Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Winterkönig

Winterkönig [Wander-1867]

* Es ist ein Winterkönig. Um jemand zu bezeichnen, der sich nur einer kurzen, bald vorübergehenden Herrschaft u.s.w. erfreut. Spottweis wurde Friedrich V. von der Pfalz so genannt, den die aufständischen ...

Sprichwort zu »Winterkönig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 274.
Winterstein

Winterstein [Wander-1867]

Zu Winterstein liegt der Hund begraben. (S. ⇒ Hund 1393.) ( Thüringen . ) Im Jahre 1650 wurde in dem thüringischen Dorfe Winterstein (unweit Bad Liebenstein) ein Hund der ...

Sprichwort zu »Winterstein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 276.
Lenz (Name)

Lenz (Name) [Wander-1867]

Lenz ( Name ). 1. Ein fauler Lenz . ... ... von sehr allgemeinem Gebrauch , der unter Umständen sehr erregend wirken kann. So wurde einst ein stettiner Fleischer darüber so aufgebracht, dass er nach dem Uebelthäter ...

Sprichwort zu »Lenz (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 34.
Hundefänger

Hundefänger [Wander-1867]

* Der Hundefänger hat Schinders Tochter genommen (geheirathet). In ... ... sprichwörtlich, um eine Verbindung zwischen gemeinen Menschen zu bezeichnen: Der Hundefutter verkauft, wurde der Schwiegersohn eines Fleischers . Da kommt, sagte man, der Koth ...

Sprichwort zu »Hundefänger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 899.
Unterlaufen

Unterlaufen [Wander-1867]

... seine Rede mengt. In einem Orte wurde die Glocke zu Sanct- Barbara geläutet, wenn Jungfrauen zur ... ... aber Bräuten , die dies nicht waren. Eine Braut , welche gefragt wurde, welche Glocke zu läuten sei, und sich nicht mehr jungfräulich wusste ...

Sprichwort zu »Unterlaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1480.
Himmelspass

Himmelspass [Wander-1867]

* Dem will ich den Himmelspass visiren. Es sind auch von Priestern im buchstäblichen Sinn Himmelspässe ausgestellt worden. Noch im Jahre 1764 wurde in einer deutschen Universitätsstadt ein Mensch zum Galgen geführt, der in ...

Sprichwort zu »Himmelspass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 658.
Hühnermilch

Hühnermilch [Wander-1867]

*1. Das ist Hühnermilch. Damit wurde von den römischen Schriftstellern jede seltene oder gar unmögliche Sache benannt. Lat. : Lac gallinaceum. ( Erasm., 117 u. 811; Faselius, 127. ) *2. Einer predigt (im Papstthum ) von ...

Sprichwort zu »Hühnermilch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 811.
Rockenreise

Rockenreise [Wander-1867]

* Auf die Rockenreise gehen. ( Oberösterreich. ) Um sich die ... ... aus der Nachbarschaft mit ihren Rocken in einem Hause zusammen; es wurde dabei erzählt, gesungen, auch wol zuletzt getanzt. Wol dasselbe, was man in ...

Sprichwort zu »Rockenreise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1707.
Wundenbusse

Wundenbusse [Wander-1867]

Die grössere Wundenbusse thut die kleinere ab. – Graf, 328. ... ... Wunden beigebracht hatte, die Busse nur für die grösste und schwerste festgesetzt wurde, die kleinere aber als in jener enthalten angenommen wurde.

Sprichwort zu »Wundenbusse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 449,1818.
Bauernstolz

Bauernstolz [Wander-1867]

1. Bauernstolz und Uebermuth wohnen unter Einem Hut. Wie wir von ... ... , so hatten die Alten Bauernhass, worunter ein wilder, furchtbarer Hass verstanden wurde. Lat. : Odium agreste. ( Lucian . ) ( Erasm., ...

Sprichwort zu »Bauernstolz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 273.

Martinsmann [Wander-1867]

* Es ist ein Martinsmann. Da sich der Mensch in seinen ... ... gar bald in den Ruf eines Zechers . Wer sein Gut verprasste und vertrank, wurde ein Martinsmann gescholten. ( Grenzboten, Leipzig 1871, I, 301. ) ...

Sprichwort zu »Martinsmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Freigericht

Freigericht [Wander-1867]

Freigericht – Geheigericht. – Pistor., VI, 99. Unter diesem Gericht ist die Gerichtsbarkeit des Burggrafen von Friedberg in der Wetterau verstanden. Da es besonders streng war, wurde es ein peinigendes genannt.

Sprichwort zu »Freigericht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1154.
Schäferhund

Schäferhund [Wander-1867]

* Ein Schäferhund würde eher sterben. Vom Standpunkte der Schafe aus betrachtet: Unkraut verdirbt nicht.

Sprichwort zu »Schäferhund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 73.
Bessergehen

Bessergehen [Wander-1867]

* Es geht ihm besser als Pfitznern, der wurde gehangen. Lat. : Fortunatior strobilis Carcini. ( Philippi, I, 162. )

Sprichwort zu »Bessergehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 971.
Windelweich

Windelweich [Wander-1867]

*1. Er wurde windelweich. – Klix, 122. *2. Oin windelweich schlage. ( Ulm. )

Sprichwort zu »Windelweich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 264,1814.
Gerade (die)

Gerade (die) [Wander-1867]

... wenn sie dieselbe selbst ererbt hatte, in welchem Fall sie wieder vererbt wurde. Hatte sie dieselbe aber – und davon handelt das Sprichwort – ... ... Graf, 217, 247. Sie war nicht im allgemeinen Erbgange , sie wurde nur vererbt, wo sie ererbt war. (S. 1.) ...

Sprichwort zu »Gerade (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1559-1560.
Ostermärchen

Ostermärchen [Wander-1867]

* Es ist ein Ostermärchen. Eine erfundene, komische, lächerliche Geschichte . ... ... dem Beiwerk von Possen und Narrenspielen ausgestattet, die weder mit der Würde jener Feste , noch mit den Orten, wo sie gefeiert ...

Sprichwort zu »Ostermärchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1158-1159.
Latte (Name)

Latte (Name) [Wander-1867]

Latte ( Name ). * Die alte Latte . ( ... ... wird in Jena ein Student genannt, der im Jahre 1827 immatriculirt wurde und (im Juni 1866) noch als Student dort lebte. Er ...

Sprichwort zu »Latte (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1805.
Verschlucken

Verschlucken [Wander-1867]

* Er würde es nicht verschluckt haben, wenn er gewusst hätte, wie schwer es zu verdauen ... ... gebetet, um für seine unfruchtbare Frau Rebekka Kinder zu erflehen. Sein Gebet wurde erhört. Als aber die Zwillinge sich in ihrem Leibe stiessen, soll ...

Sprichwort zu »Verschlucken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1581-1582.
Brandstetter

Brandstetter [Wander-1867]

Herr Brandstetter weiss nicht, welches Wetter . ( Wien . ) ... ... in Oesterreich an. Nachdem man ihn zu dreissigjährigem schweren Kerker verurtheilt hatte, wurde er auf der Schandbühne ausgestellt, wobei das Volk den Reimspruch machte: » ...

Sprichwort zu »Brandstetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 446.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon