Auf der Alm gibt's kein Sünd . In dem Artikel ... ... Bekenntnisse einer schönen Sennerin« mit. Da heisst's unter andern: »Es reut mich auch kein Lustbarkeit , und auf der Alm gibt's kein Sünd , denn was auf ...
1. Ade, Liebe , ich kann nicht weinen; verlier' ich dich, ich weiss noch einen. Trostwort solcher, welche nicht gesonnen sind, in Werther's Fusstapfen zu treten. 2. Ade, Welt , ade! – ...
... . Dän. : Adam syndede i Paradis, Lucifer i Himmelen . zu ... ... Petri, II, 9; Eisenhart, I, 769. Bei S. Franck lautet es: Da Adam ... ... wege. ( Laurillard, 11. ) – 'T is vrende van Adam's ende. – Zij zijn familie van ...
... so kommen sie ihnen auch nicht darein. Gehet's wohl zu, so ist's dank- und lobenswerth.« 3. ... ... : Les nourrices peuvent bien dormir, les enfans s'esbatent. ( Adag. franç., XVI me siècle. ) ... ... que cria, amamos el ama; pasado el provecho luogo olvidada. ( Bohn I, 198 u. 222. ...
... Schniefke . Von Anno Schneife her, von Anno Toback . ( Frischbier, I, 89-90. ) zu 4. Lat. : Antiquior quam Chaos et Saturnia tempora. ( Philippi, I, 35. ) *5. Anno ên ass de Düfel jung ...
... . ( Meurs. ) – Firmenich, I, 243. 2. Amen ist des lieben Gottes grosses ... ... 10. Amen Solomen, aliquando non habemus panem. – Serapeum 1850, S. 112. *11. Dabei ist wenig Amen vnd ...
... einer Alten des Namens, die im Ruf der Hexerei stand (s. ⇒ Hexe ). *3. Du weetst nig, wat ... ... des Namens. *4. Wenn Aalk und Albret tosamen kamt u.s.w. – Schütze . Diese Redensart wird ...
Abar (s. ⇒ Storch ). 1. De Abar is sîn Feeren nett so gôd nödig als de Lünick ( Schatz ). – Kern , 564. 2. De Abars nögd, mutt Poggen hebben. – Kern , 562 ...
* Es ist also, odder Gott tödte mich. – Agricola, I, 551; Latendorf III, 443. Holl. : Het is alzo, of God doe het mij. ( Harrebomée. )
Antk (s. ⇒ Henneke , ⇒ Pluck ). Antk vör alle Höle. ( Mecklenburg. )
Einem die Agen abschütten. – Grimm, I, 189.
... 7. De mit 'n Êrs in't Botterfatt fallen is, de sitt wêk. ( ... ... ' mîn Tant, wä 't me met sing'n will, lätt 't bliewen. – Schlingmann, 1088. ... ... 118. Ut 'n drewsch'n Aors geit ôk wol 'n lustiger Furz . ...
... e se non viene ai sette o agli otto, o che è presso o che è morto. 3. April ... ... Kukuk singen sull, un wier 't ut 'n Bom, de hull. ( Schlingmann, 913 ...
... up. ( Hamburg . ) 40. Vor'n Abend noch'n mal, sagt der Mann , vor Pfingsten nicht ... ... vesper, album mane peregrino. ( Bovill, I, 47. ) Frz. : Rouge soir et blanc ... ... et blanc matin est la joie au pélerin. ( Leroux, I, 71. ) zu 38. ...
... , d.h. vortrefflich. 35. O wat all, säd de Pracher , und as he toseg, härr he nix. 36. 't is all as't is, säd Fehlmann, un trekt'n Vraak verkiert an. 37. 't is all as't is, segt Hoppach, kickt in de Zeitung ...
... Katze gesund. 22. Wem's Angst macht, den geht's an. 23. Wer Angst ... ... wie d' Katz, wenn's donnert. ( Nürtingen. ) *34. Er hat Angst wie ... ... vor dem Achtehalber. 1 ( Ostpr. ) – Frischbier, I, 73. 1 ) Ein ehemaliges Zwölftel- Thaler ...
... van straf bevrijden. ( Harrebomée, I, 13. ) Lat. : Tanquam ad aram. ( Erasm., 291. ) *12. Er nähme es vom Altare, wenn's was für seinen Schnabel ... ... Geistlichen , der sein Opfer vom Altar nimmt. Böhm. : I s oltáře by vzal. ( Čelakovský, 540. ) 16. ...
... in die Glut . – Eiselein, 43; Grimm, I, 579. [Zusätze und Ergänzungen] zu 10. Dän. : Under 'hvid aske ligger a te gloende kul. ( Bohn I, 402; Prov. dan., 366. ) ...
... Is of brecht Is. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 494. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Heiliger Anton ... ... lauft. – Illustrirte Zeitung , Leipzig 1868, Nr. 1322, S. 299. Die italienischen Mädchen wenden ...
Atzel (s. ⇒ Elster ). 1. Der klügsten ... ... Hüpfen nicht. – Blum, 125. It. : S'ella è al monte, la torna al piano. Lat. : ... ... sind dennoch jr eyr gestolen. – Franck, I, 86 b; Henisch, 1533, 57. ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro