Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Appellesbuben

Appellesbuben [Wander-1867]

* Sie sind wie die Appellesbubn. ( Hüttenheim bei Marktbreit in Baiern . ) – Baierische Schulzeitung, 1864, S. 301. Um zu sagen, sie stehen sehr gut zueinander.

Sprichwort zu »Appellesbuben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 786.

Armen (Verb.) [Wander-1867]

Armen ( Verb .). * Du bist wol gearmet. – Franck, II, 69 a; Eyering, I, 79 c .

Sprichwort zu »Armen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Allzu gerecht

Allzu gerecht [Wander-1867]

1. Allzu gerecht macht's meist schlecht. 2. Allzu gerecht thut Unrecht .

Sprichwort zu »Allzu gerecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 48.

Advocatenhaus [Wander-1867]

Ein Advocatenhaus ist mit Narrenköpfen gepflastert. Frz. : Les maisons des avocats sont faites de la teste de fols. ( Bohn I, 35. )

Sprichwort zu »Advocatenhaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Advocatenbart [Wander-1867]

Advocatenbart – böse Art. Frz. : Barbe d'avocat, qui croît par articles. ( Leroux, I, 156. )

Sprichwort zu »Advocatenbart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Angstschweiss [Wander-1867]

* Der Angstschweiss rinnt ihm bis zur Ferse . Lat. : Ad imos talos mihi manet sudor. ( Philippi, I, 8. )

Sprichwort zu »Angstschweiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [Wander-1867]

... [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wenn 't Aschermidwoch regent, hölt dat Land kên Frucht un wät Asch ... ... ( Altmark. ) – Danneil, 261. 3. Wenn 't Aschermidwoch regent, verdrögt de Nett 'l hinern Tûn. ( Altmark. ...

Sprichwort zu »Aschermittwoch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 830.

Achen (Verbum) [Wander-1867]

Achen ( Verbum ). Je mehr man ach't (Ach ruft, seufzt), je schwerer wird die Bürde . [Zusätze und Ergänzungen] * Se ach't on wui't de ganze Dag. – Frischbier, II, 24. ...

Sprichwort zu »Achen (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abergläubische

Abergläubische [Wander-1867]

Der Abergläubische lässt den Himmel einfallen, wenn eine Mücke niesst. – Comotoria, 1876, S. 64.

Sprichwort zu »Abergläubische«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 694.

Arschgebrechen [Wander-1867]

*1. Ein grosses Arschgebrechen machen. – Frischbier, I, 147. Von einer geringfügigen Sache viel Aufhebens machen. *2. He heft vêl Ârschgebräck. ( Tiegenhof. ) – Frischbier, II, 141. Er macht viel Umstände . ...

Sprichwort zu »Arschgebrechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Achtundachtzig [Wander-1867]

Achtundachtzig ist a jüdische Klute . ( Jüdisch-deutsch. Warschau. ) Ein Lieblingsfluch der Juden ist: » Habe achtundachtzig schwarze (d.i. unglückliche) Jahre .«

Sprichwort zu »Achtundachtzig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Advocatenfeder [Wander-1867]

Advocatenfedern und Winzermesser schneiden gleich gut. It. : La penna dell' avvocato è un coltello di vendemmia.

Sprichwort zu »Advocatenfeder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Altarschnüffler [Wander-1867]

Ein Altarschnüffler. »Bomolochen«; so hiessen bei den Griechen sprichwörtlich Leute , die sich in der Nähe des Altars aufhielten, aber nicht des Gottesdienstes ... ... zu treiben, z.B. den Opferthieren nachzustellen, allerhand Ränke zu üben u.s.w.

Sprichwort zu »Altarschnüffler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Auf sich halten

Auf sich halten [Wander-1867]

Opp sick holn kost't keen Geld . ( Rendsburg. )

Sprichwort zu »Auf sich halten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 165.

Apothekerbüchse [Wander-1867]

Wann de Aptäkerbüssen klappert, is 'r vull Leiphût un Sücke. – Lyra , 194.

Sprichwort zu »Apothekerbüchse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aneinander hängen

Aneinander hängen [Wander-1867]

... Horn , Spinnstube für 1858, S. 18. *3. Das hängt aneinander wie Spenzel und ... ... . Holl. : Zii hangen als klissen aan malkander. ( Harrebomée, I, 415 a . ) *8. Sie hängen aneinander wie Krotenkrös ...

Sprichwort zu »Aneinander hängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 760.
Arzneien (Verbum)

Arzneien (Verbum) [Wander-1867]

Arzneien ( Verbum ). 1. Besser gar nicht arzneien, ... ... Tränken , Pulvern und Pillen . 2. Wer arzneit, thu's zu rechter Zeit . 3. Wer früh gearzneit, dem sieht ...

Sprichwort zu »Arzneien (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 827.

Abderitenstreiche [Wander-1867]

* Abderitenstreiche machen. [Zusätze und Ergänzungen] Vgl. Wieland 's Abderiten, bei uns sprichwörtlich geworden. Lat. : Abderitanae pectora plebis. ( Martial. ) ( Binder II, 28. )

Sprichwort zu »Abderitenstreiche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Armenseelkutscher

Armenseelkutscher [Wander-1867]

Liaber als das wâr' i' Armeseal'ngutsche'. – Frommann, VI, 37. Wird im Unterinnthal gesagt, wenn man irgendetwas sehr ungern verrichtet.

Sprichwort zu »Armenseelkutscher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 138.
Achter (d.h. hinten; mundartliches Adverb)

Achter (d.h. hinten; mundartliches Adverb) [Wander-1867]

Achter (d.h. hinten; mundartliches Adverb). 1. Achter in's Lôg 1 wânt (wohnen) ôk Lüde. – Frommann, II, 338. 1 ) Dorf , namentlich Pfarrdorf. 2. De van achtern kummt, het kên ...

Sprichwort zu »Achter (d.h. hinten; mundartliches Adverb)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 706.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon