Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Bange [Wander-1867]

... Wahlspruch zum Sprichwort. *13. 'S is em bange, as hing a am Strange . ... ... , 984; Robinson, 680. *14. 'S is em su bange, a möchte Enderle hecken. – Gomolcke, ... ... , und steht wie hier unmittelbar vor dem Substantiv. (Vgl. Johannsen, S. 70. ) 18. ...

Sprichwort zu »Bange«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anton [Wander-1867]

... ein und sangen: ›Anton, steck den Degen ein; Anton‹ u.s.w. Da der Offizier ein humaner Mann war und ... ... lauft. – Illustrirte Zeitung , Leipzig 1868, Nr. 1322, S. 299. Die italienischen Mädchen ...

Sprichwort zu »Anton«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Atzel [Wander-1867]

Atzel (s. ⇒ Elster ). 1. Der klügsten ... ... Hüpfen nicht. – Blum, 125. It. : S'ella è al monte, la torna al piano. Lat. : ... ... wie von: Art lässt nicht von Art u. dgl., und es gilt hiervon dasselbe, was oben ...

Sprichwort zu »Atzel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Baier [Wander-1867]

... Zeitung , Neuyork 1863, Nr. 303, S. 270. 5. Der Baier ohne Bier ist ein ... ... Lindau , Das neue Blatt , Leipzig 1871, Nr. 1, S. 13. ) 6. Der Baier trieb bei Mindelheim Säue ...

Sprichwort zu »Baier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bader [Wander-1867]

1. Bader erkennt man an der Schürze . Man nimmt ihnen auch ... ... 2. Bader geben sich oft für Wundärzte aus. Und nehmen's übel, wenn man sie nicht Doctor heisst und ihr Gebräu – Medicin ...

Sprichwort zu »Bader«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arche [Wander-1867]

1. Auch in der Arche Noah 's ist ein Rabe ... ... . Er ist in der Arche Noah 's geboren worden. Spott auf die, welche sich auf das ... ... einbilden. *4. Es ist aus der Arche Noah 's her. Sehr ...

Sprichwort zu »Arche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Adieu [Wander-1867]

Adjeh, Liesken, sechs Dreier liggen up't Trepp'. ( Ukermark. ) Wird als Witzwort gebraucht, um sich scherzhaft oder spöttisch zu verabschieden. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Adieu, Welt , nu reise äk na Tirol . – Frischbier, ...

Sprichwort zu »Adieu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Beben

Beben [Wander-1867]

*1. Er bebt wie Espenlaub . *2. Hai bîewet ... ... *3. Hai bûwed as 'ne Dissel. – Frommann, 57, 15 u. 62, 15. *4. Em Bewern de Bucksen. ...

Sprichwort zu »Beben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 936.
Babel

Babel [Wander-1867]

1. Babel war keine Flasche , und mit Wenn steckt man's in die Tasche . 2. Ein wahres Babel. So viel Verwirrung herrscht dort. Holl. : De spraken zijn verward. – Het is een Babel van verwarring. ( ...

Sprichwort zu »Babel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 883.

Alber [Wander-1867]

* Ja, Alber hat gefiddelt. – Luther . Aus der von der Schletter'schen Buchhandlung in Breslau in ihrem Katalog 85, S. 14 für 300 Thaler ausgebotenen handschriftlichen Sprichwörtersammlung Luthers , die inzwischen dem ...

Sprichwort zu »Alber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Barth

Barth [Wander-1867]

Barth 1 , Barth ist Teufelsart . 1 ) Stadt in Pommern . Das Sprichwort ist angeblich durch den gewaltthätigen Sinn barther Fischer und Schiffer entstanden. (S. ⇒ Nachkommen 7.)

Sprichwort zu »Barth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 904.
Abzug

Abzug [Wander-1867]

1. Beim Abzug nimmt man einem, was er hat. (S. ⇒ Einzug .) – Graf, 43, 160. *2. Abzug blasen. – Henisch, 405, 31. Vom Streit abmahnen.

Sprichwort zu »Abzug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 703.

Baven [Wander-1867]

Baven (s. ⇒ Oben ). 1. Bawen fix, unner nix. 2. Bawen Gley ( Glanz ) unner 'twei. ( Lübeck . ) 3. Ömmer von bawe drop, Kielke kein Spirkl drop. – Frischbier, I ...

Sprichwort zu »Baven«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aebär

Aebär [Wander-1867]

1. De Aebär ( ⇒ Storch , s.d.) is sin Feddern eben so god nödig, as de Lüning ( Sperling ). 2. De Aebärs nögt, mutt Poggen hebben. 3. Wor Aebärs sünt, dar sünt ok Poggen ...

Sprichwort zu »Aebär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 5.

Aesop [Wander-1867]

1. Im markolfischen Aesopo steckt auch bisweilen ein Salomo . *2. Er ist nicht über den Aesop gegangen. (S. ⇒ Abc 15.) Hat ihn nicht gelesen, ist sehr unwissend.

Sprichwort zu »Aesop«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Anken

Anken [Wander-1867]

1. Ancken hilfft nicht dem Krancken. – Petri, II. 2. Anken 1 und knurren ist halbes Bören . ( Göttingen. ) 1 ) Aechzen, Stöhnen . (S. Richey 6.)

Sprichwort zu »Anken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 770.

Afgân [Wander-1867]

Afgân (s. ⇒ Abgehen ). * Dat geit af as warme Weggen . – Dähnert, 4 b .

Sprichwort zu »Afgân«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bappe

Bappe [Wander-1867]

Wenn's Bappe regnet, so hed er ke Löffel . ( Luzern . )

Sprichwort zu »Bappe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 230.

Baret [Wander-1867]

* Einem das Baret aufsetzen. – Luther 's Tischr., 504 b .

Sprichwort zu »Baret«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

... von wenigen gewünscht. It. : La povertà è come la morte, lodata da molti, e gradita da pochi. 161. Die Armuth zu loben ist leichter als zu ertragen. It. : È piu facile lodar la povertá che ... ... . 164. Für Armuth und Schande gibt's keine Guirlande. 165. Gewisse ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon