... wenig Verstand hatten, nach bestimmten Preisen Titel aller Gattungen verkaufen, und spottete der Käufer ... ... , 26. ) 23. Was sind das für Titel, die zur Suppe keinen Schinken geben! Die Russen: Was sind das für Titel, die zur Kohlsuppe keinen Schinken geben. ...
1. Nie ohne dieses. – Braun, II, 560. 2. Weder nie, noch immerfort ist der Liebe Losungswort. – Simrock, 6466. Paul de Kock hat dies Sprichwort einem seiner Romane als Titel gegeben.
1. Ach, du liebe Ruthe, du thust mir viel zu Gute . Aus einer 1540 unter dem Titel : Von den sieben bösen Geistern, welche Küster und Dorfschulmeister regieren, erschienenen Schrift . 2. Bei der Ruthe muss der ...
1. Anton, steck den Degen ein! Der Titel einer Posse von Kalisch , die 1859 in Berlin auf Ascher's Narrenfest aufgeführt und als Anspielung auf die Kriegsgelüste des französischen Kaisers Napoleon III. betrachtet wurde. Durch häufige ...
* Der Berliner Mandl. Leopold Friedrich Mandl, gest. am 14. Mai 1877 zu Wien , war nicht etwa, wie sein Titel besagt, ein Berliner , sondern ein Ungar , der sehr lange in ...
1. All' Middel helpen, söä' de Düwel , ass hä de ... ... fratt. – Schlingmann, 355. 2. Besser Mittel als Titel . – Simrock, 10338. 3. Das beste Mittel gegen ...
1. Besser Kittel als Titel . – Eiselein, 597. Lat. : Vitulum, non titulum. ( Binder, II, 3585. ) 2. Ein bezahlter Kittel ist wärmer als ein geborgter Pelz . – Sprichwörtergarten, 362. Hüte dich ...
* Er is nischt keine grosse Meraine 1 . ( Jüd.-deutsch. Brody. ) 1 ) Der Titel eines jüdischen Rabbiners , etwa dem deutschen Hochwürden entsprechend. – Um zu sagen, dass er keine grosse Persönlichkeit ist, vielleicht wie unser: kein grosses ...
1. Das beste Gebetbuch ist ein kurzer Spruch . Der aus Gemüthsstimmung ... ... ein Gebetbuch, wie es um das Jahr 1843 in Baiern unter dem Titel erschien: Anmuthungen einer bussfertigen Seele bei verschiedenen Anlässen während des Tages, ...
... Taschenbüchlein für das Leben , ursprünglich der Titel einer Sammlung neulateinischer Epigramme von P. Lotichius (gestorben 1699 als kaiserlicher Rath zu Frankfurt a.M.), die derselbe 1623 unter dem Titel Vademecum sive epigrammatum novorum centuriae duae herausgab. (Vgl. Büchmann, ...
* Sie bilden zusammen eine Blutwurst. – Eiselein, 85. [ ... ... . Blutwurst und Sauerkraut sind das Leibessen der Schwaben . Ist der Titel einer 1868 in Stuttgart erschienenen Schrift .
Es war das unterbrochene Opferfest. Wenn irgendeine Feier, ein Vergnügen , eine Zusammenkunft u.s.w. gestört wird. Die Redensart ist der in den Volksmund übergegangene Titel einer Winter 'schen Oper.
* Das ist Halbasien. Um in Europa einen Bildungszustand zu bezeichnen, ... ... ist aus einer Schrift von K.E. Franzos entlehnt, die den Titel hat: Aus Halbasien, Culturbilder u.s.w.
* Nach Adam Riese 's Rechenbuch. Der Titel dieses sprichwörtlich gewordenen Rechenbuchs ist: Rechnung auff den Linihen und Federn . Auff allerley Handthierung gemacht durch Adam Rysen. Zum andern mal übersehen und gemehret. Anno M.D.X.X.I ...
* Ein Hampelmann. Hampelmann, mit seinem vollständigen Titel : Fabian Sebastian Hampelmann, bäüwollener Waare - Händler und Borger in Frankford am Mää ( Main ), ist eine typische Figur . Es ist der ehrenwerthe, geschwätzige, renommirende, aber ängstliche, radicale ...
Derentwegen bleiben wir derentwegen, sagt Fritz Germar. F. Germar ist Redakteur und Destillateur in Jena . Seine Visitenkarte trägt auf ihrer Vorderseite den Titel : » Fritz Germar, Oberredakteur des Burgfloh und wirklicher Genius juventutis«, ...
1. Hinterdrein wie der basler Bote . Der auf den bekannten Volkskalender unter diesem Titel als Stelzfuss dargestellt wird. ( Reinsberg VI, 123. ) 2. Hinterdrein wissen ist kein Witz .
* Es sind Nudeldrücker. In Schweidnitz ist 1870 von S. Profe eine Flugschrift unter dem Titel Das Bürgerthum. Ein Handbüchlein zur Kenntniss , Eintheilung, Klassificirung u. Charakterisirung der Bürger aller Zeiten erschienen. Der Verfasser bringt die Bürger in ...
* Mit einem nach dem Karpfenteich gehen. ( Ostpreuss. ) – Frischbier ... ... hat. Die Neuen Preuss. Provinzialblatter (III, 149) theilen unter dem Titel Bauernhochzeit ein Volkslied mit, aus welchem folgende Verse über Entstehung und ...
* Ein blosser Schattenmann sein. (S. ⇒ Strohmann .) – Braun, I, 3806. Name ohne Kraft , Titel ohne Macht .
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro