Suchergebnisse (111 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... Juden . Dies Wort findet sich in einem Vortrage über Religionsdisputationen im Mittelalter, den Dr. David vor einiger Zeit im jüdisch-wissenschaftlichen Verein ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Pfaffe [Wander-1867]

1. Alle Pfaffen sind gleich, nur Kappen und Röcke sind verschieden ... ... , berührt den andern nicht. – Graf, 22, 243. Wie im Mittelalter jedes Land seine Weise und jede Stadt ihre besondern Rechte ...

Sprichwort zu »Pfaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Finger

Finger [Wander-1867]

1. De êrst de Finger warin 1 hett, kriggt boll 2 de ... ... verbindlich gemacht worden sei. (Vgl. auch Weinhold, Die deutschen Frauen im Mittelalter, 1851, S. 225. ) Dän. : Naar fingeren er ringed, ...

Sprichwort zu »Finger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1263.

Knecht [Wander-1867]

1. A ual Knecht steant beaft di, diar ia sagt. ... ... – Graf, 32, 44. Dem Knechte als Unfreien schrieb man im Mittelalter alle unedeln Eigenschaften , also auch, wie hier, Feigheit zu. ...

Sprichwort zu »Knecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Müller [Wander-1867]

1. D' Müller, Schnîder und Wäber wöred nid g'hänkt, 's ... ... Simrock, 7140; Braun, I, 2795; Graf, 46. Im Mittelalter galten gewisse Berufsarten, Beschäftigungen und Verrichtungen für ehrlos, zu denen auch die des ...

Sprichwort zu »Müller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Galgen [Wander-1867]

1. An den Galgen der Leib , und die Seele hole wer ... ... Pistor., VII, 38; Graf, 341, 350. Die üblichen Lebensstrafen im Mittelalter waren Schwert , Galgen und Rad. Die am wenigsten schimpfliche war die Enthauptung ...

Sprichwort zu »Galgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sommer [Wander-1867]

1. Auf einen heissen Sommer folgt ein kalter (strenger) Winter . ... ... In dieser Weihezeit fand der altgermanische Landtag statt, der daher auch bis ins Mittelalter Maifeld oder Mailager hiess. Wie bei der Feier der Wintersonnenwende bildete auch bei ...

Sprichwort zu »Sommer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Rathen [Wander-1867]

1. Andern rathen wir immer recht und uns selber berathen wir schlecht. ... ... mitthaten. – Goldschmidt, 100. So sagte man in Deutschland im Mittelalter, um den Gedanken auszudrücken: Die Regierung kann keine Steuern erheben ...

Sprichwort zu »Rathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ritter [Wander-1867]

1. Arme Ritter un fette Grewen kann man wol backen in Schmollt. ... ... – Graf, 35. Von den Vorzügen , die der Adel im Mittelalter vor den andern Ständen genoss. 9. Ein fränkischer Ritter sieht ...

Sprichwort zu »Ritter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Johann [Wander-1867]

1. Der Johann ist mein, der Michel (29. Sept.) euer, sagt ... ... , sondern trank nun Christus , Maria und der heiligen Minne . Im Mittelalter waren es namentlich zwei Heilige , denen zu Ehren Minne getrunken ...

Sprichwort zu »Johann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Heuken

Heuken [Wander-1867]

*1. Dä wêss de Hök no'n Wedder ze hangen. ( Bedburg ... ... Schultern zu tragen. Nur war das nicht immer der Fall . Im frühen Mittelalter hatte der Mantel der Männer noch die griechische Form , ein viereckiges ...

Sprichwort zu »Heuken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 631-632.
Rauben

Rauben [Wander-1867]

1. Es sei geraubt oder genommen, wenn es mir nur thut wohl bekommen ... ... Nequambuch (Stadtarchiv zu Soest) befindet sich ein Bild des westfälischen Adelslebens im Mittelalter mit der Unterschrift: »Dies sind freie Ritterssachen, die's im Lande ...

Sprichwort zu »Rauben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1496.
Henken

Henken [Wander-1867]

1. Henck weg, eh das holtz vergehe. (S. ⇒ ... ... Sunde , behielten sonst keinen Bissen im Munde . In dem gepriesenen Mittelalter ein Spruch der Bauern und Bürger , die ihren ehrlichen Gewerben ...

Sprichwort zu »Henken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 506.

Büttel [Wander-1867]

1. Der Büttel löset das Gebot auf, das der Amtmann schliesst ... ... . Es ist kein gläsernes Gefäss , sondern ein Sandstein , wie er im Mittelalter und bis gegen Ende des 17. Jahrhunderts von Weibern zur Strafe ...

Sprichwort zu »Büttel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gewand [Wander-1867]

1. Das Gewand ziert nicht den Stand . 2. Kein ... ... – neu Strafplage von Gott . In Kriegk's Deutsches Bürgerthum im Mittelalter (1868), I, 32, heisst es: »Der Dominicaner Herp hat uns ...

Sprichwort zu »Gewand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jodute [Wander-1867]

To jodute. – Freybe, Redentiner Spiel , 434, 550. ... ... noch immer, to jodute zu rufen, und bis nach Schweden war im Mittelalter dieser Ausdruck bekannt. Die Deutung ist noch nicht hinlänglich festgestellt, wahrscheinlich = trahite ...

Sprichwort zu »Jodute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kloster [Wander-1867]

1. Da einer ins Kloster fuhr, erbt er keinen Pfennig . – ... ... getheilt werden. In einem Bericht aus Frankreich hiess es neulich: »Im Mittelalter beschäftisten sich die religiösen Gesellschaften ausserhalb der dem Gebete gewidmeten Stunden ...

Sprichwort zu »Kloster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schwabe [Wander-1867]

1. Der echte Schwabe hat Montags Nudle, Dienstags Hutzle, Mittwochs ... ... Schwabenspiegel (41) fragt hier: Heisst das söffen? Die Schwaben tranken im Mittelalter meist fremde Weine . Ja der Göttinger Meiners (Kleinere Länder- und ...

Sprichwort zu »Schwabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Michael [Wander-1867]

1. An Michaeli (29. Sept.) kauft man gut Vieh . ... ... so schielt' ich nach himmlischen Trauben . So bracht' ich das Mittelalter herum, gehorsam Gott und dem Fürsten , den einen Hang verspürend ...

Sprichwort zu »Michael«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schloss [Wander-1867]

1. Auss hohem Schloss kommt donnerschoss. – Henisch, 729, 12; ... ... Nr. 16, S. 497; G.L. Kriegk, Deutsches Bürgerthum im Mittelalter, Frankfurt a.M. 1868. *47. Man ...

Sprichwort zu »Schloss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon