*1. Dat geit wedder na'm olen Barm to. – Schütze . Es geht wieder auf die alte Weise , den alten Krebsgang . – Barm = Bärme, Hefe, Gescht. *2. De Barm leep em öwert Harte . – ...
* Es ist also, odder Gott tödte mich. – Agricola, I, 551; Latendorf III, 443. Holl. : Het is alzo, of God doe het mij. ( Harrebomée. )
Se sünd ên Bak. – Schütze , I, 59. Von sehr vertrauten freunden.
* Es ist nid alles Anke. 1 ( Luzern . ) 1 ) ⇒ Butter (s.d.), vorzüglich frische Butter . ( Stalder, I, 106. )
Einem die Agen abschütten. – Grimm, I, 189.
... 114. Leck mî 'n Oars is ôk 'n Lied , söä' mîn ... ... 118. Ut 'n drewsch'n Aors geit ôk wol 'n lustiger Furz . ... ... I, 2. *145. D'r Arsch schtengd'n fort. ( Oesterr.-Schles. ) – ...
... cucco de venire; e se non viene ai sette o agli otto, o che è presso o che è morto. ... ... 86. Legst mi im April, komm' i, wenn i will; legst mi im Mai, komm ... ... April is no so gôd, gift he doch den 'n Tûnpâl 'n hôt. ( Mecklenburg. ) ...
... up. ( Hamburg . ) 40. Vor'n Abend noch'n mal, sagt der Mann , vor Pfingsten nicht ... ... la joie au pélerin. ( Leroux, I, 71. ) zu 38. Engl. : ... ... 54. Am Aba nit nid'r, am Morga nid ûf, isch all'r fule Lüüte Bruch . ...
... Gottes Willen . – Blum, I, 31. 20. Alles nimmt ein Ende . ... ... 25. Alles währt nur eine Weile . Frz. : Toute chose n'a qu'un temps. 26. Alles, was ... ... 30. Dâu is alles âfganga, wêi aff der Matthes'n- Hâuchzet. ( Nürnberg . ) ...
... vor dem Achtehalber. 1 ( Ostpr. ) – Frischbier, I, 73. 1 ) Ein ehemaliges Zwölftel- Thaler - oder Zweigroschenstück ... ... so viel Angst wie die Gans vor einer Hafergarbe. – Frischbier, I, 73. *37. Er ...
... Ofen . Slow. : Kdož oltaru nije vidie i peci se klanja. 10. Wer vom Altar lebt, soll auch ... ... . : Het altaar kan den booswicht niet van straf bevrijden. ( Harrebomée, I, 13. ) Lat. : Tanquam ad aram. ( Erasm., ...
... der Asche in die Glut . – Eiselein, 43; Grimm, I, 579. [Zusätze und Ergänzungen] zu 10. Dän. : Under 'hvid aske ligger a te gloende kul. ( Bohn I, 402; Prov. dan., 366. ...
... säd' de Bûr, da danzen vêr Âpen op'n Kameel. ( Mecklenburg. ) – Hoefer, 114. * ... ... ist ein Beest. Zeigt sich in seinen Aeusserungen und Handlungen roh u.s.w., wie ein unvernünftiges Thier . Holl. ... ... we dat Bêst sick quält.« ( Ostfriesisches Jahrbuch I, 51. )
Der Atlas trägt den Himmel . Von denen, die sich in grosse ... ... Meer gestürzt ward. Holl. : Het is een Atlas. ( Harrebomée, I, 22. ) Lat. : Atlas coelum. ( Erasm., 602. ) ...
... zu 1. Bei Frischbier (I, 115) finden sich noch folgende Redensarten für sterben: Ueber ... ... : Hä gett zur grosse ärméä, ün grosse här. ( Rochholz, Schweizersagen, I, 170. ) Frz. : Il a dit bonsoir à la ...
1. Rür den aiss nicht an, man thut dir sonst den deinen auff ... ... Wort , das hier Schwär oder Beule bedeutet, Campe, Wörterbuch , I, 95 a und das Bremer Wörterbuch . *2 ...
Adjeh, Liesken, sechs Dreier liggen up't Trepp'. ... ... Adieu, Welt , nu reise äk na Tirol . – Frischbier, I, 27. Ich verschwinde, gehe schlafen. 3. Adjüs seggt 'n wenn 'n weggeiht. ( Pommern . ) Adieu sagt man, wenn man weggeht ...
*1. Er bebt wie Espenlaub . * ... ... *3. Hai bûwed as 'ne Dissel. – Frommann, 57, 15 u. 62, 15. *4. Em Bewern de Bucksen. – Schiller, I, 21 b . *5. Es bebet so schier in den ...
... . : Dat is basta. ( Harrebomée, I, 32. ) [Zusätze und Ergänzungen] 1. »Aber jetzund ... ... sprach, da seine Officiere den Sonnenaufgang lobten.« ( Eselsfresser , I, 112. ) 2. Ich habe nun mein letztes Wort ...
* Er ist ein Bautz. ( Insterburg . ) – Frischbier, I, 291. In Insterburg lebte ein auf einer sehr niedern Menschenstufe stehender Arbeiter , Namens Bautz, den man zu den niedrigsten Arbeiten gebrauchte. Sein Name ist zur ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro