Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Abkratzen [Wander-1867]

... ( Siebenb.-sächs. ) – Frommann, V, 326. Er ist ab-, besonders mit Tode abgegangen. [Zusätze und Ergänzungen] ... ... den Arsch mit Syrup . ( Breslau . ) Um zu sagen, dass sich jemand entfernen möge.

Sprichwort zu »Abkratzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Absatteln [Wander-1867]

*1. Er sattelt ab. – Schottmüller, Ms. Es geht mit seinem Geschäft zu Ende . *2. Zeitig absatteln müssen. »Und darum muss er auch (der Ziegenbock ) nach der Regel : Quicquid cito ...

Sprichwort zu »Absatteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abbrechen [Wander-1867]

* Er hat es zu grün (unreif) abgebrochen. [Zusätze und Ergänzungen] 4. As man bricht sich ab auf heissen, bluft man auf kalten. ... ... 6. Wiltu abbrechen, so bau auch wieder. – Petri, II, 793.

Sprichwort zu »Abbrechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aederlein

Aederlein [Wander-1867]

*1. Einem das Aederlein treffen. »Ich habe jhnen das Aederlein getroffen, darumb seind sie rasend wider mich.« ( Henisch, 22, 42. ) *2. Er hat ka(n) gutes Äderle am ganze(n) Leib . ( Ulm. )

Sprichwort zu »Aederlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 717.
Abbetteln

Abbetteln [Wander-1867]

* Er wird mir schon noch eine abbetteln. In Wien , um zu sagen, mich so reizen, dass er eine Ohrfeige bekommt.

Sprichwort zu »Abbetteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 688.

Abfingern [Wander-1867]

* Das kânn i ma âfingerle. ( Niederösterr. ) Das ist nicht so schwer zu begreifen, ich kann es an den Fingern abzählen.

Sprichwort zu »Abfingern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ackersmann [Wander-1867]

... – Petri, II, 80; Henisch, 16, 25. 8. Der ... ... 19. ) 12. En Ackermann, en Schlackermann, et geht nit für, wei ... ... ( Jerrentowitz. ) – Frischbier, II, 27. 16. Wenn de gäle ...

Sprichwort zu »Ackersmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abkapiteln [Wander-1867]

... 2. Er hat ihn gehörig abkapitelt. – Frischbier, II, 14. Ihm ein Strafkapitel gelesen, ihn ausgescholten. ... ... und Ermahnungen knüpfte. Davon wurde der Saal , wo es geschah, Kapitelstube genannt. Daraus erklärt sich die obige Redensart ...

Sprichwort zu »Abkapiteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abtschwind

Abtschwind [Wander-1867]

... sind. – Pistor., II, 4. Zwei Oerter in Franken am Steigerwalde. Das Sprichwort geiselt die ... ... Sprichwort von einer frühern Zeit zu verstehen. Der Schriftsteller , dem es entlehnt ist, gibt keinen Grund an, warum jene Oerter des ...

Sprichwort zu »Abtschwind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 18.
Aengstlich

Aengstlich [Wander-1867]

... nich ängstlich, seggt dei Hahn tum Regenworm, da frett hei en up. ( Mecklenburg. ) – Hochdeutsch bei Hoefer, ... ... . 2. Nit so ängestlik, hadde de Hâne saght, déu hadde opper Henne siäten ... ... 256. [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. In Ostpreussen fügt man hinzu: » ...

Sprichwort zu »Aengstlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 769.
Afdremmeln

Afdremmeln [Wander-1867]

*1. He dremmelt sich wat af. *2. Ik hew' em wat afdremmelt. ( Pommern . ) Dem ... ... aus drängeln = Diminutiv von drängen zu erklären sein. Auch zu Erklärung von Frischbier, 629 .

Sprichwort zu »Afdremmeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 720.
Absolution

Absolution [Wander-1867]

... hängen geblieben ist, sagte Peter , da hatte er einen Schinken an einem Schweinszahn aufgehangen. Junker Peter war Spassmacher am Hofe zu Neuburg. 2. Willst du Absolution, so musst du zur Beichte gohn.

Sprichwort zu »Absolution«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 16.

Achteröver [Wander-1867]

... de Bur dat Spêt. – Schütz , I, 17. Im Dithmarschen von Leuten , die etwas Verkehrtes thun ... ... Ja, achteröver. – Schütz , I, 17. Es wird nichts draus. Spöttische Verneinungs- und Abweisungsformel. ...

Sprichwort zu »Achteröver«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Achterport [Wander-1867]

Lât de Achterport ( Hinterthür ) âpen stân un den Dokter sîner Wege gan. – Schütze ... ... Einfluss regelmässiger Ausleerungen auf die Gesundheit . * De Achterport is bi em ümmer aper. – Dähnert, 2 b .

Sprichwort zu »Achterport«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abendregen

Abendregen [Wander-1867]

Dar brött' en Abendregen vun, harr de Maid seggt, harr nich na Melken wullt (?). – ... ... Wenn sich das Wetter allmählich zum Regnen einrichten will, so sagt man: es brütet. ( Schmeller, I, 272. )

Sprichwort zu »Abendregen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 9.

Adleraugen [Wander-1867]

... nicht Eulenaugen. *2. Er sieht mit Adleraugen um sich. Sehr scharf und genau. ... ... neunfach, wie vil gelt einer im seckel habe. – Franck, II, 22 a ; Henisch, 24, 24.

Sprichwort zu »Adleraugen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aepfelchen

Aepfelchen [Wander-1867]

sich en Aeppelche för den Dôsch ( Durst ) opverspât (aufspart), bruch nit ander Lück ( Leute ) dröm em Mung ze läcke. ( Köln . ) – Firmenich, I, 473, 112. ...

Sprichwort zu »Aepfelchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 109.
Achterpote

Achterpote [Wander-1867]

Sik up de Achterpoten settn. [Zusätze und Ergänzungen] *2. He settet sick up de Achterpoten. – Schütz , I, 17. Er ermannt sich, setzt sich zur Wehr .

Sprichwort zu »Achterpote«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 706.

Abschütteln [Wander-1867]

... . *3. He spud 't af, as Pudel den Regen . ... ... , 25. *4. He schüddelt 't af as 'n Waterhund. *5. He schüttet et af, as de Pracher ( Bettler ) de ...

Sprichwort zu »Abschütteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aeusserstes

Aeusserstes [Wander-1867]

... auszog. Holl. : Die ligt op zijn uiterste, zei de meid, en zij zag een botertonnetje, dat ten naastenbij leêg ... ... wagen). Holl. : Op het uiterste van de wereld. ( Harrebomée, II, 352. ) Lat ...

Sprichwort zu »Aeusserstes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 208.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon