1. Ich hoa'n ausgemacht 1 , 's hätte nich a Hunt a Schtickel Brût vun 'm 2 genummen. (S. ⇒ Aussehen .) – Frommann, III ...
* Er hat zu spät aufgegient, wie Gobande . – Pauli, ... ... einen Gewinn oder Vortheil haben entgehen lassen. Die Entstehung der Redensart wird a.a.O. so erzählt: Ein König rief nach Tische seinen ältesten Sohn ...
Was soll dazu (hier) das Ave-Maria ! Alles zu seiner Zeit und an seinem Orte. It. : All' Ave Maria a casa o per la via.
... Selbst sehen ist die Hauptsache . Frz. : Témoin qui l'a veu est meilleur que cil qui l'a ouy et plus sur. Holl. : Een ooggetuige is ... ... dann von hoeren thien. ( Tappius, 11 a . ) zu 2. ...
Wer nicht geschmeckt hat Bitterkeit, der weiss auch nicht von Süssigkeit . ... ... 402. [Zusätze und Ergänzungen] It. : Non ha il dolce a caro, chi provato non ha l' amaro. ( Cahier, 2790. )
* Einen ausstechen. Sich in der Gunst anderer so stellen, dass er zurücktreten muss. Jemand den Vorrang abgewinnen. Frz. : Couper à quelqu'un l'herbe sous le pied. – Damer le pion à quelqu'un.
* Die drei Bernstädter haben. – Schles. Prov.- Blätter , Breslau ... ... , V, 556. Zur Erklärung der an sich nicht verständlichen Redensart wird a.a.O. Folgendes mitgetheilt: In der Blütezeit der dortigen Tuchmacherei waren namentlich einzelne Familiennamen besonders ...
1. A is dosmoal so ungerôft dervonkummen. ( Schles. ) – Frommann, III, 408, 324. 2. Ick will maken, datt 'k dervonkam, har Jan seggt, da hing he sick upp. ( Oldenburg. ...
* Ein Ehrschuss thun. – Mathesy, 155 a . Findet sich a.a.O. in der Zusammenstellung mit Nothschuss .
* Was haben's da nur an dem Breterkastel vor a Narr 'n gefressen, dass m'r das Ding bewachen muss, sagte der Rekrut, und er stand vorm Schilderhause . Holl. : Dat is een wonderlijk kasteel, zei de boer, en ...
*1. A schmeisst'n uhf, doss'm der Arsch brummt. ( Schles. ) *2. A schmeisst'n uhf wie an Biehmageige. ( Schles. ) Er schmeisst ihn auf wie eine Geige für einen Silbergroschen , welche letztern ...
Backen ( Verbum ). 1. A'l Back 'n un Bruun geraad nich. ( Süderdithmarschen. ) ... ... door, ald de oven aan't heiten is. ( Harrebomée, II, 157 a . ) 16. Wat de Een nig ...
A D und R, sagte der höfliche Bauer, als man ihn fragte, was er vom Schulzen bekommen habe. ( Oberlausitz. ) Wird sehr häufig zur Beantwortung der Fragen gebraucht, wo man die Antwort geben will: einen Dreck .
... Dinges der Höflichkeit mehr ist.« ( Mathesy, a.a.O. ) Nach Petri, Weisheit , 1609 , ... ... . ) Das holländische Sprichwort ist, wie Harrebomée a.a.O. bemerkt, der Schluss eines Verses , ... ... beiden altfriesischen Sprichwörter sind von Kern (a.a.O.) einem Manuscript des Pastor Cad ...
Ab Sephe ( Sophie oder Joseph ). Eine ... ... 2. Weit abe ist gut für schiessen. – Tappius, 195 a . Lat. : Extra telorum jactum. ( Erasm., 830; Tappius, 195 a ; Philippi, I, 146. ) *3. Ab und ...
... Bettlern . Frz. : A la porte où l'on donne les miches, les gueux y ... ... zu erwerben. Frz. : Mettre le pain à la main à quelqu'un. ( Lendroy, ... ... , II, 6. ) 411. A weng a Brod is a gueda G'fahrt. ( Oberösterr. ...
... Bueren, aus dem Lübben (in Frommann, a.a.O.) und Eichwald geschöpft haben, lautet übrigens ( ... ... zueinander. Engl. : A thief knows a thief, as a wolf knows a wolf. ( Bohn I, ... ... Thii war hing hat 'm ap, vöör gratten stal 'm a Hud laft. ( ...
1. 'At Bier un a Man an 'at Wat un a Kân. ( Nordfries. ) – ... ... Kyrmes; Neydenburg: Klaw mich; Newteich (a.d. Schwente): Schwente; Newmark: Trumpe; Osterroda: Dünnebacken: ... ... ; Schippenbeil: Nasewisch; Stum: Reckenzagel; Stolpe : Schmier nicht; Schönecke: O Zetter; Thorn : Roloch oder Loröl ; ...
... Se battre de la chape à l'évêque. – Se battre de l'épée, qui est chez le fourbisseur. – Se disputer de la chape à l'évêque. Holl. : Wedden (spelen, vechten) ... ... 404 b . ) *129. A hôt sich ai a Boart g'schnîta. ( Oesterr ...
1. A Brei waart so hiat egh idjen üs'r ap den ... ... al pensare, non da principio a fare. Lat. : Consilia cunctando senescunt. *74. ... ... herumgehen. Eine Sache von fern berühren. Lat. : A limine salutare. ( Binder II, 9; ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro