* Einen abputzen. D.h. zurecht weisen, abstrafen. Frz. : Traiter quelqu'un en enfant de bonne maison. ( Lendroy, 660. )
Wirf ab, was zu schwer ist. Jüd.-deutsch : Werfs vun der! ( Tendlau, 808. )
Es weibt sich einer ebenso bald die Gurgel ab, als er sie absäuft. – Agricola.
Wer dir abborgen wil, dem leih, doch merk vor, wer er sey. – Petri, II, 696; Henisch, 455, 31.
* Er darbt's am Halse ab und frisst's selber.
... gaud Wederbôd, Morgenrôd, dat et up der Aeren flôt (dass es auf der Erde ... ... Innsbruck . ) – Frommann, VI, 35. 13. Obetroth, Guetwetterbot. ( Appenzell ... ... au matin, c'est la journée du pélerin. 26. Owendreöt guet Weär bedeöt, ...
... og morgenrede ere ikke eens. ( Molbeck, 54. ) – Aftentale og Morgenteele ec altid eens. ( Bresemann, 5; Molbeck ... ... lige. ( Molbeck, 2427. ) It. : Le parole della sera non correspondona sempre a ... ... morgenred, dye wollen nicht vberein tragen. – Hofmann , 33, 87. 4. Awendred ...
... welcher eine Fundgrube zuerst entdeckt, hat »das Alter im Felde «, d.h. er kann die Belehnung vor solchen ansprechen, welche die Fundgrube erst später aufgefunden ... ... Mhd. : Der eldester nimpt dar swert zuvor. ( Daniels , 26, 3. )
* Er ist (nur) ein junger Abcteufel, der noch nicht buchstabiren ... ... gelehrte Autorität ausgezeichneten Gegnern. [Zusätze und Ergänzungen] »So unverschämt zugreift, das ist entweder ein junger ABC Teuffel oder Schulteuffelin.« ( Luther 's Werke , VI, 341 a . ) ...
1. Man muss sich selbst erst dreimal abwischen eh' man andre putzen will. Lat. ... ... 633. ) *2. Sie wischte dem Monde die Hörner ab, wenn sie ihn erreichen könnte. Sie übertreibt es mit Scheuern , Waschen , Putzen u.s.w.
* He hett 'n gooden Achterdör. ( Ostfries. ) Eine gute Hinterthür . [Zusätze und Ergänzungen] *2. He hett de Achterdöre ( Hinterthür ) âpen (offen). ( Ostfr. ) – Frommann, II, 430, 548.
* Er ist noch ein Abcschütz darin. – Grimm, I, 18. Wie Feld - und Bretschütz, welche Feldhüter und Obergesell bedeuten, Feld und Arbreitsbret hüten, so der Abcschütz seine Fibel oder Abctafel.
Adelstolz sitzt auf einem Pferde von Holz . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er ist so adelsstolz, dass er nur zum Herrn von Jesus betet. – Schottmüller, Ms.
* Er hat ihm alles abgegrenzt. – Frischbier, II, 13. Hat ihm durch dringendes Bitten das Seine abgeschwatzt.
* Ah, da bitt' ich um eine Abschrift. – Vorstadt- Zeitung , 1875. Damit protestirt der Wiener gegen irgendeine starke Zumuthung.
* Er wird bald abzickeln. – Frischbier, II, 22. D.i. sterben.
Man mütt nicks aflaben, as sick de Näs nich aftaubiten. ( Mecklenburg. ) – Raabe, 82.
... das ganze Wechselgeschäft italienischen Ursprungs. Ueber die Fälle , in denen es seine Anwendung verliert, siehe den oben angeführten Eisenhart, ... ... Hillebrandt, 172; Hertius, I, 28; Simrock, 45. 2. Ich will ... ... nimm‹ und ›tikkech‹ mit mahnen.« Im letzten polnischen Aufstande hörte man in Warschau bei Veröffentlichung der Concession ...
*1. Dat is nich wie bei der Äppelfrau. ( Pommern ... ... kommt, der Reihe nach. Auch in Berlin mit dem Zusatz : »wie sie gekommen sind ... ... Töchter ; diese Antwort gibt die Mutter einem Freier um die jüngere Tochter , während die ältere noch unvergeben ist. ...
Wo sichtig Ackermass vorhanden, das soll nicht für Neubruch gehalten werden. ... ... 123, 325; Schmeller, I, 24. Wahrscheinlich hat man, um zum Anbau öder Landstrecken anzureizen, ... ... Zeit Zins und Zehntfreiheit verheissen, mit der Beschränkung jedoch, dass sie da nicht zur Anwendung kommen ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro