Bak ( Rücken ). 1. Eenen up dem Bak sitten. 2. Eenen up den Bak kamen. – Richey. 3. He lîgt êm ümmer up'n Bake. – Richey. Hochdeutsch : auf dem Halse . ...
Rücken ( Verb .). 1. Durch Rücken ... ... 2. Durch Rücken einen Sitz bekommen und einen Sitz haben ist nicht dasselbe ... ... Čelakovský, 288. ) *5. Er darf sich nicht rücken und rühren. *6. He kann wat rüggen. ...
Rücken (Subst.). 1. Achter Rügge lehrt man ... ... 323, 90. 24. Lehre deinen Rücken sich leicht Rücken und in Menschen schicken. 25 ... ... . *59. Eim den Rücken halten. – Aventin, CXVII b ; Körte, 5111 ...
1. Dem Hai ist nicht zu trauen, wenn er auch auf dem Rücken liegt. Holl. : De haai gaat op den rug liggen, om zijn' roof te hoppen. ( Harrebomée, I, 265. ) 2. Der Hai nennt das Krokodil ...
1. Nimm die Lade uff'n Puckel ( Rücken , Schultern ), sagt der Bauer zum Knechte , und 's Beikast'l unter den Arm. ( Oberlausitz. ) Das »Beikästel« ist aber eine besondere Abtheilung in der Lade für kleinere Sachen ...
1. Muff, gib nichts druf. – Meisner, 28. Gebraucht, ... ... zu schlagen. *2. Einem den Muff nachschlagen. Wenn er den Rücken wendet oder abwesend ist; ihn verspotten, lächerlich machen u.s.w. ...
... , 895. 4. Die Engel rucken die frommen vom bösen herumb, vnd schiessen den Pfeil inns Hertz, ... ... ., 144. ) 11. Einem warnenden Engel darf man nicht den Rücken zeigen. 12. Einen Engel kennt man schon am Kleide ...
1. An den Fersen sihet man, ob einer mit dem Gesess könn zundel ... ... 44. 2. Man muss dem nicht noch die Fersen auf den Rücken setzen, den man zu Boden geworfen hat. *3. ...
1. Besser ein Warze auf dem Rücken , als eine Sommersprosse im Gesicht . – Simrock, 11208. 2. Die Warzen an den Händen müssen die Handschuhe verblenden. 3. Ist auch eine Warze auf der ...
... , dass wir unsere eigenen gebrechen in dem Kober, so wir aufm Rücken haben, nicht erkennen.« ( Mathesy, I, 49. ) *2. Er hat einen Kober auf dem Rücken . – Grimm, V, 1543. Er ist buckelig.
1. Die Knute hat recht, so lange sie peitschen kann. *2. Die Knute tanzt wol auf des Diebes Rücken , aber der Dieb , pfeift nicht dazu. ( Russ. ) ... ... Wenn man von der Knute spricht, schauert es den Dieb über den Rücken .
1. Jeder muss die Prügel 1 behalten, die er bekommen hat. ... ... , 212. 1 ) Bezüglich derjenigen offensiven Actionen, die sich hinter unserm Rücken vollziehen, ist uns zur Bezeichnung die freie Wahl gelassen zwischen Prügel, ...
1. Der ist ein Tölpel, der nicht acht't den Tempel . 2. Der Tölpel stolpert selbst im Grase , fällt auf den Rücken und bricht die Nase . 3. Ein grober Tölpel in ...
1. Jaherr, vor Augen süss, zu Rücken bitter. – Simrock, 5162; Körte, 3122. »Die jaherren hant den muot, sie lobent, swas der fürste tuot. Das ist ein ungetriuwer site, da äffent sie die herren mite.« ...
... sehen nicht in das Ränzel auf unserm Rücken , sondern nur in das vor uns, darin wir anderer Mängel ... ... trage, einen vorn mit den Fehlern anderer, und einen auf dem Rücken mit den eigenen. *2. Du kannst dein Ränzel packen. ...
1. Hofart ist freundlich mit Blicken und den Teufel im Rücken . Dän. : Øientieneste er hofmands art. ( Bohn I, 394. ) 2. Hofart ist, Gold auf den Hosen und keins darin.
1. Alle Flinke laufen sich zu Tode, alle Faule tragen sich zu Tode. 2. Dem Flinken wächst der Knopf auf den Bauch , auf den Rücken aber dem faulen Gauch .
* Er hat sich ein Pungel ( Bündel ) auf den Rücken gebunden. – Frischbier 2 , 3035.
1. Die vor dem Grobian sich bücken, bekommen Fusstritt ' in den Rücken . Span. : Un ruin mientras mas lo ruegan mas se estiende. ( Bohn I, 261. ) 2. Einem Grobian Artigkeiten sagen, heisst: den Fröschen ...
... bezieht, wobei der Sträfling entkleidet und sein Rücken blutig gepeitscht wurde, was indess nur die mittlere Form der ... ... sie auf alle vier Seiten des Körpers angewendet und ausser dem Rücken und Hüften ebenso Seiten und Bauch zerfleischt. Daher auch ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro