* Es ist ein Aufflackern vor dem Tode. Engl. : 'T is a lightening before death. ( Bohn II, 55. )
* Es sind Affenpossen. – Grimm, I, 184.
... Almosengeben armet nicht; Kirchengehen säumet nicht ( Ramann, I. Pred., I, 7 ); Wagenschmieren hindert nicht; unrecht Gut faselt ... ... Wesen und die Ursachen des Nationalreichthums übersetzt von Stinner, I, 124. ) Böhm. : Almužna nechudi ... ... ( Marin, 4. ) Frz. : Donner pour Dieu n'appauvrit l'homme. It. ...
... Pulvermacher, 35, 27; Ramann, I. Pred., IV, 25; Härlin, 55. Von A.W ... ... 3. Allzu scharf schneidet nicht. – Müller , I, 7. 4. Allzu scharf und niemals gut, verdirbt der ...
... ). – Luther ; Grimm, I, 184. Ihn verspotten. [Zusätze und Ergänzungen] *1 ... ... als habe er seine Braut auf einen Affenschwanz geführet.« ( Luther 's Werke , V, 225. ) *2. Er ist ein ...
... Asche brodelt und sudelt. ( Grimm, I, 581. ) In Schwaben hat man auch die ... ... , Gretchen in der Asche . ( Grimm, I, 582., ) Noch eine Anzahl anderer Ausdrücke finden sich bei Grimm, (S. 582) wie Aschenputtel u.s.w. Lat. : Mysorum postremus, ultimus.
* Er hat ein recht Affengesicht. – Sprenger III; Grimm, I, 183. Von einem hässlich, närrisch Aussehenden. Frz. : Avoir le visage, la tête d'un singe. – C'est un visage de bois flotté. – Visage falot. [ ...
* He kumt in de Achtersulen. 1 – Schütz , I, 17. 1 ) Sellen, Sielen; das Lederzeug , das den Pferden , wenn sie an den Wagen gespannt werden, umgelegt wird. – Er kommt in seinem Geschäft , ...
* Aprilenblut ' thut selten gut. – Simrock, 399. [Zusätze und Ergänzungen] Das Klima Frankreichs leistet mehr. Man sagt dort: Kein April ohne Aehre . Nul avril sans épi. ( Leroux, I, 63. )
1. Achternanner (hintereinander) as de Eilanders (die Inseln Wangeroog, Spikeroog u.s.w.) un de Göse ( Gänse ). 2. Achternanner as de Olenländer Göse . – Richey. Von denen, die einzeln hintereinander hergehen.
* Arschkratz'n it a nit g'feiert. ( Franken . ) Eine unbedeutende Thätigkeit ist immerhin eine Thätigkeit .
Was sich nicht abstreicheln lässt, das muss man abstriegeln. (S. ⇒ Abbürsten .)
* Hei ös e Narschkefîdler. ( Wehlau. ) – Frischbier, II, 140. Ein Schmeichler .
* Er liegt wie abgeschlachtet. ( Ostpr. ) – Frischbier, I, 14; Hennig, 5, 1. Aus Schläfrigkeit oder Trunkenheit .
* Einen anschnarchen als wenn er sein Hundsbube wäre. – Dietrich , I, 914.
Wen Achselsitzen frey erlaubt, dem sitzt man letztlich gar auffs Haupt . – Eisenhart, I, 492.
* En Ahnwersvagel wes'n. – Eichwuld.
... jhn wider rausser leer. – Eyering, I, 381. 27. Die Angel weicht, ... ... . Folge , 2. Bd., Nr. 45, S. 891. 29. Man muss die Angel immer auswerfen ... ... : Forgieves er at mede uden krog, at slaere uden bog. ( Bohn I, 368. ) 33. Versuch vnd henck ...
1. Alte spitz, dat steckt nich. – Schambach, 222. ... ... ist nicht witzig. 3. Allzu spitzig sticht nicht. – Mauvillon, I, 7. 4. Allzu spitzig wird leicht stumpf.
* Sie sind wie die Appellesbubn. ( Hüttenheim bei Marktbreit in Baiern . ) – Baierische Schulzeitung, 1864, S. 301. Um zu sagen, sie stehen sehr gut zueinander.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro