1. Aufstehen früh hat Müh'. 2. Beim Aufstehen von der ... ... 613. 19. Opgestange, de Pla'tsch vergange. ( Aachen . ) Pla'tsch = Platz , Ort, Raum , Stelle ...
1. Auf helle (schöne) Pfingsten folgen magere und dürre Weihnachten . ... ... : »Schlauraffenland liegt drei Meilen hinter Weihnachten in den Niederlanden : van Aken to paschen.« ( Tuinman, Spraken, 1, 134. ) Wahrscheinlich ist ...
1. Bei Vergleichen muss man die Berg in die Thäler ... ... enen fetten Process . ( Westf. ) – Boebel, 144; für Aachen : Firmenich, I, 492, 51; für Düren : Firmenich, ...
1. Aless huod en Iwergänk, hat der Fuss gesôt, da se ... ... Altmark: Danneil, 276; für Iserlohn: Woeste, 64, 41; für Aachen : Firmenich, I, 494, 174; für Arnsberg: Firmenich, I, ...
1. Es fehlet zum Verführen nicht an getauften Stieren . – ... ... gêr verführe lett, de heut (hüte) sich för der eschte Schrett. ( Aachen . ) – Firmenich, III, 233.
... schlecht es witt vanêneen 1 . ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 77. 1 ) ... ... aber besser ist besser. – Mayer, II, 219. In Aachen : Gôt es got, effel (aber, jedoch) beisser es beisser. ...
... dat knottert (brummt) gêr. ( Aachen . ) Firmenich, I, 493. Holl. : Dat oud is ... ... sät et ol (alte) Wif, da lieret se nog hexe. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 495, 182. 107. ...
... Zaupser, Idiot., 92; für Aachen : Firmenich, I, 491, 16; für Meurs: Firmenich, ... ... ; für Köln : Firmenich, I, 471, 9. In Aachen : Pâfgot – Râfgot. »Errafftes, unrecht erworbenes, nicht gedeihendes Gut.« ...
1. Besser zweimal überlegt als einmal verpfuscht. Böhm. ... ... Jod överlad, lanzam gedaht, gau (schnell) gedoh blieot bestoh (bestehen). ( Aachen . ) – Firmenich, III, 232. 7. Langsam ...
1. Bas (was) nachkömmt, fresst d'r Hond. ( Meiningen. ... ... Wat noh könt, schläht de Fe'sche ( Fersen ) net af. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 494, 139. 5. Wat ...
... an ze krêge, den fengt he an ze lege (lügen). ( Aachen . ) – Firmenich, I, 491, 8. 273. ... ... 122. 286. Wat kennt der Bûr von Zafferon. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 491, 135. ...
1. A brâset Düüwen kem eg uun a Müüs fle'n ( Amrum ... ... 34. Gebrone Duvve kommen enge (einem) net egen Mull gefloge. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 75; für Steiermark: Firmenich ...
1. Alles mit Ueberlegung. Holl. : Alle ding met overleg. ... ... satt se den Lappen neawer dat Loek. ( Westf. ) – Für Aachen : Firmenich, I, 494, 177. Wörtlich: Ueberleg, Ueberlegung. [ ...
1. Pfaffentrug sehr gross schon ist, grösser ist noch Weiberlist . – ... ... von Pfaffen betrogen, wie z.B. die Sage vom Dom zu Aachen beweist (vgl. Illustrirte Zeitung vom 18. Dec. 1858, Nr. ...
... 'Ne gêre Weig es genge fêre (ist kein ferner) Weig. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 491, 7. 182. Net alle Wêg sönd Kerchewêg. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 107; hochdeutsch bei ...
Sein ( Verb .). 1. Biss , das du wilt ( ... ... 278. 82. Wat sîn sal, dat scheckt sich wal. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 491, 11. Lat. : ...
1. Alte Freundschafft ist bald wieder erneuert. – Petri, II, ... ... anger (andere) Frönd zer Kermes komme, weds du us Fröndschaft usgenomme. ( Aachen . ) ( Firmenich, III, 234. ) Dän. : Hold ...
Arm (Subst.). 1. Arm un Bein kann ... ... 384. 45. Der Arm muss sich schmucken (schmiegen) vnd bucken, achen vnd krachen. – Dietrich , I, 213. 46. ...
1. Auch dem Kleinen muss man nicht unrecht thun. 2 ... ... Zwei Klenge mâchen e Gruss , zwei Wenge mâchen e Völ. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 494, 172. *27. ...
Leben ( Verb .). 1. Allens, wat liewet, dat ... ... alt sein. 183. Wa et längste lêft, kritt Stolberg. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 494, 146. 184. Wär ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro