... 619; Morgen 87; Mutter 120 u. 245; Ochs 403; Schlüssel 66; Suppe 96; ... ... Meine Urgrossmutter und seine Urgrossmutter haben von Einer Weide Holzschuhe getragen, d.h. die Verwandtschaft ist sehr weitläufig. ( Alte und neue ...
Bauernkinder geben auch Doctoren . [Zusätze und Ergänzungen] D.h. sind also ebenso befähigt wie Herrenkinder. In einer mittelhochdeutschen Dichtung findet sich folgendes Sprichwort, das anderer Ansicht ist: »Gebiuwer unde herren kint, swâ die glîcher tugende sint, dâ ist daz lemerin ...
* Einen auf den Affenschwanz führen (setzen). – Luther ; Grimm, I, 184. Ihn verspotten. [Zusätze und Ergänzungen] *1. Einen auf den Affenschwanz führen. »Die Papisten thun mit ihrem Zweiffel dem Herrn Christo die ...
... in der Asche brodelt und sudelt. ( Grimm, I, 581. ) In Schwaben hat man ... ... Benennung Aschengrittel, Aschengretel, Gretchen in der Asche . ( Grimm, I, 582., ) Noch eine Anzahl anderer Ausdrücke finden sich bei Grimm, (S. 582) wie Aschenputtel u.s.w. Lat. : Mysorum postremus, ultimus.
* He kumt in de Achtersulen. 1 – Schütz , I, 17. 1 ) Sellen, Sielen; das Lederzeug , das den Pferden , wenn sie an den Wagen gespannt werden, umgelegt wird. – Er kommt in seinem Geschäft , ...
* Aprilenblut ' thut selten gut. – Simrock, 399. [Zusätze und Ergänzungen] Das Klima Frankreichs leistet mehr. Man sagt dort: Kein April ohne Aehre . Nul avril sans épi. ( Leroux, I, 63. )
1. Achternanner (hintereinander) as de Eilanders (die Inseln Wangeroog, Spikeroog u.s.w.) un de Göse ( Gänse ). 2. Achternanner as de Olenländer Göse . – Richey. Von denen, die einzeln hintereinander hergehen.
*1. Er ist ein Aufschneider. *2. 'S is a rechter Ufschneeder. – Gomolcke, 969; Robinson, 776. [Zusätze und ... ... . Frz. : Dites toujours fanfare, vous ne mourrez jamais. ( Bohn I, 16. )
Aprillagilla thuot da Baura d' Kästa filla. ( Horgen . ) – Birlinger, 576. Es sind Schneeflocken und Graupeln gemeint.
1. Er (Sie) ist ein wahres Adressbureau ( Stadtklatsche ). Frz. : Cette femme est un vrai bureau d'adresses. *2. Das ( Ding , die Sache ) hat Adlerfedern. – Wurzbach II, 5.
* Affenrespect (vor jemand) haben. D.h. sehr wenig, da der Affe ein possirliches, lächerliches Thier ist. Lat. : Non pluris quam simias. ( Erasm., 186. )
Angewohnheit wird zur zweiten Natur . (S. ⇒ Gewohnheit .) Holl. : Aanwenst wordt eene tweede natuur. ( Harrebomée, I, 3. )
* Er liegt wie abgeschlachtet. ( Ostpr. ) – Frischbier, I, 14; Hennig, 5, 1. Aus Schläfrigkeit oder Trunkenheit .
* Einen anschnarchen als wenn er sein Hundsbube wäre. – Dietrich , I, 914.
Basiliskeneier muss man zertreten, nicht brüten. Holl. : De basiliscus moet in het ei vertreden worden. ( Harrebomée, I, 32. )
Auf die nächste Bauernkirmes. Holl. : Al weêr op eene andere boeren-kermes. ( Harrebomée, I, 68. )
Besser ein Bauernfünfer, als ein X für ein U. – Eiselein, 62.
* Das hab' ich längst wieder ausgeschissen. ( Nürtingen. ) D.h. lange wieder vergessen.
Wen Achselsitzen frey erlaubt, dem sitzt man letztlich gar auffs Haupt . – Eisenhart, I, 492.
1. Alte spitz, dat steckt nich. – Schambach, 222. ... ... ist nicht witzig. 3. Allzu spitzig sticht nicht. – Mauvillon, I, 7. 4. Allzu spitzig wird leicht stumpf.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro