Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Ausverkaufen

Ausverkaufen [Wander-1867]

*1. Er wurde ausverkauft. Von Jemand , der z.B ... ... die Abstimmung allmählich beseitigt wird. So wurde der Oberrichter Chase 1868 von der demokratischen Convention in Neuyork zwar ... ... haben einige der schlausten Neuyorker ein doppeltes Spiel mit Chase getrieben, und wurde ausverkauft. ( Wächter am Erie, ...

Sprichwort zu »Ausverkaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 880.

Canalisation [Wander-1867]

Ist das Canalisation oder Abfuhr? fragte Don Carlos, als er über die französische Grenze geschoben wurde. Der Prinz , welcher in einigen spanischen Provinzen den Bürgerkrieg gegen die rechtmässige Regierung geführt hatte und in Frankreich als Flüchtling lebte, von wo er ...

Sprichwort zu »Canalisation«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ofenschüssel

Ofenschüssel [Wander-1867]

* Ofenschüssel laufen. ( Oberösterreich. ) Früher ein ländliches Wettlaufen , ... ... schneller fortzukommen, sich bis aufs Hemd auszogen. Um das Jahr 1750-60 wurde es polizeilich verboten. Die Ofenschüssel ist ein langes am Ende breites Holz ...

Sprichwort zu »Ofenschüssel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1122.
Klavierhusar

Klavierhusar [Wander-1867]

* Es ist ein Klavierhusar. So nannte der als tüchtiger Tonsetzer bekannte Organist J. Chr. Kittel in Erfurt die Klavierkünstler, die das ... ... und durch blosse Fingerfertigkeit der Kunst Genüge zu leisten glauben. Diese Bezeichnung wurde in seinem Kreise sprichwörtlich.

Sprichwort zu »Klavierhusar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1370.

Hasenpfeffer [Wander-1867]

* Er (sie) will Hasenpfeffer präpariren und hat keinen Hasen . Diese Redensart wurde auf die Deutsche Nationalversammlung in Frankfurt a.M. angewandt, um ihre Unfähigkeit zu bezeichnen, die Idee eines einigen grossen Deutschland zu realisiren. Holl. : Om ...

Sprichwort zu »Hasenpfeffer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Zerschmelzen

Zerschmelzen [Wander-1867]

*1. Es würde zerschmelzen, sagte der Pfarrer , als ein Sterbender ausrief: Könnte ich nur mein Geld mitnehmen! Tröstliche Ankündigung des Fegefeuers und der Hölle . *2. Es zerschmilzt wie Schnee . (S. ⇒ Listig ...

Sprichwort zu »Zerschmelzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 565.
Unterschleif

Unterschleif [Wander-1867]

* Einen Unterschleif haben. » Hatten auch jhre Grufften vnd Putzwickel in ... ... II, 197. ) » ... Wer jhnen Herberg geben oder Unterschleiff vnd Beforderung thun würde, das der oder die mit jhnen in gleicher Straf vnd Verdammung seyn sollte.« ...

Sprichwort zu »Unterschleif«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1482.
Scharwächter

Scharwächter [Wander-1867]

* Es ist ein alter Scharwächter. ( Oberösterreich. ) Ein altes, dickes, in Schweinsleder oder dergleichen gebundenes Buch . Einst wurde in Städten die Polizei so genannt und aus deren altväterischer Uniformirung ist ...

Sprichwort zu »Scharwächter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 105.
Stintstecher

Stintstecher [Wander-1867]

* Er ist ein Stintstecher. – Frischbier 2 , 3640. Ein Tolkemiter. Nach einer alten Sage wurde Tolkemit einst von einem grossen Stintheere belagert, welches die Bewohner siegreich niedermachten. (S. ⇒ Giebeknîper.)

Sprichwort zu »Stintstecher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 866.
Kirchenmusik

Kirchenmusik [Wander-1867]

Die Kirchenmusik war erst eine heilige Nonne und wurde hernach eine wollüstige Dirne . – Klosterspiegel, 51, 14.

Sprichwort zu »Kirchenmusik«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1348.
Pfaffenkönig

Pfaffenkönig [Wander-1867]

* Der Pfaffenkönig. So wurde König Adolf von Nassau genannt. ( Aventin, CCCCLXXII a . ) An andern Stellen wird der Schneekönig und Knoblauchskönig erwähnt.

Sprichwort zu »Pfaffenkönig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1240.
Narrensteuer

Narrensteuer [Wander-1867]

Wer eine Narrensteuer erheben könnte, der würde in kurzer Zeit reich sein. It. : Il dazio della pazzia farebbe ricco in trè giorni. ( Pazzaglia, 270, 9. )

Sprichwort zu »Narrensteuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 942.

Wahrhaftiger [Wander-1867]

Einem Wahrhaftigen würde man glauben, auch wenn er die Unwahrheit sagte (sagen könnte). Lat. : Veraci creditur et mentienti. ( Sailer, Sprüche , 130, 114. )

Sprichwort zu »Wahrhaftiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Vergnügungen

Vergnügungen [Wander-1867]

Vergnügungen kosten Geld . Die Chinesen: Die Vergnügungen waren billig, ehe das Geld theuer wurde. ( Cibot, 157. )

Sprichwort zu »Vergnügungen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1550.
Zapfenstreich

Zapfenstreich [Wander-1867]

... Zeit des Dreissigjährigen Kriegs her, und wurde von Wallenstein eingeführt, um den nächtlichen Zechgelagen der Soldaten zu steuern. ... ... der eingetretenen Ruhe (Retraite) den Namen . Bei besondern Gelegenheiten wurde der » Zapfen nicht gestrichen«, d.h. es war Freinacht, wo ...

Sprichwort zu »Zapfenstreich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 500.
Schiesspulver

Schiesspulver [Wander-1867]

*1. Der würde das Schiesspulver erfinden, wenn es nicht schon erfunden wäre. Es ist ein scharfsinniger Kopf , gewandter Geist . Auch ironisch von einem Klügling. Frz. : Cestuy a beaucoup de gens subtilz. Lat. : Multos iste daedalos habet. ...

Sprichwort zu »Schiesspulver«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 165.
Narrenschelle

Narrenschelle [Wander-1867]

1. Die Narrenschelle klingelt jedem an der Mütze . »Die Schelle ... ... ; und offen gesagt, das ganze Spiel , das wir Leben heissen, würde unerträglich langweilig werden, wenn sie einmal aufhörten zu läuten.« ( Em. Geibel, ...

Sprichwort zu »Narrenschelle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 940.
Klösselhengst

Klösselhengst [Wander-1867]

* Dar is mit 'n Klösselhengst 1 barbiert. ( Schles. ) ... ... , womit im ersten Viertel dieses Jahrhunderts noch ein bedeutender Handel hier getrieben wurde, die aber jetzt aus dem Gebrauch gekommen zu sein scheinen. Nach dem ...

Sprichwort zu »Klösselhengst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1399.
Doogwoodrinde

Doogwoodrinde [Wander-1867]

* Jemanden Doogwoodrinde schälen lassen. ( Nordamerika. ) Der Doogwoodbaum, ... ... mit bittern, ungeniessbaren Beeren , hat eine ziemlich leicht abzubröckelnde Rinde , und wurde, da er in Arkansas in ungeheurer Menge wächst und selten stärker als ...

Sprichwort zu »Doogwoodrinde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1183.

Fichtenbieger [Wander-1867]

* Wie der Fichtenbieger. So wurde in der dunkeln Geschichte der Griechen ein Mann Namens Sinnis genannt, der ein berüchtigter Mörder war. Dieser Ruchlose hielt sich auf der Landstrasse auf, und band diejenigen, die er übermannt hatte, zwischen zwei starke ...

Sprichwort zu »Fichtenbieger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon