Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Abborgen [Wander-1867]

Wer dir abborgen wil, dem leih, doch merk vor, wer er sey. – Petri, II, 696; Henisch, 455, 31.

Sprichwort zu »Abborgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aushaben

Aushaben [Wander-1867]

Dar hai 't (?), see Domine Stiesmann, wenn ha 't ut had. ( Ostfries. )

Sprichwort zu »Aushaben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 191.

Einlegen [Wander-1867]

* Er hat sehr (stark) eingelegt. In Schlesien, um zu sagen: Er hat sehr gealtert.

Sprichwort zu »Einlegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Friedrich

Friedrich [Wander-1867]

1. Besser ein Friedrich als ein Hadrian. – Abraham a ... ... Hut, bleibt das Wetter schön und gut; ist er mit dem Hut zu sehn, wird das Wetter nicht bestehn. So sagt man in Thüringen ...

Sprichwort zu »Friedrich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1282.
Arschleck

Arschleck [Wander-1867]

Er denkt, Arschleck ist sein Vetter . ( Schles. ) Die Franzosen sagen von einem an Verstand sehr schwachen aber ebenso sehr für sich eingenommenen Menschen : Il se croit le premier moutardier du Pape. ...

Sprichwort zu »Arschleck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 148.

Blasebalg [Wander-1867]

1. Ein Blasebalg nennt den andern Windbeutel . 2. Kein Blasebalg zieht Wind in sich, er sei denn leer. Und leer sind alle, die den Wind lieben und in sich ziehen. 3. Man muss den Blasbalg tapfer treten, ...

Sprichwort zu »Blasebalg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einbilden [Wander-1867]

... Wer sich mehr einbildet, als er ist, der sehe in den Spiegel . Nämlich in den Spiegel wahrer Selbsterkenntniss und strenger Selbstprüfung. *4. Er bildet sich ein, er sei höher als der strasburger Thurm , nur nicht gar so ... ... 5. Er bildet sich ein, sein Grossvater sei in Noah 's Kasten gewesen. ...

Sprichwort zu »Einbilden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gascogner [Wander-1867]

1. Den Gascogner kennt man an der Sprache . Die Franzosen behaupten, der sei kein echter Gascogner, der nicht higue, hogue, hagasset zu sagen wisse, und sie haben das alte Sprichwort: Lo no es bon Guasconet, seno sabe dezi, higue, hogue, ...

Sprichwort zu »Gascogner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Armenhaus

Armenhaus [Wander-1867]

En Armhius, en Larmhius. ( Westf. ) Auch in Holstein: Armhuus – Larmhuus. – Dies Sprichwort trifft besonders da zu, wo, wie noch sehr häufig der Fall , die Armenhäuser die elendesten und schmuzigsten Baracken im ganzen ...

Sprichwort zu »Armenhaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 814.
Auslaufen

Auslaufen [Wander-1867]

... . ( Königsberg . ) Diese in Königsberg sehr gebräuchliche Redensart wird (vgl. Preuss. Provinzialblatt ... ... Folge der sechsten Tonstufe (la) und der dritten (mi), die in sehr alten Gesängen als Schlussformel gebraucht wurde, sehr traurig klang. (S. ⇒ Ausgehen 14.)

Sprichwort zu »Auslaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 193.

Behandeln [Wander-1867]

1. Er wird behandelt wie ein Hund . Frz. : Traiter ... ... 2. Man muss ihn behandeln wie ein rohes Ei. ( Meiningen. ) Sehr behutsam, rücksichtsvoll, vorsichtig. 3. Me muss'n behannel bi e ...

Sprichwort zu »Behandeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fusstritt

Fusstritt [Wander-1867]

1. Wenn dir jemand einen Fusstritt gibt und du gibst ihn nicht zurück, so sagt er, dein Fuss sei zu kurz. – Wullschlägel. Wer nicht Genugthuung fordert, dem wird's leicht wie Feigheit ausgelegt. *2. Es ist ...

Sprichwort zu »Fusstritt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1294.
Firlefanz

Firlefanz [Wander-1867]

*1. A ies a rechter Firlefanss. – Robinson, 911; Gomolcke, ... ... *2. Er ist wie ein Firlefanz. – Eiselein, 670. Von sehr beweglichen, herumhüpfenden Personen , mit dem Nebenbegriff des kinderhaft Spielenden. Firlefanz ...

Sprichwort zu »Firlefanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1027-1028.
Füchslein

Füchslein [Wander-1867]

1. Aus Füchslein werden Füchse . Dän. : Ræve-unger ere ... ... soll man Gänslin und Schäflin einthun. J. von Wattenwyl wandte das Sprichwort sehr passend auf zwei Chorherren dieses Namens in Bern an. 3 ...

Sprichwort zu »Füchslein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1259.
Bestellig

Bestellig [Wander-1867]

1. Säu bestellig äs en Haun 1 mit eime 2 Kuiken. ... ... 51. 1 ) Huhn . 2 ) Einem. 2. Sei is so bestellig äs ne Kluckhenne mit Einem Küken . ( Büren ...

Sprichwort zu »Bestellig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 973.
Bewirthen

Bewirthen [Wander-1867]

1. Bewirthe den Beduinen und er wird dir die Kleider stehlen. ... ... 2. Er hat ihn bewirthet wie Abraham die Engel . Sehr gut. Frz. : Traiter quelqu'un à bouche que veux-tu. ...

Sprichwort zu »Bewirthen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 368.
Hillemont

Hillemont [Wander-1867]

* O Hillemont, du edler Berg , zu dir gehören achtzehn Berg ... ... dessen dritte Gemahlin Hildegurdis sich auf dem Hillberge bei Kempten aufhielt, und sey der Sinn : zu dir gehören viele Schlösser , womit sie Hellberg beschenkt ...

Sprichwort zu »Hillemont«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 644.
Juniliebe

Juniliebe [Wander-1867]

Junilieb' ist ein Dieb . Sie soll dem Manne sehr nachtheilig sein; daher sagen die Spanier : Im Juni , Juli und August , bin ich, Señora, nicht der Euere; ähnlich die Italiener: Im Juni , Juli und August ...

Sprichwort zu »Juniliebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1078.
Extrapost

Extrapost [Wander-1867]

*1. Er fährt mit Extrapost ins Armenhaus . Frz. : ... ... *2. Mit Extrapost zum Teufel fahren. Von einem, der ein sehr schlechtes und wüstes Leben führt u.s.w. *3. Nach ...

Sprichwort zu »Extrapost«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 910.

Gemignano [Wander-1867]

In Gemignano 1 , wo die schönen Thürme mit den schönen Glocken stehn, kann man hässliche Männer und noch hässlichere Weiber sehn. 1 ) Ein Flecken im Arnogebiet mit verfallenen Mauern und ...

Sprichwort zu »Gemignano«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon