Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (238 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Denken [Wander-1867]

... *116. Er hat mehr zu denken als der Schultheiss im Bade . Der nicht wusste, ob ... ... Theil (oder: denke mir das Beste ). *125. Sie denken, man sieht wol auf den Kragen , aber ... ... , 24. *132. Wer wollte das erdenken (oder: so denken), wenn es nicht wahr ...

Sprichwort zu »Denken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Tod

Tod [Wander-1867]

... 24. 2. An den Tod denken, ist der Weg zur Weisheit . Den Arabern gegenüber hat ... ... Holl. : Geen wijsheid was er doit zoo groot, als veel te denken aan den dood. ( Harrebomée, II, 466 a . ) ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Hieb [Wander-1867]

1. An alte Hiebe muss man nicht denken. Alte Hiebe schmerzen aufs neue, wenn man ihrer gedenkt. ( Altmann VI, 435. ) 2. Auf Einen Hieb fällt kein (Eich-) Baum . – Hollenberg, I, 44; Schlechta, 139 ...

Sprichwort zu »Hieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Knie

Knie [Wander-1867]

1. Beim rechten (nämlich: Knie) is 's a Göd, beim denken (linken) is 's a Gaden. Je nachdem, wer Gevatter bitten geht, während er seinen Spruch hersagt, das rechte oder linke Knie beugt, ist das Kind ein ...

Sprichwort zu »Knie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1430-1431.

Dill [Wander-1867]

* In den Dill hineinschwatzen (-schreiben). – Körte, 879. ... ... ( Köthen . ) Ohne zu rechnen und an die Zukunft zu denken. *3. Hê wett nich von Dill odder Mill ( Hill ). ...

Sprichwort zu »Dill«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Trumm [Wander-1867]

*1. Das Trumm nicht finden können. – Schöpf , 761. Vom Abspinnen des Fadens . Beim Denken oder Reden aus dem Concept kommen. *2. Das Trumm verlieren. – Schöpf , 761. *3 ...

Sprichwort zu »Trumm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Jobst

Jobst [Wander-1867]

* Ein blinder Jobst. (S. Six.) ( Koburg. ) Auch blinder Jost , wobei einige an Justus oder Jodocus , andere an blinde Gans (Gôs) denken. ( Frommann III, 41. )

Sprichwort zu »Jobst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1018.
Rahel

Rahel [Wander-1867]

Mancher dient um eine schöne Rahel und wird mit einer hässlichen Lea betrogen. Holl. : Wij denken somtijds voor Rachel te dienen, maar worden met de leepe Lea bedrogen. ( Harrebomée, II, 208 b . )

Sprichwort zu »Rahel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1459.

Reimen [Wander-1867]

1. Die reimen wohl, die übel hören. »Gemeinigcklich reimen solche wol, die vbel hören.« ( Mathesius, Sarepta, XL. ) Sie denken sich nämlich hinzu, was sie nicht verstanden haben. 2. Es reimt ...

Sprichwort zu »Reimen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Haufen [Wander-1867]

... dan., 293. ) 2. Der grosse Haufen will nicht denken, man soll ihm (oder: er lässt sich) die Gedanken schenken. »Der grosse Haufen, statt selbst zu denken, will Gedachtes kaufen oder lässt es sich schenken. Das sollten die ...

Sprichwort zu »Haufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schabe

Schabe [Wander-1867]

1. Die Schaben im Kamisol denken nicht an die Bürste . Ein in Deutschland reisender Amerikaner bemerkte, das viele Hofgesinde komme ihm vor, wie Schaben in einem alten zusammengeflickten Rock , denen es im Traum nicht einfiele, dass ...

Sprichwort zu »Schabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 39-40.

Keiner [Wander-1867]

1. Es ist keiner nichts und keiner alles. 2. Es ist keiner so reich, der Arme ist ihm im Denken gleich. 3. Es ist keiner wiedergekommen, der es uns gesagt ...

Sprichwort zu »Keiner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Borger

Borger [Wander-1867]

1. Borger muss auf den Zahler denken. – Eiselein, 89; Simrock, 1206. 2. En vergetn Borger is ok en got Mann . – Eichwald, 155. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Der Borger ist Lehners ...

Sprichwort zu »Borger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1034.

Handeln [Wander-1867]

1. Ehe man handelt, soll man denken. 2. Es handelt sich besser mit einem als mit vielen. Lat. : Consentit facilius unus, quam multi. 3. Gut Handeln ist besser als schnell handeln. Frz. : A bien faire ...

Sprichwort zu »Handeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Versuch

Versuch [Wander-1867]

1. Bei Versuchen muss man an den Schaden denken. 2. Dat kümmt up den Versök an, segt de Swînegel tô 'n Hasen . – Lauremberg, 261; Schiller, I, 6 b; Hoefer, 972; Diermissen, ...

Sprichwort zu »Versuch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1611.
Kehraus

Kehraus [Wander-1867]

1. Der Kehraus ist der letzte Tanz . In dem Sinne ... ... Kehraus gefunden wird, gehört der Magd . *3. An den Kehraus denken. Ans Ende . *4. Den Kehraus machen. – ...

Sprichwort zu »Kehraus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1235.
Meineid

Meineid [Wander-1867]

1. Des Meineids der Verliebten lacht der Himmel . ... ... Sünden . – Lehmann, 929, 32; Eiselein, 457. Wir denken darüber allerdings anders und unsere Strafgesetze thun es auch; man scheint aber doch ...

Sprichwort zu »Meineid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 567-568.

Getränk [Wander-1867]

1. Das beste Getränk ist Wasser , von der Sonne durch Rebholz ... ... ( Eiselein, 234. ) 2. Mit starken Getränken ruinirt man das Denken . Dän. : Sterk drik er hukommelsens død. ( Prov. dan ...

Sprichwort zu »Getränk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dachtel

Dachtel [Wander-1867]

1. Die Dachtel, so dir einer gab, wäscht die Erwiderung nicht ab. *2. Dem will ich 'ne Dachtel geben, dass er denken soll, Ostern und Pfingsten fallen an einem Tage. * ...

Sprichwort zu »Dachtel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1109.

Blutzer [Wander-1867]

* Er hat an rechten Blutzer gemacht. ( Oberösterr. ) D.i ... ... Halse . Vielleicht wäre aber hier eher an das Zeitwort »blutschen« zu denken, beim Reden mit der Zunge anstossen. ( Baumgarten. )

Sprichwort zu »Blutzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon