Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Eva

Eva [Wander-1867]

1. Aus Eva's Geschlechte ist keiner zu trauen. ( Island ... ... Die Römer sagten: Vom Ei der Leda beginnen, mit Bezug auf die Mythe, nach welcher Leda, von Jupiter als Schwan umarmt, ein Ei ...

Sprichwort zu »Eva«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 906-907.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... 1362. Zwei Dinge kennen keine Güte : Zins und Miethe . 1363. Zwei Dinge kommen nicht vor den Jahren : ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... ein wunder, daz man die vrouwen bite: sie geligent under unt gesigent doch dâ mite. ( Murner. ) – Swie dicke diu wîp underligent, den mannen sie ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... Mit Familie und Hausrath . In Schlesien: Se hoan Kind und Kegel mite genommen. ( Gomolcke, 891. ) Holl. : Zij zijn weg met ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... Zinsherrn weichen. – Graf, 116, 292. Gegenüber den Forderungen an Miethe oder Hauszins . Die ganze Habe des Miethers gilt dem Vermiether als ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... tor Döer herut steit, äs beim Annern in der Hüre ( Heuer , Miethe ). ( Büren . ) 177. Et is kein Hûs, ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herd [Wander-1867]

1. Allzu fetter Herd nicht lange währt. 2. Auf ... ... a handwerck ho an guldnen Boden . 'S gieht auch wul itzo a su miete, denn es seyn immer schwere Zeiten , und 's iss nich wie ...

Sprichwort zu »Herd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zins

Zins [Wander-1867]

1. Alle Zinsen fahren. – Graf, 76, 84. ... ... ; dann war sie Hauptsumme oder Kapital . 14. Zins und Miethe ( Heuer ) schlafen nicht. – Hollenberg, I, 55; ...

Sprichwort zu »Zins«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 590-591.

Sieb [Wander-1867]

1. Ein neues Sieb hängt man an den Nagel , das alte wirft ... ... Vergessliche hört und liest, so schöpft er Wasser mit einem Siebe. Von der Mythe der Danaiden. Lat. : Cribro aquam. ( Faselius, 52 u. ...

Sprichwort zu »Sieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Idee [Wander-1867]

1. Das ist eine knille 1 Idee. ( Breslau . ) ... ... 4. Ich habe eine capitale Idee, sagte der Hauswirth , ich will die Miethe erhöhen. *5. I, keine Idee. – Klix, ...

Sprichwort zu »Idee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... 150 a ; Petri, II, 423. It. : Sdegno d'huomo mite divien furore. ( Pazzaglia, 343, 4. ) 818. Kleine ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Apfel [Wander-1867]

1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren ... ... denen, welche durch Geschenke irgendeinen Vortheil (Gegenliebe) erreichen wollen. – Der Mythe von der Atlante entlehnt, die Hippomenes im Wettlauf nur dadurch überwand, dass ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stoff [Wander-1867]

1. Den Stoff nimm nach der Leist, die Tochter nach der ... ... die Natur , die Kunst nur Politur. Lat. : Fit arte mite, quidquid est ortum rite. ( Sailer, Sprüche , 200. )

Sprichwort zu »Stoff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Leihe

Leihe [Wander-1867]

Leihe geht vor Eigen . – Graf, 281, 325. Nach ... ... nicht mehr Rechte erwerben konnte, als dieser besass. (S. ⇒ Miethe .) Er muss den Miether z.B. in seinem Recht so lange ...

Sprichwort zu »Leihe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 24.

Himmel [Wander-1867]

1. A Hemmel hing hat un an sith nen Thriad. ( Nordfries. ... ... . ( Altröm. ) Sehr bedeutend irren. – Entweder aus der Mythe des Phaëton oder der Ceres , oder von den Schiffern entlehnt, welche ...

Sprichwort zu »Himmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lachen [Wander-1867]

1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. ( Franz . ... ... 406, 347. *168. He lacht as de Bur, wenn he mite Messforken kiddelt ward. – Eichwald, 143; Kern , 285. ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geduld [Wander-1867]

1. An der Geduld erkennt man den Mann . – Simrock, ... ... 1831. Mhd. : Swer hât gedultige site, dem volget êre vnd saelde mite. ( Zingerle, 47. ) Ung. : Mindent meggyőz a békeséges türés ...

Sprichwort zu »Geduld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Messer [Wander-1867]

1. Bei Messer und Scheiden muss man viel leiden. – Parömiakon ... ... Staube ward ich nich uf a hols follen; ber warn ich auch nich mite assen, Ihr meigt ich's masser immer salber wetzen.« ( Keller , ...

Sprichwort zu »Messer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Freien [Wander-1867]

1. Am freyen liegt eines Mannes gedeyen. – Henisch, 1207; ... ... Hamburger Stadtrecht , II, 8, 4. 22. Freien geht vor Miethe . – Eisenhart, 118; Hillebrand, 109; Graf, 179, ...

Sprichwort zu »Freien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Storch [Wander-1867]

1. Auch alte Störche lassen das Reisen nicht. 2. ... ... war es ein Adler , bald ein Falke . Am deutlichsten tritt diese Mythe bei dem rothbeinigen Storche hervor. Sobald man ihn tödtet oder sein Nest ...

Sprichwort zu »Storch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon