... Zeit . – Lausitzer Magazin , 1836, S. 16. Dies Sprichwort gehört zu denen, welche ... ... lassen. (Vgl. Lausitzer Magazin , 1772, S. 27 u. Grässe, Sagenschatz, S. 466. ) *3. Er ist vor Bautzen geschossen worden. (S. ⇒ Schiessen 36 u. Schuss ⇒ 22 u ...
... das Haupt des Geschäfts . (S. ⇒ Ende .) ( Türk. ) *2. ... ... putat. ( Ovid. ) *11. Der Ausgang wird's lehren. – Schonheim, E, 14; Simrock, 658. ...
1. Dat is 'n anders, see de Müller , bet ( ... ... hat, in einer Legende nach einem alten Gedicht in Freiherrn von Lassberg's »Liedersaal« (II, 348) sehr anziehend behandelt. Sie ist abgedruckt ... ... Breslauer Erzähler «, 1807, S. 655. ) *8. Thu mir was anders! – ...
1. E guete Usred ist drei Batze werth. ( Appenzell. ) Dasselbe altmärkisch ... ... . Jede Ausrede ist gut, wenn sie gilt. It. : Ogni scusa è buona pur che vaglia. ( Bohn I, 117. ) 9. ...
... Gīb ăb ăb, gīb ăb ăb« klappert's in der Mühle . *2. Er gibt einen guten ... ... Hiebe . *6. Giv em wat af, dat em nich 'n Blôtsdruppen up 't Hart fällt. Wenn die Mutter dem ...
... dich nicht auff trunckenheit, sonst wird dir's leid in ewigkeit. – Henisch, 242. 2. Es ... ... – Thomas Murners Utenspiegel, herausgegeben von Lappenberg, Leipzig 1854, S. 231. *5. Begöff di, Bröderke, begöff di, ...
1. Anstand ist die Hauptsache . Lat. : Caput artis est, decere, quod facias. 2. Anstand thut's, sagte Säuberlich , da putzt er an der Tafel seine Nägel ...
... ein anstossendes Feld oder einen Weg u.s.w. genöthigt ist, auf dem Acker selbst, den er pflügt, ... ... 2. Wär sek up 'ner Ânewendge nêren kan, dei blîwe von 'n Twei- Morgen - Acker . – Schambach, II, 566. ...
Antlitz (s. ⇒ Angesicht .) 1. Das Antlitz bringt das Mädchen an den Mann . ( Serb. ) 2. Das Antlitz einer Geliebten bedarf keiner Kammerfrau. ( Pers. ) 3. Schön Antlitz verkauft ein ...
... : Es was kein ⇒ winter (s.d.) nie so kalt u.s.w. Also bei den Griechen von den Athenern: Ein Athener, so er stirbt, streckt seine Hand auss.« 2. O ihr Athener und Thebäer, schändliche Mitylinäer, die ihr abends ...
[1.] Absicht ist die Seele der That . [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Frz. : C'est l'intention qui fait l'action. ( Cahier, 883. ) – ...
1. Arglist, behend ist. – Eiselein, 37. 2. ... ... . – Fischart, Gesch.; Simrock, 448. 4. Wenn's an Arglist geht, ist kein Weib ein Thor , sie gehet allen ...
1. Man muss sich nicht eher austhun, bis man schlafen geht. ( ... ... vor frühzeitiger Uebergabe des Vermögens an Kinder. *2. Er kann's austhun, wenn er will. [Zusätze und Ergänzungen] Me sall ...
In das Steinige Arabien säen. Undankbare , vergebliche Arbeit thun. (S. ⇒ Ablass .) Lat. : Cavam Arabiam serere. ( Lucian . ) ( Erasm., 394. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Nach ganz Arabien duften. ...
1. Beinahe bringt keine Mücke um. – Simrock, 892. 2. Beinahe ist nicht ganz. ( Oberharz. ) – Lohrengel, I, ... ... Rehbock . ( Westf. ) – Deutscher Volkskalender, Prag 1875, S. 25.
Alletag weh stirbt nimmermeh'. Spöttelnder Trost , oder Ausdruck liebloser Ungeduld ... ... . – Schuster , 487 a . 3. Der Alendâch huod e griss Mil. – Schuster , 487 a .
Kein Auserbe 1 beerbt ein Kind in des Vaters Kammer . ... ... Niemand , der nicht mit den sterbenden Kindern in der ⇒ Were (s.d.) ist. (S. Kind ⇒ 51 u. ⇒ 798, ⇒ Gut ...
* Dat nemet em af. – Freybe, Redentiner Spiel , 1492. Afnemen im Sinne von wiedervergelten. (Vgl. Vilmar, Hessisches Idiotikon, S. 2; Melander: Das will ich dir redlich abnemmen. Andere Belege, ...
Wo Bakliau 1 ist, muss auch die Ratte sein. ( ... ... , dem die Ratten nachstellen. – Sinn : Gleich und gleich u.s.w., oder: Wo ein Aas ist u.s.w.
* Twalf Anbachten un dertien Unglücke . In dem Sinne von Handwerk 1. Zwölf Handwerke und dreizehn Unglücke . ( Alte und neue Welt 1877, S. 471. )
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro