... . Wer einen breiten Rücken hat vnd starke Schultern , der kann wol tragen. – Lauterbeck, XXIIII B ... ... man könne sie wie die Vögel vom Acker mit einem aufgehobenen Stocke verscheuchen und ihnen mit dem Schuh ins Gesicht schlagen, das ...
... der Aufforderung, einen Schlachtplan zu entwerfen, zwei starke Striche , den einen von oben nach unten, den andern von unten ... ... . ( Schles. ) – Frommann, III, 415, 576. Starke Verneinung. *15. So bis an mein (dein) seliges ...
... hot an Ei verloren, ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Eine starke und doppelte Uebertreibung à la Münchhausen, um Aufschneider u. dgl ... ... zu seinem Genossen . Nach Olmütz werden nämlich aus der Ukraine grosse und starke Ochsen getrieben. Das hochmüthige Kalb stellt ...
1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... und die Zunge hinter den Zähnen . 32. Ich stecke bis über die Ohren in Schulden , sagte der Pfaffe , da er ...
1. Auf Lob warten, heisst, es annehmen. ... ... mit Zucker . 107. Eines Thieres Lob besteht in der Stärke des Leibes , eines Mannes in Stärke des Gemüths . – Harssdörffer, 538. 108. Lob ...
1. Aal iss'n quâd Mâl. ( Ostfries. ) 2 ... ... trocknen Aal geben. – Frischbier, I, 1. Ihm mit dem Stocke Prügel geben. Um denselben oder einen ähnlichen Gedanken auszudrücken, ist ...
1. Auf der See soll man sich vor dem Priester doppelt neigen. ... ... Frischbier 2 , 3458. Ein Ganzes zu seinem Vortheil in Stücke zertheilen. Diese Redensart ist nach dem Zeugniss Henneberger's ( Erklärung ...
... 16. Alte Weiber haben alle Stücke der Schönheit an sich, nur am unrechten Orte: das Roth ... ... frommes, fröhlich, freundlich weib, freund, die einander gantz seynd gleich, sind stücke von dem Himmelreich . – Zinkgref, IV, 366. ...
1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... ihm voraus auf den Weg, warf einen Schuh hin, ging dann eine weite Strecke und warf den andern Schuh hin, worauf er sich an der Stelle ...
1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... – Petri, II, 199. 66. Ein Jahr erfordert viel Stücke Brot . 67. Ein Jahr für den Sabuku, ein Jahr ...
1. Alte Bäum' lassen sich nicht (oder: eher brechen ... ... das Gegentheil dessen sind, wozu man sie machen wollte. 198. Starke Bäume geben starke Balken . 199. Unter alten Bäumen ist gut schauern. – ...
1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. ... ... 74; Goldschmidt, 159. Trostwort für zarte Frauen , die grosse, starke Männer heirathen. 175. Todte Mäuse beissen nicht. 176 ...
1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. ( Nordfries. ) ... ... Zuckers und die Arbeit anstatt der vielen Brühlein war, sind sie starke und gesunde Leute gewesen, welche es zu grossem Alter gebracht. Nun ...
1. Am Fuss der Kerze ist's finster. Wir beschäftigen uns ... ... 69. Lahmer Fuss hascht keinen Kuss . 70. Man braucht starke Füsse, um gute Tage zu ertragen. »Um zu tragen gute Tage, ...
1. Bei den Juden ist es besser ein Schwein als ein ... ... er nicht was dabei verdient. Die Russen: Wenn der Jude umsonst zum Stricke kommen kann, so lässt er sich hängen. Und: Nichts beklagt ein ...
1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. ( Oberharz. ) – ... ... , 653. 111. Einem dieb felt zuweilen auch wol ein stucke vom galgen. – Henisch, 694. 112. Einem dieb ist ...
1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, ... ... witz. – Lehmann, 155, 50. 329. Zu ehren gehören starcke Bein . – Lehmann, 155, 47. 330. Zu ...
1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – ... ... Huren trägt man die Schuhe , hinter den Schelmen dreht man die Stricke . ( Lit. ) 75. Horen un Dêve arbeit am ...
1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines ... ... 178. Wer Gold in die Wage legt, in dessen Arm ist Stärke . Goldklang, sagen die Mailänder, ist besser als eine Glocke . ...
1. A Gost mag a Gästel mîte brengen. ( Schles. ) – ... ... II, 314. 81. Für das Befinden der Gäste sind sechs Stücke das Beste : mässige Trachten , vermiedene Prachten , bekannte Gesellen ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro