Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
U

U [Wander-1867]

Auf das U folgt das W, das ist die Ordnung im Abc. – Schiller in der Kapuzinerpredigt.

Sprichwort zu »U«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1384-1385.
Brüden (narren, necken, quälen u. dgl.)

Brüden (narren, necken, quälen u. dgl.) [Wander-1867]

Brüden (narren, necken, quälen u. dgl.). 1. Brü dîn Moor wat. – Bueren, 75; Hauskalender, II; Woeste, 82, 16. Ironisch: Necke, vexire nicht ältere Leute . 2. Brü dîn Olderlappen. ...

Sprichwort zu »Brüden (narren, necken, quälen u. dgl.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 486.

Ja [Wander-1867]

... zij neen, zoo acht en mint u iedereen. ( Harrebomée, I, 348 b . ) 17. ... ... Wenn man auf einen kurzen, entschiedenen Entschluss dringt. Frz. : Ou un beau oui, ou un beau non. ( Kritzinger, 497 b ...

Sprichwort zu »Ja«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Je

Je [Wander-1867]

... [s.d.], Deixl, Deiker , Deihenker u.s.w.), Seele (Sex, im Elsass: mi Secht!). Ebenso in andern Sprachen ; französisch: morbleu, parbleu, corbieu, diacre, diantre u.s.w.; englisch: by cock (by God); altenglisch: cocksbones (Gods bones), dease, duse = devil u.s.w. in Schwüren und Verwünschungen. (Vgl ...

Sprichwort zu »Je«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1008.
Ohm

Ohm [Wander-1867]

1. Êrst Ohm ( Oheim ), denn Ohms Kind . (S. Ich ⇒ 9 u. ⇒ 17.) ( Oldenburg. ) – Eichwald, 1445; Firmenich, I, 232, 34; Weserzeitung, 4057. Holl. : Eerst oom en dan ...

Sprichwort zu »Ohm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1124.

Bys [Wander-1867]

* 'S Byss î thun. ( Luzern . ) 1 ) Bys u.s.w. bezeichnet erstlich den Nordwind (s. ⇒ Biswind ), und den höchsten Grad der Sommer - oder Hundstagshitze, uneigentlich das Schwierigste einer Sache .

Sprichwort zu »Bys«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Mag

Mag [Wander-1867]

Mag (Mak) is ôk Brôd. ( Süderdithmarschen. ) Gemach , Gemächlichkeit u.s.w. ist auch Brot .

Sprichwort zu »Mag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 322.
Lau

Lau [Wander-1867]

Wer lau ist, den speiet Gott aus. – Offenb. Joh., 3, 15 u. 16.

Sprichwort zu »Lau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1806.

Hund [Wander-1867]

... bastone per dar ad un cane. ( Bohn I, 98 u. 128. ) Lat. : Bellum non voluntate, sed necessitate captandum ... ... beissen nicht weret, der hetzet jhn an. – Lehmann, 398, 31 u. 700, 36. 1224. Wer dem ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kalb [Wander-1867]

... .« ( Mone, Anzeiger, VIII, 149 u. 192. ) »Sie hatten das kalb ausgetrieben, dass ihr ... ... 107 a . ) Frz. : Faire le fou ou folâtrer, se livrer à la oie. ( Starschedel, 381. ) – ... ... Augen schlagen. – Grimmelshausen, Vogelnest, I; Mathesy, 80 u. 381 b ; Eiselein, ...

Sprichwort zu »Kalb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gern [Wander-1867]

... kratzt. – Lehmann, 248, 3 u. 795, 21. 3. Es ist gern geschehen, säd ... ... , sagen die Bauern, da müssen sie. (S. ⇒ Plaisir u. Wollen .) – Hoefer, 158. 7. Was ...

Sprichwort zu »Gern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Habe [Wander-1867]

... b ; Eyering, I, 692 u. 810; Petri, II, 130; Gruter, I, 20; ... ... (S. Eigen ⇒ 1, ⇒ 6, ⇒ 7 u. ⇒ 9 u. ⇒ Fahrhabe .) – Franck, ...

Sprichwort zu »Habe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Butz [Wander-1867]

... , Teufel , Knecht Ruprecht u.s.w. (Vgl. Stalder, I, 251. ) 2 ... ... Hier in der Bedeutung von Larve , Vermummung, Popanz , Schreckbild u.s.w., vgl. Grimm, II, 588, 1. ...

Sprichwort zu »Butz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Grad

Grad [Wander-1867]

1. Im siebenten Grade endet sich die Sippe . – Eisenhart, 165 u. 283; Graf, 201, 129; Hillebrand, 147, 207; Eiselein, 569; Simrock, 9518 a ; Sachsenspiegel , I, 3, 3; ...

Sprichwort zu »Grad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 119.

Noah [Wander-1867]

... gewesen. In jeder Verbindung, Gesellschaft u.s.w. wird man ein unwürdiges Glied finden, aber man soll ... ... Isaak , dass sein Bruder Ismael nicht mit Herzen sein u.s.w. Auch unter den zwölf himmlischen Zeichen gibt's einen ...

Sprichwort zu »Noah«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Most [Wander-1867]

1. Auss Most wird Wein . – Lehmann, 176, 25 u. 409, 22. 2. Heunischen 1 Most darf man nicht gar viel saufen, man muss sonst mit Schanden den Berg entlaufen. – Nass . Schulbl., XIV, ...

Sprichwort zu »Most«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mutz [Wander-1867]

*1. Ein hässlicher Mutz. Lat. : Thersites facies. ( Philippi ... ... ( Köthen . ) Eine gleichgültige Sache ; er wird von Vorstellungen, Vorwürfen u.s.w. nicht berührt. (S. ⇒ Schnuppe .) [Zusätze ...

Sprichwort zu »Mutz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Born [Wander-1867]

1. Wenn der Born versiegt ist, war auch ein silberner Krug nicht ... ... *2. Aus dem alten Borne schöpfen. Erfrischung, Trost , Hülfe u.s.w. aus längst bewährter Quelle holen. *3. Scheppt ...

Sprichwort zu »Born«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Holl

Holl [Wander-1867]

1. Das ging alles holl über boll. – Frischbier 2 , 1644 ... ... 228. Z.B. von Stellen , die von Maulwürfen , Mäusen u.s.w. unterwühlt sind; auch von unterköthigen Wunden hat Latendorf die ...

Sprichwort zu »Holl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 740.
Litz

Litz [Wander-1867]

*1. Dat was en ârige Litz 1 . ( Holst. ) – ... ... ) Dünn , rund oder platt gedrehte Schnur von Seide , Wolle u.s.w., womit man Kleider, Hüte ein- oder umfasst. Auch Stück ...

Sprichwort zu »Litz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 201.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon