Krieger (s. ⇒ Landsknecht und ⇒ Soldat ). ... ... b . ) 11. Ein tapfrer Krieger rühmt sich nicht, was er im Krieg hat ausgericht ... ... Weber , App. 16. ) 12. Ein Zehengebot Krieger macht aus einer Arbeit zwo. – Opel, ...
1. Aus dem goldenen Helm wird bald ein eiserner Schelm . – ... ... ein sehr rauhes Betragen annimmt. 2. Ein Helm macht noch keinen Krieger . – Parömiakon, 78. »Sonst«, sagt Abraham a ...
1. Amor hat dir zugeniesst. 2. Amor ist ein Krieger , der vor jeder Feste Sieger . It. : A ogni impresa. Lat. : Amor restat vincens. 3. Amor ist ein Maulwurf , Hymen ein Luchs ...
1. Aus Dôle kommen gute Krieger nicht, so wenig man aus Binsen Lanzen flicht. – Illustrirte Zeitung , 1447. Dôle am Doubs, wo 1870 Garibaldi sein Hauptquartier aufgeschlagen hatte. 2. Dôle besitzt die Schönheit in triplo: die ...
Soldat (s. ⇒ Krieger ). 1. Abgedanckte Soldaten ... ... , 9559. »Dem Krieger für Freiheit , Recht und Vaterland seine Ehre ! ... ... Hauen und Stechen . Die Russen: Der Krieger wetzt auch im Traum sein Schwert . ( Altmann VI ...
1. E Pollack blöwt e Pollack on wenn hei bet Möddag liggt. ... ... 2. Ein Polack ohne Läuse , ein Feld ohne Mäuse , ein Krieger ohne Klinge sind drei seltene Dinge . (S. ⇒ ...
1. Hüte dich vor dem Landgrafen zu Hessen , wenn du nicht willst ... ... – Pistor., IX, 5. Zum Ruhme der Hessen als Krieger , von denen ein alter Schriftsteller schreibt: »Sie verhalten sich in allen ...
Je zerfetzter, desto schöner. Von den Fahnen der Krieger . It. : Quanto più lacera, tanto più bella. ( Giani, 194. )
1. Kriegergut und Bameumengut dat hält der Düvel turn Fenster 'rut. ... ... Bameumen (Wehmuhmen, Wehmütter) werden dort die Hebammen genannt. 2. Kryger Gudt flüht thom finster uth. – Petri, II, 427.
* Es ist ein Seelenverkäufer. Man versteht bei uns Leute darunter, die auf irgendeine verhüllte Art Menschenhandel treiben, z.B. für nichtvaterländische Heere Krieger anwerben, gegen Bezahlung zur Auswanderung nach Gegenden und in Länder verlocken ...
... einer gefährlichen Unternehmung, damit tröstet sich der Krieger , der jeden Augenblick sein Leben aufs Spiel zu setzen ... ... Rechnung abgeschlossen. Das Kindlein ist unter die Engel aufgenommen. Der Krieger hat den letzten Kampf gekämpft. Dem Laternenanzünder hat der Tod das ...
1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... ligt, verlorn. Er ist reich daheym, hat aber weit heym.« »Die alten krieger vnd Vngern«, sagt er, »trugen jre barschafft hangen vnd eingeneet für künfftig ...
1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... ni preguntado calla. ( Cahier, 3547. ) 542. Kinder sollen nit Krieger sein. – Petri, II, 421. 543. Kinder spielen ...
1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26 ... ... woran schweizerische und deutsche Söldner Antheil nahmen. Ein herbeigeführter Waffenstillstand machte eine Menge Krieger brotlos, von denen sehr viele lieber raubten als arbeiteten, sodass eine Unsicherheit ...
1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. ( Nordfries. ) ... ... mit. »Vom Munde auf in den Himmel « kommen z.B. die Krieger , die auf dem Schlachtfelde fallen, auch Frauen , wenn sie während ...
1. Am Barte des Narren lernt man scheren. ... ... sie geben doch ein kriegerisches Ansehen : daher trugen beinahe alle alte wie neue Krieger Bärte ; die Scythen und Baktrier so lange, dass selbst Parmenid, einer ...
1. Auch der beste Gaul stolpert einmal. – Simrock, 3065; ... ... s und bot ihm zuletzt einen Tausch an. »Sire«, erwiderte der brave Krieger , »fordern Ihre Majestät meine Gattin , ich werde sie Ihnen geben ...
1. Die Näpfe des Faulen sind leer. 2. Je ... ... Regiments nahm in einem armseligen Dorfe Böhmens Alarmquartiere. Zweiundzwanzig wild aussehende Krieger drangen in die hölzerne Behausung eines armen Webers , der mit schlotternden ...
Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... . ( Pazzaglia, 50, 5. ) 232. Ein junges Pferd muss Krieger tragen, das alte kommt vorn Düngerwagen . Böhm. : Starý ...
1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit . Wider die ... ... 8. 56. Es muss gehen, sagt Blücher. Als seine Krieger bei Belle-Alliance im Moraste wateten, sagte er: »Kinder, es ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro