* Wer? der olt Bär. – Sutermeister 9. Scherzhafte Antwort auf die Frage Wer, wofür auch noch folgende a.a.O. aufgeführte Redensarten üblich sind ... ... Frau und du au.« [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wer? Peter Blär , huckt ungren ...
* Ich wor ald fröhg an der Wäer 1 , et wor mêr ganz benaut 2 em Bätt. ( Köln . ) – Firmenich, I, 447, 276. 1 ) D.i. auf den Beinen , in den Kleidern. 2 ) Beengt, ...
... krankes Heer . – Liedersaal. 9. Wer seine Wehr im Maule hat, dem muss man auf die ... ... Wirth , I, 579. 10. Wer zuerst zur Wehr greifft, der gibt vrsach, dass der ander ...
1. Das Wehr rechnet sich auch zu den Schleusen . 2. Wie man das Wehr öffnet, so stürzt das Wasser durch die Schleusen .
2. Was da was dort. ( Schles. ) ... ... empfindlich berührt werde, dass uns das Geschehene gleichgiltig sei. 3. Wer nicht da ist, dem wäscht man den Pelz nicht. 4. Wer nicht da ist, wird nicht gezählt. *5. En doa, ...
... und grosse Sachen schlichten. 4. Wer das Abc nicht ertragen kann, dem muss man keine Bibel geben. 5. Wer das Abc recht kann, hat die schwerste Arbeit gethan. 6. Wer selber das Abc nicht kann, muss andere nicht das Buchstabiren ( Lesen ...
1. Du musst den Ais ( Geschwür , Blutschwären) nicht anrühren, wenn ... ... die deinen nicht aufthun soll. Schone , wenn du geschont sein willst. Wer keine Geschwüre hat, geht geradezu; nur die Beulenvollen gehen, als wenn ...
... – Graf, 75, 58. Wer den Acker in regelrechter Weise bestellt hat, wird, wenn die ... ... Land . ( Ostfries. ) – Bueren, 1273. 6. Wer eine Egge zur Saat geleiten kann, der mag den Schneidtag verhüten. ...
... kein sorg. – Henisch, 456. 5. Wer vil zu borg auffnehmen will, dem fressen noch die Wölff kein zil. ... ... das du darnach nicht sorgest. – Jahrbuch, 265. 10. Wer auf Borg kauft, kauft theuer. It. : Caro compra, ...
... er verfolgt, reizt ihn. 4. Wer wie ein Eber prahlt, der soll auch einen Hauer haben. ... ... das Getreide zertreten hatte. [Zusätze und Ergänzungen] 6. Wer einen Eber jagen (tödten) will, muss erst einen muthigen Hund gefunden haben. 7. Wer einen fetten Eber tödten will, findet bald eine Ursach ...
... Esse hat ihren Rauch . 6. Wer die Esse scheuert, macht sich schwarz. 7. Wer nicht vor der rechten ess gewesen ist, der weiss nicht, ... ... Lehmann, 801, 37. 8. Wer sich selber in die Esse hängt, der muss nicht ...
... einen Freund an, den man bittet, einen Dienst zu leisten. Wer nun Anstand nimmt, eine solche Bitte zu thun, setzt sich ... ... so gibt's Eis. Spott auf das Fraubasengewäsch. 5. Wer die Base zur Köchin hat, wird im Jahre ...
1. Dat wer bîto 1 , Jan, sä Wübke, do was he net väör 't singen ut d' kark gân. ( Oesterr. ) – Frommann, IV, 359, 22; Stürenburg, 18 b . 1 ) Nebenher, vorbei, fehl, verfehlt ...
1. Hätte Dina sich nicht herumgetrieben, so wäre sie eine Jungfer ... ... zij wäre kuisch gebleven. ( Harrebomée, I, 133. ) 2. Wer Dina daheym bliben, so wer sie nit vffgeriben. – Franck, I, 49 b . [ ...
1. Das Echo behält das letzte Wort . Von Rechthaberischen. ... ... in den Wald rufst, das ruft es wieder zurück. 3. Wer mit dem Echo streitet, hat stets unrecht. *4. Das Echo ...
1. Dafür geb' ich keinen Deut. 2. Wer nicht achtet den Deut, hat bald 'n Gulden zerstreut. Holl. : Het is geen' duit waard. – Ik geef er geen' koperen duit voor. ( Harrebomée, I, 161. ...
Abar (s. ⇒ Storch ). 1. De Abar is ... ... De Abars nögd, mutt Poggen hebben. – Kern , 562. Wer Störche (grosse Gäste ) einladet, muss Frösche (entsprechende Speisen ...
1. Denk nimmer dran, wer dir hat Unrecht gethan. – Simrock, 10746. 2. Dran öss nicht drin. ( Pillau. ) – Frischbier, I, 596. *3. A muss dran, und wenn a hundert halse hätte. ...
1. Cras, Cras ist des Raben Sang . – Simrock, 1470. 2. Wer da singet Cras, Cras, der richtet nimmer was. – Eiselein, 109. [Zusätze und Ergänzungen] Cras, cras schreyen die Raben , d ...
Wer ob (auf) de Fähr 1 leben kann, sall ob Stück ni plögen 2 . ( Rendsburg. ) 1 ) Wende beim Pfluge . 2 ) Pflügen .
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro