]

Wo der Balgentreter fehlt, spielt der grösste Künstler vergeblich auf der Orgel . – Illustrirte Zeitung , 1860, S. 250 c .

Sprichwort zu »Balgentreter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 892.

Klappermühle [Wander-1867]

* 'S giht 'm wie anne Klopper -Mihle. – Gomolcke, 906. Lat. : Hirundinum musea. ( Binder II, 1306. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Sie sitzen bei der Klappermühle. – Köster , 259. ...

Sprichwort zu »Klappermühle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon