Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Albel

Albel [Wander-1867]

Ein Albel 1 ist besser uf den Tisch , denn in dem wage ... ... michel visch. – Reinecke Fuchs , 146, 13; Grimm, Weisth., I, 444; Grimm, Wb., I, 201. 1 ) Weissfisch.

Sprichwort zu »Albel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 727.

Beber [Wander-1867]

He krigt den Bäwer. – Schiller, I, 21 b . Er bekommt das Beben , Zittern .

Sprichwort zu »Beber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Berje

Berje [Wander-1867]

Er is e Berje, wo mer anfangt. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 49. Von einem durch und durch geschickten und kunstfertigen Menschen .

Sprichwort zu »Berje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 318.
Alsen

Alsen [Wander-1867]

Alsen hat so lange Geld , als Wasser im Haff ist. – Frischbier, I, 39.

Sprichwort zu »Alsen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 733.

Aasig [Wander-1867]

* Er ist ganz aasig. – Frischbier, I, 2. Ihm ist aasig zu Muthe . Aasig = krank, aber auch träge, faul.

Sprichwort zu »Aasig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arbeit [Wander-1867]

... . ( Lit. ) Frz. : A l'ouvrage on connaît l'ouvrier. 3. An gethane Arbeit denkt ... ... . – Beyer, I, 322; Venedey, 74; Ramann, I . Pred., IV, ... ... Br. Schulblatt, 491; Philippi, I, 6; Seybold, 5; Binder I, 10; II, 46. ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

... It. : La povertà è come la morte, lodata da molti, e gradita da pochi. ... ... : Certissima paupertas. ( Philippi, I, 80. ) zu 193. Holl. : Daer ... ... 20. 208. Armut geht nit betlen. – Franck, I, 117 a . 209. Armut hat ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.

Besser [Wander-1867]

... se hauchmeudig gohn. ( Waldeck. ) – Firmenich, I, 325, 18. 335. Better ... ... ( Lippe . ) – Firmenich, I, 268. 336. Better en half Ei, o'se en leddigen Dopp 1 . ( Waldeck. ) – Firmenich, I, 325, 16. 1 ) Schale . ...

Sprichwort zu »Besser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anfang [Wander-1867]

... It. : Ogni principio è difficile. Oder: Il più duro passo è quel della soglia. ... ... 62. ) – Som enden er sidst i gjerningen maae den vaere först i betragtningen. ( Prov. dan., 143 ... ... 33. Binder I, 1397; II, 2654; Schonheim, P. 21; Philippi, II ...

Sprichwort zu »Anfang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bäcker

Bäcker [Wander-1867]

... . : De bakker, die lieber-koekjes bakt, is dood. ( Harrebomée, I, 28. ) *21. Es ist ... ... halden. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 400, 25. *23. Mit dem Bäcker ...

Sprichwort zu »Bäcker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 886-887.

Betrug [Wander-1867]

... ) It. : Con arte e con inganno si vive mezzo l'anno, con inganno e con arte, si vive l'altra parte. 24. ... ... gestutzten Flügeln . It. : L' inganno è un uccello che ha le ali scortate. ...

Sprichwort zu »Betrug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arznei [Wander-1867]

... Tasche . It. : Una medicina è una spada dentro 'l bicchiere dello speziale. 12. Die ... ... zu 8. Dän. : Laegedom gavner i tide, skader i utide. ( Prov. dan., 372. ) ...

Sprichwort zu »Arznei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beamte [Wander-1867]

1. Beamte thun ein' Eid und halten ihn wie's Sonntagskleid . Holl. : Alle landsbedienden hebben een' eed gedaan. ( Harrebomée, I, 37. ) Lat. : Videant consules, ne quid detrimenti respublica capiat ...

Sprichwort zu »Beamte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anfall [Wander-1867]

1. Anfall fällt vor sich. – Graf, 193, 56. ... ... und Niederthum .) Mdh. : Der Anfall vellet vor sich. ( Röszler, I, 92. ) 2. Anfall stirbt der Mutter in den ...

Sprichwort zu »Anfall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Beiern

Beiern [Wander-1867]

... do wê'd et Kermes. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 57. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Wann ... ... ess et och ändlich Kirmess. ( Köln . ) – Firmenich, I, 472, 56; für Gladbach: Firmenich, III, ...

Sprichwort zu »Beiern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 946.

Angler [Wander-1867]

1. Ein Angler muss recht wissen, wenn er ziehen soll. ... ... : Zoo de hengelaar slaapt, zal hij het vischje niet verrassen. ( Harrebomée, I, 305. ) 3. Mancher Angler geht nach Fischen aus ...

Sprichwort zu »Angler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Bergan [Wander-1867]

1. Bergan legt nur ein Narr den Hemmschuh an. ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 3. Bergan hat das alte Weib (d.i. Hexe ) gemiethet, bergab fuhr sie selbst. Masur . : ...

Sprichwort zu »Bergan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Albern

Albern [Wander-1867]

1. Albern und fest ist besser als schön und kraus. Lob der ... ... ] *3. Albern wie eine ungemachte Wassersuppe . – Herberger , I, 72. *4. Du bist so albern wie der Klosterschreiberin Hühner ...

Sprichwort zu »Albern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 727.
Balsam

Balsam [Wander-1867]

*1. Das is a Balsam von an Flögel. ( Oesterreich . ) – Idioticon Austr. Ein erzgrober Mensch . *2. ... ... Wunde . Holl. : Dat is balsam in de wond. ( Harrebomée, I, 30. )

Sprichwort zu »Balsam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 225-226.

Beneke [Wander-1867]

Möt de Gebröder Benekes. ( Danzig . ) – Frischbier, I, 304. Als die Antwort auf die Frage : Wie bist du hergekommen, d.h. auf den eigenen Beinen , zu Fuss , in dem Sinne : Auf Schusters ...

Sprichwort zu »Beneke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon