Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Arschfiedler

Arschfiedler [Wander-1867]

* Hei ös e Narschkefîdler. ( Wehlau. ) – Frischbier, II, 140. Ein Schmeichler .

Sprichwort zu »Arschfiedler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 824.
Narrenfieber

Narrenfieber [Wander-1867]

Das Narrenfieber ist schwer zu heilen. It. : Chi è ammalato di pazzia tarda molto a guarire. ( Pazzaglia, 270, 4. )

Sprichwort zu »Narrenfieber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 936.
Koddernarsch

Koddernarsch [Wander-1867]

* He öss e Koddernarsch. – Frischbier 2 , 2095.

Sprichwort zu »Koddernarsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1453.

Friedenswort [Wander-1867]

E Fridenswîrt äs äinjden um Îrt. – Schuster , 913.

Sprichwort zu »Friedenswort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hühnersteiss [Wander-1867]

* Er hat vom Hühnersteiss gegessen. – Körte, 2989 e .

Sprichwort zu »Hühnersteiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kümmelspalter

Kümmelspalter [Wander-1867]

*1. Em mess nît e Kimschpâlder sen. – Schuster , 915. *2. Er ist ein Kümmelspalter. – Eiselein, 402; Braun, I, 2075. Das griechische Wort , welches einen Erzgeizhalz, einen Knicker bezeichnet, von dem ...

Sprichwort zu »Kümmelspalter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1705.
Handwerksmann

Handwerksmann [Wander-1867]

... , 51. ) It. : Chi è dell' arte ne può ragionare. ( Bohn I, 80. ) ... ... Brandt. 8. Wenn de Handwearksmann Wiyn drinket, dann krigt 'e Lüse. ( Büren . ) Wenn er durch das Weintrinken ...

Sprichwort zu »Handwerksmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 345.

Bettschwester [Wander-1867]

1. E jungi Bettschwester, 'ne alti Betschwester . ( Oberaargau. ) 2. Junge Bettschwester, alte Betschwester . – Simrock, 1011; Körte, 570. Unsere Alten sagten: Junge ⇒ Huren (s.d ...

Sprichwort zu »Bettschwester«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Leuteangumper

Leuteangumper [Wander-1867]

* Er isch e Lüt-Agumper. ( Solothurn . ) – Schild , 88, 347 ... ... Pfüdi , en Schürzefründ, en Uhund, en Soubantli, en Souniggel, en Söuruedi, e Söuhut, en Wuest.

Sprichwort zu »Leuteangumper«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 109.
Märleinträger

Märleinträger [Wander-1867]

... dieser Art sagt man: Sie ist e Chlepfa, e Chletsche, e Dätsche , e Dätschbäsi, e Dampa, e Dorfrolla, e Dorfweibul, e Karfreitigtabille, e Netsch, e Rätscha, e Schnadergätzi , e Täche, ...

Sprichwort zu »Märleinträger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 469.

Dalfen (Arme) [Wander-1867]

Dalfen ( Arme ). 1. Das is e Dalfen , hot nix vorne un nix hinte. – Tendlau, 789. 2. Der Dalfen darf kaan Natur habe'! – Tendlau, 763. So sagte ein Armer zum ...

Sprichwort zu »Dalfen (Arme)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Haller (Name)

Haller (Name) [Wander-1867]

Haller ( Name ). * E dänt wä Haller äm Weisskirch. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 176, 195. Die vorzüglich in Schässburg übliche Redensart bezieht sich auf Weisskirch, eine Stunde von Schässburg . Man sagt ...

Sprichwort zu »Haller (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 279.
Oberschlesien

Oberschlesien [Wander-1867]

Aus Oberschlesien kommt nichts Gutes . Eine Widerlegung findet sich in Theod. Brand 's Schles. Blättern für Unterhaltung, Kunst und Literatur, ... ... früher sehr allgemeines und darum sprichwörtlich gewordenes Vorurtheil der Nichtschlesier. Lat. : E Silesia superiori nil boni.

Sprichwort zu »Oberschlesien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1089.
Klugscheisser

Klugscheisser [Wander-1867]

*1. E Klôkschîter von Kromarge. – Frischbier 2 , 2063. Kromargen ist ein ... ... Nägenkloôk und ⇒ Nägenschîter .) In der Provinz Preussen : Hei öss e Klôkschîter. ( Frischbier 2 , 2062. )

Sprichwort zu »Klugscheisser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1416.
Hirsch (Name)

Hirsch (Name) [Wander-1867]

Hirsch ( Name ). Hersch heisste, wie Fuchs siste aus, und e Hund biste. ( Jüd.-deutsch. Pommern . )

Sprichwort zu »Hirsch (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 679.
Luschhühnchen

Luschhühnchen [Wander-1867]

* It ess e Lûschhöhnche 1 . ( Köln . ) – Firmenich, I, 473, 108. 1 ) Ein Schilfhühnchen; von einem aufgeweckten, pfiffigen Mädchen .

Sprichwort zu »Luschhühnchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 287.
Draufaus sein

Draufaus sein [Wander-1867]

Er is drufaus, wie der Toole (eine Dohle ) uf e Nuss . – Tendlau, 516.

Sprichwort zu »Draufaus sein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 683.
Müllerschwein

Müllerschwein [Wander-1867]

Müllerschweine können sich gut strecken, sie werden gemästet aus der Bauern Säcken . In Bedburg: E Mülleferken un en Halfensdoeter sind für 'ne Husmann net vill wäet.

Sprichwort zu »Müllerschwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 764.

Korinthisiren [Wander-1867]

* Sie korinthisiren. »Aller Unzucht nachhängen.« Lat. : Corinthiari i.e. scortari, lasciuire, lenocinari.

Sprichwort zu »Korinthisiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Allzu behende

Allzu behende [Wander-1867]

Allzu behende hat's oft verfehlt. Frz. : Vitement et bien ne s'accordent pas. It. : Presto e bene, non si conviene.

Sprichwort zu »Allzu behende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 48.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon