Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Köln [Wander-1867]

... gemeint. *10. Der war in Köln und hat den Dom nicht gesehen. (S. ⇒ Rom.) *11. Deshalb machen sie in Köln kein Thor zu. ( Arnsberg. ) Darum kümmert sich niemand. *12. Es lebe Köln und wenn's versänk'. ( Aachen ...

Sprichwort zu »Köln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Dom

Dom [Wander-1867]

1. Der Dom es nit en einem Johr gebaut. ( Köln . ) – Firmenich, I, 471, 10. *2. Im Dom is et ut, im hilgen Geest klingt se. Sagt man in Hamburg , wenn einer viel schwatzt oder ...

Sprichwort zu »Dom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 671.
Kor

Kor [Wander-1867]

1. De Kôr laowt sîn Käl un wenn se ôk näg'n Krümm ... ... Kôr 1 hät, welt mer och der Schmack 2 han. ( Köln . ) – Firmenich, I, 475, 194. 1 ) Das ...

Sprichwort zu »Kor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1537.
Rîf

Rîf [Wander-1867]

Dô muss nit esu rîf 1 domet öm gonn, mer schött et Gäld nit ûs der Mau 2 . ( Köln . ) – Firmenich, I, 477, 278. 1 ) Verschwenderisch. 2 ) Aermel .

Sprichwort zu »Rîf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1686.
Hei

Hei [Wander-1867]

Et ess sück esu 'nen Hei, en der Lôch '. ( Köln . ) – Firmenich. I, 475, 174. Es ist heute ein solcher nasser fallender Nebel in der Luft .

Sprichwort zu »Hei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 458.
Kuz

Kuz [Wander-1867]

Des Morgens kammer inn nit ûs dem Kûz erûs krigge. ( Köln . ) – Firmenich, 476, 251. Man kann ihn morgens nicht aus dem Halbschlummer herausbekommen.

Sprichwort zu »Kuz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1740.
Mâr

Mâr [Wander-1867]

* De Mâr (der Alp) es diss Nâch bi imm gewääs. ( Köln . ) – Firmenich, I, 477, 277.

Sprichwort zu »Mâr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 455.
Teut

Teut [Wander-1867]

Wär en Teut verdrage kann, dä kann se og drinke, seet de Pastôr in Lyskirchen. ( Köln . ) »Wat dat Drinken ângeit, do halden ich et met dem âle Pastôren Lyskirchen, de en säät: Eer Lück, drinkt nôr su vill, ...

Sprichwort zu »Teut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1131-1132.

Latz [Wander-1867]

1. Ein Latz, aus einer Munchskapp geschnitten, ist alzeit geillert. – ... ... , II, 149, 50. *2. Sein Latz langt bis gen Köln unter das Kloster zu den schwarzen Schwestern . – Klosterspiegel, ...

Sprichwort zu »Latz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Grîf

Grîf [Wander-1867]

* Hä ess dem Grîv 1 gelivvert. ( Köln . ) 1 )Grîve- Köller hiess das Gefängniss , in welches die zum Tode Verurtheilten gebracht wurden.

Sprichwort zu »Grîf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 135.
Quot

Quot [Wander-1867]

* Ich en weiss nit, et ess mêr hück esu quot 1 öm et Hätz. ( Köln . ) – Firmenich, I, 476, 254. 1 ) Uebel , holländisch quaad.

Sprichwort zu »Quot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1442.
Kott

Kott [Wander-1867]

* Hä es esu kott 1 we en Hackmetz 2 . ( Köln . ) – Weyden, IV, 14. 1 ) Böse , holländisch: quaadt. 2 ) Hackemesser.

Sprichwort zu »Kott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1558.
Klâf

Klâf [Wander-1867]

* Wat ess dat för 'nen domme Klâf 1 un Verzäll. ( Köln . ) – Firmenich, I, 477, 265. 1 ) Geschwätz , Gerede .

Sprichwort zu »Klâf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1360.
Läch

Läch [Wander-1867]

* Et ess mêr läch 1 öm et Hätz. ( Köln . ) – Firmenich, I, 476, 255. 1 ) Matt ; wenn der Magen leer ist.

Sprichwort zu »Läch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1741.
Ging

Ging [Wander-1867]

Giss dô mêr en Ging 1 , gevven ich dir e Wammmännche 2 . ( Köln . ) Firmenich, I, 474, 116. 1 ) Ohrfeige . 2 ) Maulschelle .

Sprichwort zu »Ging«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1690.
Wehr

Wehr [Wander-1867]

* Ich wor ald fröhg an der Wäer 1 , et wor mêr ganz benaut 2 em Bätt. ( Köln . ) – Firmenich, I, 447, 276. 1 ) D.i. auf den Beinen , in den Kleidern. 2 ) ...

Sprichwort zu »Wehr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1864.
Gätt

Gätt [Wander-1867]

Wär zo gätt 1 kumme well, môss sich op de Botz 2 sätze. ( Köln . ) – Firmenich, I, 474, 115. 1 ) Etwas . 2 ) Hosen .

Sprichwort zu »Gätt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1357.

Basel [Wander-1867]

1. Basel das lustigste, Chur das oberste, Köln das reichste, Kostnitz das grösste, Mainz das heiligste, Speier das würdigste, Strasburg das edelste, Trier das älteste. So charakterisirte man früher die Stifter am Rhein . ...

Sprichwort zu »Basel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Husch

Husch [Wander-1867]

1. Husch, wie das Birkhuhn in der Tanne . ( Lit ... ... 2. Wammer säht husch, husch! dann meint mer de Höhnder all. ( Köln . ) – Weyden, III, 12; für Aachen : Firmenich, ...

Sprichwort zu »Husch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 939.
Knauf

Knauf [Wander-1867]

... ) niht, dâ geit esu lêch nit mî av. ( Köln . ) – Firmenich, I, 472, 31. 2. ... ... muss wahl Knäuf ( Knöpfe ) op den Augen han. ( Köln . ) – Firmenich, I, 472, 51.

Sprichwort zu »Knauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1422.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon